7 avsnitt

In "wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast" begrüßen wir im Schnitt einmal im Monat spannende Persönlichkeiten aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und treten mit ihnen in den Dialog.

wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    • Vetenskap

In "wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast" begrüßen wir im Schnitt einmal im Monat spannende Persönlichkeiten aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und treten mit ihnen in den Dialog.

    Im Dialog mit: Prof. Dr. Claudia Buengeler

    Im Dialog mit: Prof. Dr. Claudia Buengeler

    Hand aufs Herz: Wer hat sich noch nie über seine oder ihre Führungskraft, die vorgesetzte Professorin oder den Dozenten im Hörsaal geärgert?

    Das dachten wir uns. Dabei ist es völlig normal, dass wir als Mitarbeitende, Promovierende oder Studierende von Zeit zu Zeit so empfinden denn: Auch eine Führungskraft darf einmal einen schlechten Tag haben.

    Problematisch wird es allerdings immer dann, wenn aus einem schlechten Tag eine schlechte Woche und schlechte Monate werden und irgendwann ein System erkennbar wird. Kommt eine Führungskraft ihrer eigentlichen Aufgabe, dem Führen des Teams, nicht oder nur unzureichend mehr nach, dann ist es legitim, von einer Führungskraft mit einem schlechten Führungsstil zu sprechen.

    In Folge #5 von „wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast“ sprechen wir über das Thema gute und schlechte Führung mit einer ausgewiesenen Expertin auf diesem Gebiet: Prof. Dr. Claudia Buengeler, Leiterin des Lehrstuhls für Personal und Organisation an der CAU Kiel.

    Sie erklärt uns, was eine gute von einer schlechten Führungskraft unterscheidet, welche Typen von Führungsstilen es überhaupt gibt, ob diese Führungsstile Auswirkungen auf das Wohlbefinden der jeweiligen Führungskraft haben und sie gibt uns eine Antwort auf die Frage, ob man gute Führung lernen kann.

    Außerdem berichtet Sie uns vom KEEL, dem Kiel Experimental Economic Laboratory. Das KEEL ist ein Experimentallabor, das Prof. Buengeler gemeinsam mit der Professur für Innovations-, Wettbewerbs- und Neue Institutionenökonomik an der Uni Kiel betreibt. Hier können Forschende gemeinsam mit Studierenden, grob zusammengefasst, theoretische Modelle bzw. Forschungsfragen mit Hilfe von Experimenten empirisch auf ihre Richtigkeit untersuchen.

    • 1 tim. 22 min
    Im Dialog mit: Prof. Dr. Dirk Nowotka (Pt. 2)

    Im Dialog mit: Prof. Dr. Dirk Nowotka (Pt. 2)

    In Teil 2 der vierten Folge von „wissen-schafft.dialog. Der CAU-Podcast“ setzen wir das Gespräch mit Professor Dr. Dirk Nowotka fort. Nach dem bisweilen philosophischen Dialog in Teil 1 geht es nun in die Praxis: Das Kieler CAPTN-Projekt, an dem Professor Nowotka beteiligt ist, erforscht die Möglichkeiten eines autonomen Schiffverkehrs. Bei uns an der Förde mag der Nutzen solcher eigenständig fahrenden Wasserfahrzeuge, zum Beispiel der Fähren, vielleicht auf der Hand liegen. Doch das Anwendungsszenario dieser Zukunftstechnik ist damit noch nicht vollständig beschrieben, wie Professor Nowotka erzählt.

    Wenn sich Fahrzeuge autonom bewegen, dann läuft im Hintergrund eine Künstliche Intelligenz (KI). Und diese ist unter Umständen dazu gezwungen, schnelle Entscheidungen zu treffen, die auch uns als Menschen vor ethische Herausforderungen stellen würden. Zum Beispiel dann, wenn ein Unfall unvermeidlich ist, es aber mehrere Entscheidungsoptionen gibt – und jede dieser Entscheidungen für unbeteiligte Dritte unterschiedliche Folgen hätte. Wie kann in so einem Moment eine Künstliche Intelligenz die richtige Entscheidung treffen? Darf eine KI die gleichen Fehler machen, wie wir Menschen, oder gestehen wir einer Künstlichen Intelligenz auch das Recht auf Lernen zu?

    Schließlich wagen wir einen Blick auf das sogenannte KI-Gesetz, das künftig in Schleswig-Holstein Anwendung finden soll. Kernaussage in aller Kürze: Die Anwendung von KI soll grundsätzlich in der Öffentlichen Verwaltung erlaubt sein. Ob das eine gute Idee ist, auch darüber sprechen wir mit Professor Dirk Nowotka. Am Ende gibt es noch die „Zehn Fragen an“.

    www.moralmachine.net/hl/de

    • 1 tim.
    Im Dialog mit: Prof. Dr. Dirk Nowotka (Pt. 1)

    Im Dialog mit: Prof. Dr. Dirk Nowotka (Pt. 1)

    KI, die sogenannte Künstliche Intelligenz, ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir fragen unsere Sprachassistenten nach dem Wetter, lassen unsere Texte automatisch auf Rechtschreibung prüfen, wir telefonieren mit automatischen Bandansagen und schreiben in Onlineshops mit automatisiert antwortenden Bots.

    Hinter Künstlicher Intelligenz steht das Maschinelle Lernen. Ein ausgewiesener Experte dafür ist Prof. Dr. Dirk Nowotka, CAU-Professor und Leiter der Arbeitsgruppe Zuverlässige Systeme.

    In Folge 4 (Pt.1) von "wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast" ist er heute unser Gast und er erzählt uns, wann er das erste Mal einer Maschine das Lernen beigebracht hat, warum er sich mit dem Thema KI beschäftigt, wie er den Weg an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gefunden hat, ob es Grenzen von maschinellem Lernen gibt (und was Star Trek damit zu tun hat) und ob und wie eine Künstliche Intelligenz kreativ sein kann.

    • 57 min
    Im Dialog mit: Achim Rahn

    Im Dialog mit: Achim Rahn

    Aufgerundet zehn Prozent der deutschen Bevölkerung muss mit einer Schwerbehinderung durch den Alltag navigieren. Und natürlich gibt es auch an der CAU Menschen in der Forschung, der Lehre, unter den Studierenden und im technisch-administrativen Dienst, die schwerbehindert oder chronisch erkrankt sind. Vertreten werden die Interessen der schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten Beschäftigten von der Vertrauensperson der Schwerbehinderten.

    Und seit 2016 ist dies Achim Rahn. In Folge #3 von "wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast" erzählt er, warum er dieses Wahlamt überhaupt bekleidet, was die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung sind und warum er und sein Team es nicht immer allen Recht machen können, sie aber trotzdem stets ihr Bestes geben.

    • 47 min
    Im Dialog mit: Dr. Martina Schmode

    Im Dialog mit: Dr. Martina Schmode

    Internationalisierung ist nicht nur ein Querschnittsthema, das fast alle Bereiche unserer Universität betrifft, Internationalisierung ist auch ein stetiger Prozess. Seit 1997 leitet Dr. Martina Schmode das International Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Eine sehr lange Zeit, aus der es viel zu berichten gibt. In Folge #2 von "wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast" spricht sie daher mit uns über Studierendenmobilität, Hochschulpartnerschaften aber auch über das Thema Internationalisierung zu Hause und darüber, was Sie sich für die Zukunft wünscht. Und zehn Fragen gibt es natürlich auch noch.

    • 1 tim. 29 min
    Im Dialog mit: Prof. Dr. Dietrich Ober

    Im Dialog mit: Prof. Dr. Dietrich Ober

    In der ersten regulären Ausgabe von "wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast" begrüßen wir Prof. Dr. Dietrich Ober. Er erzählt im Gespräch wie er als Grundlagenforscher den Weg nach Kiel gefunden hat, was Alkaloide sind, warum der Botanische Garten der Uni Kiel eine exzellente Adresse für Auszubildende im Zierpflanzenbau ist und warum das Kieler Herbarium eine wahre Fundgrube für Pflanzenforschende weltweit ist.

    • 1 tim. 8 min

Mest populära poddar inom Vetenskap

I hjärnan på Louise Epstein
Sveriges Radio
P3 Dystopia
Sveriges Radio
Dumma Människor
Acast - Lina Thomsgård och Björn Hedensjö
A-kursen
Emma Frans och Clara Wallin
Språket
Sveriges Radio
Bildningspodden
Anekdot