32 episodes

In »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann jeden zweiten Donnerstag mit Autor:innen der Verlage Suhrkamp und Insel über das, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt: von ihrer Arbeit mit Texten bis zum Leben fernab der Literatur. Am Ende steht immer eine Anekdote der Gäste und es bleibt offen: wahr oder erfunden, Dichtung oder Wahrheit? Ratet mit, denn in jeder Folge verlosen wir drei Bücher unter allen, die richtig liegen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dichtung & Wahrheit Suhrkamp Verlag

    • Arts

In »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann jeden zweiten Donnerstag mit Autor:innen der Verlage Suhrkamp und Insel über das, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt: von ihrer Arbeit mit Texten bis zum Leben fernab der Literatur. Am Ende steht immer eine Anekdote der Gäste und es bleibt offen: wahr oder erfunden, Dichtung oder Wahrheit? Ratet mit, denn in jeder Folge verlosen wir drei Bücher unter allen, die richtig liegen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Prof. Andreas Michalsen, ist Ernährung wirklich der Schlüssel zur Gesundheit?

    Prof. Andreas Michalsen, ist Ernährung wirklich der Schlüssel zur Gesundheit?

    In der aktuellen Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Prof. Andreas Michalsen mit Silke Hohmann darüber, wie wir durch gesunde Ernährung und Fasten erwiesenermaßen unsere Lebensqualität steigern und zusätzlich sogar die Zukunft des Planeten sichern können. Laut Michalsen ist es ohne großen Aufwand möglich, körperlich und geistig gesünder zu werden, bis zu 15 Jahre länger zu leben und dabei noch den Klimaschutz voranzutreiben. Er erklärt im Gespräch, was hinter der »Planetary Diet« steckt, warum Leber, Darm und Mikrobiom so wichtig für unsere Gesundheit sind – und weshalb uns Kaffeetrinken nicht schadet.
    Prof. Dr. Andreas Michalsen ist Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Dort forscht, lehrt und behandelt er mit den Schwerpunkten der Ernährungsmedizin, des Heilfastens und der Mind-Body-Medizin. In seinem Buch »Ernährung. Meine Quintessenz« fasst er die neuesten Erkenntnisse zur gesunden Ernährung zusammen und gibt praktische Tipps, wie sich diese ganz einfach in den Alltag integrieren lässt.
    Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Prof. Andreas Michalsen am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren seines Buchs »Ernährung. Meine Quintessenz« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 13.06.2024 auf www.suhrkamp.de/podcast.
    Das Buch zur Folge
    »Ernährung. Meine Quintessenz« von Prof. Andreas Michalsen
    Diese Bücher könnten Euch auch interessieren
    »Heilen mit der Kraft der Natur« von Prof. Dr. Andreas Michalsen
    »Mit Ernährung heilen« von Prof. Dr. Andreas Michalsen
    »Die Natur-Docs – Meine besten Heilmittel für Gelenke. Arthrose, Rheuma und Schmerzen« von Prof. Dr. Andreas Michalsen

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 48 min
    Simon Schaupp, wie prägt unsere Arbeit die Umwelt?

    Simon Schaupp, wie prägt unsere Arbeit die Umwelt?

    In Deutschland entstehen zwei Drittel aller Emissionen in der Arbeitswelt – wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir also auch die Arbeitswelt verstehen. Hierzu spricht Silke Hohmann in dieser Folge mit dem Soziologen Simon Schaupp, der am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Universität Basel forscht – in den letzten Jahren vor allem zu Veränderungen in der Arbeitswelt, die durch die Digitalisierung und die ökologische Krise ausgelöst werden. Einen Teil seiner Forschungsergebnisse hat er unter anderem in dem Buch »Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten« zusammengefasst. Schaupp erläutert im Gespräch die engen Zusammenhänge zwischen Arbeitswelt und Natur und spricht darüber, welche Probleme Wirtschaft und Politik selbst erst verursachen, weil sie sich ihrer Verantwortung im Umgang mit der Klimakrise zu entziehen versuchen.
    Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Simon Schaupp am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren seines Buchs »Stoffwechselpolitik« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 30.05.2024 auf www.suhrkamp.de/podcast.
    Das Buch zur Folge
    »Stoffwechselpolitik« von Simon Schaupp
    Diese Bücher könnten Euch auch interessieren
    »Theorien des digitalen Kapitalismus« Hg.: Tanja Carstensen, Simon Schaupp, Sebastian Sevignani
    »Verkaufte Zukunft« von Jens Beckert
    »Woher kommt und wohin geht der Schweizer Klimastreik?« von Schaupp, Nachtwey et al. (Studie als PDF-Download)

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 44 min
    Isabel Allende, welchen Einfluss hatte Ihre Fluchterfahrung auf Ihr Leben?

    Isabel Allende, welchen Einfluss hatte Ihre Fluchterfahrung auf Ihr Leben?

    Für diese Spezialfolge von »Dichtung & Wahrheit« hat Christiane von Korff die Bestsellerautorin Isabel Allende in Kalifornien besucht. Die Kulturjournalistin hat schon viele Gespräche mit der Schriftstellerin geführt und mittlerweile verbindet die beiden eine freundschaftliche Nähe. Entsprechend persönlich ist auch das Gespräch geworden – Allende erzählt darin von ihrem bewegten Leben, von ihrer Flucht als Migrantin von Chile nach Venezuela und in die USA – und warum es vor allem diese Erfahrungen waren, die dazu geführt haben, dass sie Schriftstellerin wurde. Außerdem tauchen die beiden tief in die Geschichten der Feministin Isabel Allende ein, sie spricht über die politischen Herausforderungen unserer Gegenwart und von ihrer Stiftung, die sie gegründet hat, um Geflüchtete zu unterstützen.
    Isabel Allende hat mittlerweile 27 Bücher veröffentlicht, die in über 40 Sprachen übersetzt worden sind. In ihrem neuen politischen Roman, der bereits ein Weltbestseller ist, erzählt die Autorin von widerständigen Frauen, ihrer unermüdlichen Hilfsbereitschaft und ihrem Kampf für Gerechtigkeit und eine bessere Zukunft.
    Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Isabel Allende am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren ihres Buchs »Der Wind kennt meinen Namen« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 16. Mai 2024 unter http://www.suhrkamp.de/podcast.
    Das Buch zur Folge
    »Der Wind kennt meinen Namen« von Isabel Allende
    Diese Bücher könnten Euch auch interessieren
    »Violeta« von Isabel Allende
    »Was wir Frauen wollen« von Isabel Allende
    »Paula« von Isabel Allende
    »Das Geisterhaus« von Isabel Allende

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 53 min
    Ofer Waldman und Sasha Marianna Salzmann, welche Gewissheiten gibt es nach dem 7. Oktober noch?

    Ofer Waldman und Sasha Marianna Salzmann, welche Gewissheiten gibt es nach dem 7. Oktober noch?

    Unmittelbar nach dem Terroranschlag der Hamas auf Israel haben Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman einen Briefaustauch begonnen – Sasha aus Budapest, Wien und Berlin, Ofer aus Israel. Entstanden ist ein Dialog über einen 7. Oktober, der seit Monaten andauert. Mit Silke Hohmann sprechen die beiden Autor:innen über ihre Erlebnisse und Empfindungen während dieser Zeit und über die Entstehung des Buchs »Gleichzeit«, das ihre Korrespondenz zusammenfasst. Sie sprechen auch über die Bedeutung des Trauerns, über die Notwendigkeit von Literatur und Freundschaft in Zeiten der Krise und darüber, warum es so wichtig ist, den ungehörten Stimmen Beachtung zu schenken.
    Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Sasha und Ofer am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren ihres Buchs »Gleichzeit« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 2. Mai 2024 unter www.suhrkamp.de/podcast.
    Das Buch zur Folge:
    »Gleichzeit« von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman
    Diese Bücher könnten Euch auch interessieren:
    »Außer sich« von Sasha Marianna Salzmann
    »Im Menschen muss alles herrlich sein« von Sasha Marianna Salzmann
    »Gewässer im Ziplock« von Dana Vowinckel
    »Undemokratische Emotionen« von Eva Illouz
    »Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute« von Theodor W. Adorno

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1 hr 4 min
    Maren Kames, können wir über die Sache mit dem Hasen sprechen?

    Maren Kames, können wir über die Sache mit dem Hasen sprechen?

    In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« ist Maren Kames zu Gast. Die 1984 geborene Autorin veröffentlicht seit 2016 Bücher, hauptsächlich Lyrik, und übersetzt Theaterstücke. Mit »Hasenprosa« ist nun ihr erster Roman erschienen. Im Gespräch mit Silke Hohmann gibt sie einen Einblick in die Entstehung ihrer Texte, spricht über Bilder, die von der Erinnerung erzeugt werden, darüber, warum sie ein tröstendes Buch schreiben wollte und über ihr »Versenkungsidol« Friederike Mayröcker.

    Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Maren Kames am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren ihres Buchs »Hasenprosa« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 18.4.24 an dieser Stelle.
    Das Buch zur Folge:
    »Hasenprosa« von Maren Kames
    Diese Bücher könnten Euch auch interessieren:
    »HALB TAUBE HALB PFAU« von Maren Kames
    »Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht« von Julia Jost
    »Ich föhne mir meine Wimpern« von Sirka Elspaß
    »Die Woche« von Heike Geißler
    »Nachtfrauen« von Maja Haderlap

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 46 min
    Deniz Ohde, wann wird Liebe zur Bedrohung?

    Deniz Ohde, wann wird Liebe zur Bedrohung?

    In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« ist Deniz Ohde zu Gast. Ausgehend von ihrem neuen Roman »Ich stelle mich schlafend«, der einen versuchten Femizid thematisiert, geht es im Gespräch mit der Autorin um die verschiedenen Facetten, die Liebe einnehmen kann, um die Entstehung und die Grauzonen sexualisierter Gewalt und wie man darüber schreibt. Die Autorin spricht mit Silke Hohmann außerdem darüber, wie ihre beiden Romane entstanden sind, wieso manche Buchideen ihre Zeit brauchen und wie sie ihre Romancharaktere kennenlernt und dadurch weiterentwickeln kann.
    Nach ihrem preisgekrönten Romandebüt »Streulicht« zeichnet Deniz Ohde in »Ich stelle mich schlafend« das Porträt einer Frau, die sich aus einer toxischen Beziehung und von emotionalen Abhängigkeiten befreit. Der Roman ist die Rekonstruktion eines versuchten Femizids und eine eindringliche Beschreibung patriarchaler Strukturen und deren Einfluss auf unsere Leben.
    Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Deniz Ohde am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren ihres Buchs »Ich stelle mich schlafend« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 4.4.24 auf http://www.suhrkamp.de/podcast.
    Das Buch zur Folge
    »Ich stelle mich schlafend« von Deniz Ohde
    Diese Bücher könnten Euch auch interessieren
    »Streulicht« von Deniz Ohde
    »Nachtfrauen« von Maja Haderlap
    »Die Scham« von Annie Ernaux
    »Blauschmuck« von Katharina Winkler
    »Die Häutungen« von Lucía Lijtmaer


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 41 min

Top Podcasts In Arts

Glave
Boštjan Gorenc Pižama in Anže Tomić
Sladko-kisli svet
Gostilna Repovž
The New Yorker: Fiction
WNYC Studios and The New Yorker
SXSW Sessions
SXSW
Bookmark'd with Sara & Des
Destiny Sidwell
The Laura Horn Art Podcast
Laura Horn

You Might Also Like

FAZ Bücher-Podcast
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
SWR Kultur lesenswert - Literatur
SWR
In aller Ruhe
Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk