5 episodes

Heutige Gesellschaften sind in fast allen Lebensbereichen in hohem Maße von Wissenschaft und Technik geprägt. Gleichzeitig werden Wissenschaft und Technik durch den gesellschaftlichen Wandel vor neue Herausforderungen gestellt. Das KIT-Zentrum Mensch und Technik stellt sich der Herausforderung, die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Gesellschaft auf der einen und Wissenschaft und Technik auf der anderen Seite zu erforschen. In Form interdisziplinärer und themenbezogener Kooperationen werden die Kompetenzen im KIT-Zentrum von rund 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 35 Instituten des KIT gebündelt und weiterentwickelt. Im Mittelpunkt stehen ökonomische, rechtliche, soziale, ethische, kulturelle, politische und psychologische Aspekte im Verhältnis von Mensch und Technik. Das breit gefächerte Forschungsspektrum umfasst Themen wie die fortschreitende Digitalisierung, die sozialen Folgen technischer Neuerungen, nachhaltige Entwicklung oder die Nutzung von erneuerbaren Energien und Ressourcen. Auf diese Weise soll das Profil des KIT als Forschungsuniversität der Helmholtz- Gemeinschaft mitgeprägt werden, die sich umfassend mit innovativer Technik und gesellschaftlichem Wandel befasst.

KIT im Rathaus: 12.07.2017: Autonome Technik - wo bleibt der Mensch‪?‬ Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Education

Heutige Gesellschaften sind in fast allen Lebensbereichen in hohem Maße von Wissenschaft und Technik geprägt. Gleichzeitig werden Wissenschaft und Technik durch den gesellschaftlichen Wandel vor neue Herausforderungen gestellt. Das KIT-Zentrum Mensch und Technik stellt sich der Herausforderung, die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Gesellschaft auf der einen und Wissenschaft und Technik auf der anderen Seite zu erforschen. In Form interdisziplinärer und themenbezogener Kooperationen werden die Kompetenzen im KIT-Zentrum von rund 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 35 Instituten des KIT gebündelt und weiterentwickelt. Im Mittelpunkt stehen ökonomische, rechtliche, soziale, ethische, kulturelle, politische und psychologische Aspekte im Verhältnis von Mensch und Technik. Das breit gefächerte Forschungsspektrum umfasst Themen wie die fortschreitende Digitalisierung, die sozialen Folgen technischer Neuerungen, nachhaltige Entwicklung oder die Nutzung von erneuerbaren Energien und Ressourcen. Auf diese Weise soll das Profil des KIT als Forschungsuniversität der Helmholtz- Gemeinschaft mitgeprägt werden, die sich umfassend mit innovativer Technik und gesellschaftlichem Wandel befasst.

    • video
    KIT im Rathaus - Mittwoch, 12. Juli 2017: Vom Fahrer zum Frachtgut? Der Mensch im selbstfahrenden Auto

    KIT im Rathaus - Mittwoch, 12. Juli 2017: Vom Fahrer zum Frachtgut? Der Mensch im selbstfahrenden Auto

    Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, spricht über die Auswirkungen der Automatisierung in der Automobilbranche für den Menschen. Wird der Mensch letztlich nur noch wie ein Gegenstand rumtransportiert?

    Das KIT im Rathaus wurde vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale organisiert und durchgeführt.

    Weitere Informationen unter:
    http://www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus.php

    • 19 min
    • video
    KIT im Rathaus - Mittwoch, 12. Juli 2017: KIT-Zentrum Mensch und Technik stellt sich vor

    KIT im Rathaus - Mittwoch, 12. Juli 2017: KIT-Zentrum Mensch und Technik stellt sich vor

    Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), stellt das Zentrum Mensch und Technik des Karlsruher Instituts für Technologie vor.

    Das KIT im Rathaus wurde vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am 12. Juli 2017 organisiert und durchgeführt.

    Weitere Informationen unter:
    http://www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus...

    • 9 min
    • video
    KIT im Rathaus - Mittwoch, 12. Juli 2017: Mein Kollege, der Roboter: (schöne) neue Arbeitswelten

    KIT im Rathaus - Mittwoch, 12. Juli 2017: Mein Kollege, der Roboter: (schöne) neue Arbeitswelten

    Dr. Bettina-Johanna Krings ist am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) als Leiterin des Forschungsbereichs Wissensgesellschaft und Wissenspolitik tätig. Sie spricht über erfolgreiche Zusammenarbeiten mit Roboteren.

    Der Vortrag fand statt im Rahmen von "KIT im Rathaus" des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am 12. Juli 2017.

    Weitere Informationen unter:
    www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus

    • 25 min
    • video
    KIT im Rathaus - Mittwoch, 12. Juli 2017: Falsch verschaltet! Der Karlsruher Informatiker Karl Steinbuch und die Utopie einer totalen Informationsgesellschaft um 1970

    KIT im Rathaus - Mittwoch, 12. Juli 2017: Falsch verschaltet! Der Karlsruher Informatiker Karl Steinbuch und die Utopie einer totalen Informationsgesellschaft um 1970

    Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze vom Institut für Geschichte spricht über Karl Steinbruch und seinen Bezug auf die Gegenwart und Zukunft der Technologien.

    Der Vortrag fand statt im Rahmen von "KIT im Rathaus" des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am 12. Juli 2017.

    Weitere Informationen unter:
    www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus.php

    • 18 min
    • video
    KIT im Rathaus - Mittwoch, 12. Juli 2017: Grußworte

    KIT im Rathaus - Mittwoch, 12. Juli 2017: Grußworte

    Michael Obert, der Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, und Prof. Dr. Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), eröffnen das KIT im Rathaus.

    Das KIT im Rathaus, vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale organisiert, fand statt am 12 Juli 2017.

    Weiter Informationen unter: www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus

    • 14 min

Top Podcasts In Education

Umetnost Lenarjenja
David Zupančič
Številke
RTVSLO - MMC
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
Potovanja in delo v tujini
Maja Novak, Mayita
Intelekta
RTVSLO – Prvi
Jezikanje
RTVSLO – Val 202

More by Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)