80 episodes

Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.

Im Gespräch Dlf Leben & Gesellschaft

    • Society & Culture

Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.

    Maßschneider Egon Brandstetter - Der perfekte Anzug

    Maßschneider Egon Brandstetter - Der perfekte Anzug

    Schon mit zehn Jahren wusste Egon Brandstetter, was er werden sollte: Maßschneider. Nach Lehrjahren in London, Paris und Wien schneidert der Österreicher inzwischen edle Anzüge in Berlin – nicht nur für Herren, sondern kürzlich auch für Cate Blanchett. (Erstsendung 14.02.2023) Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

    • 37 min
    Maßschneider Egon Brandstetter - Der perfekte Anzug

    Maßschneider Egon Brandstetter - Der perfekte Anzug

    Bürger, Britta

    • 38 min
    Geschwister - Oft die längste Beziehung in unserem Leben

    Geschwister - Oft die längste Beziehung in unserem Leben

    Geschwister sind Vertraute, Lebensbegleiter, Rivalen. Sie können unser Leben bereichern, aber auch belasten. Wovon hängt es ab, wie eng wir verbunden sind? Wie entwickeln sich Geschwisterbande im Laufe unseres Lebens? Experten geben Antwort. Rögelein, Jochen;Schmidt, Nicola www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

    • 1 hr 21 min
    Feminismus für Kinder - Suli Puschban: "Kindermusik ist mir zu männerdominiert"

    Feminismus für Kinder - Suli Puschban: "Kindermusik ist mir zu männerdominiert"

    Sie singt von Supergirls, Piratinnen und der Abneigung gegen die Farbe Rosa. Unter den deutschen Liedermacherinnen ist Suli Puschban eine der wenigen, die auf den Putz haut. Die gesellschaftskritischen Texte der einstigen Erzieherin sind preisgekrönt. (Wiederholung vom 2.1.2024) Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

    • 34 min
    Orthopädie - Warum wir unsere Füße mehr verwöhnen sollten

    Orthopädie - Warum wir unsere Füße mehr verwöhnen sollten

    Wir widmen unseren Füße viel zu wenig Aufmerksamkeit, beklagt der Orthopäde Matthias Manke. Dabei seien sie sehr wichtig für die Stabilität. "Das ist wie bei einem Haus: Wenn das Fundament zu schwach ist, wird die ganze Bude wackelig und bricht ein." Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

    • 35 min
    Seltene Erkrankungen - Auf der Suche nach der richtigen Diagnose

    Seltene Erkrankungen - Auf der Suche nach der richtigen Diagnose

    Manche Krankheiten sind so selten, dass sie kaum ein Arzt je zu Gesicht bekommt. Diagnosen dauern ewig oder kommen nie. Martin Mücke ist auf seltene Erkrankungen spezialisiert. Der Mediziner erforscht auch, wie KI bei der Heilung helfen kann. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

    • 36 min

Top Podcasts In Society & Culture

High Brow
High Brow
People You May Know
FAROSE podcast
พี่อ้อยพี่ฉอด พอดแคสต์
CHANGE2561
Open Relationship
THE STANDARD
Salmon Podcast
Salmon Podcast
ความสุขโดยสังเกต
THE STANDARD

You Might Also Like

Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur
Dlf Doku
Hörspiel und Feature
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
Plus Eins
Deutschlandfunk Kultur
Eins zu Eins. Der Talk
Bayerischer Rundfunk

More by Deutschlandfunk Kultur

Interview
Deutschlandfunk Kultur
Weltzeit
Deutschlandfunk Kultur
Kompressor
Deutschlandfunk Kultur
Kakadu – Das Kinderhörspiel
Deutschlandfunk Kultur
Kakadu – Der Kinderpodcast
Deutschlandfunk Kultur
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur