25 min

#07 Die Kraft der Kohlenstoffsenken: Bäume und Pflanzenkohle im Fokus mit Hans-Peter Schmidt Der CO2-Removal Podcast

    • Technology

Kohlenstoffsenken - das haben wir bereits in der  “Global Cooling”- Folge erfahren - können Kohlenstoff für einen gewissen Zeitraum speichern. Auf dieses Prinzip baut auch die TREEO-Technologie. Bäume sind nämlich das bekannteste Beispiel für natürliche Kohlenstoffsenken. Das tolle an Bäumen ist: Solange der Baum oder sein Holz existieren, dauert der Cooling-Effekt an. Um das sicherzustellen, kann Holz unter anderem im Bausektor oder für Möbel eingesetzt werden. Die bei der Verarbeitung anfallenden Holzreste können in Pflanzenkohle umgewandelt werden, um auch hierbei möglichst viel Kohlenstoff langfristig zu speichern.
Unser Gast Hans-Peter Schmidt, den ihr schon aus der “Global Cooling”-Folge kennt, beschreibt in dieser Folge diese weitere Kohlenstoffsenke, die sogenannte Pflanzenkohle oder “Biochar”. Diese Kohlenstoffsenke kann den Kohlenstoff besonders lange speichern. Wie genau das funktioniert und was das Besondere an Pflanzenkohle ist, erfahrt ihr in dieser Folge des CO2-Removal-Podcasts von TREEO.
___
Glossar:
Fossile Verkohlung: Druck und Hitze wandeln organische Materialien in Kohle um, ein langwieriger Prozess über Millionen von Jahren.
Pyrolyse: Pyrolyse ist ein chemischer Prozess, bei dem organische Materialien durch Hitzeeinwirkung in Abwesenheit von Sauerstoff in ihre grundlegenden Bestandteile zerfallen.
Persistenz: Persistenz bezeichnet die Neigung einer Substanz, lange in der Umwelt zu verbleiben, ohne sich abzubauen oder zu zersetzen.
Renaturierungen: Renaturierungen sind Maßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Umgebungen nach menschlichem Eingriff.
Global Cooling/Cooling Service: Ein messbarer Klimaeffekt, den eine Kohlenstoffsenke über einen definierten Zeitraum besitzt. Ein Cooling Service gleicht einen Erwärmungseffekt gleicher Größe für den definierten Zeitraum aus.
- - - -
Learn more about TREEO here: https://www.treeo.one

Kohlenstoffsenken - das haben wir bereits in der  “Global Cooling”- Folge erfahren - können Kohlenstoff für einen gewissen Zeitraum speichern. Auf dieses Prinzip baut auch die TREEO-Technologie. Bäume sind nämlich das bekannteste Beispiel für natürliche Kohlenstoffsenken. Das tolle an Bäumen ist: Solange der Baum oder sein Holz existieren, dauert der Cooling-Effekt an. Um das sicherzustellen, kann Holz unter anderem im Bausektor oder für Möbel eingesetzt werden. Die bei der Verarbeitung anfallenden Holzreste können in Pflanzenkohle umgewandelt werden, um auch hierbei möglichst viel Kohlenstoff langfristig zu speichern.
Unser Gast Hans-Peter Schmidt, den ihr schon aus der “Global Cooling”-Folge kennt, beschreibt in dieser Folge diese weitere Kohlenstoffsenke, die sogenannte Pflanzenkohle oder “Biochar”. Diese Kohlenstoffsenke kann den Kohlenstoff besonders lange speichern. Wie genau das funktioniert und was das Besondere an Pflanzenkohle ist, erfahrt ihr in dieser Folge des CO2-Removal-Podcasts von TREEO.
___
Glossar:
Fossile Verkohlung: Druck und Hitze wandeln organische Materialien in Kohle um, ein langwieriger Prozess über Millionen von Jahren.
Pyrolyse: Pyrolyse ist ein chemischer Prozess, bei dem organische Materialien durch Hitzeeinwirkung in Abwesenheit von Sauerstoff in ihre grundlegenden Bestandteile zerfallen.
Persistenz: Persistenz bezeichnet die Neigung einer Substanz, lange in der Umwelt zu verbleiben, ohne sich abzubauen oder zu zersetzen.
Renaturierungen: Renaturierungen sind Maßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Umgebungen nach menschlichem Eingriff.
Global Cooling/Cooling Service: Ein messbarer Klimaeffekt, den eine Kohlenstoffsenke über einen definierten Zeitraum besitzt. Ein Cooling Service gleicht einen Erwärmungseffekt gleicher Größe für den definierten Zeitraum aus.
- - - -
Learn more about TREEO here: https://www.treeo.one

25 min

Top Podcasts In Technology

Acquired
Ben Gilbert and David Rosenthal
All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg
All-In Podcast, LLC
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Hard Fork
The New York Times
Search Engine
PJ Vogt, Audacy, Jigsaw
TED Radio Hour
NPR