29 min

#15 | Spezial - Wie hat Trauer auszusehen? Vier Vorurteile im Blick‪!‬ Trauerei – Gespräche über Tod, Trauer und das Leben

    • Society & Culture

In dieser Folge trifft Sara sich endlich mal wieder Anna, unsere Expertin und Trauerbegleiterin für junge Erwachsene. Gemeinsam gehen sie einigen Vorurteilen gegenüber Trauer auf den Grund, denn seit ihrem letzten Treffen haben wir viel Feedback von euch, unseren HörerInnen, erhalten.

Uns ist aufgefallen, dass einige von euch sich zum Beispiel fragen, ob es normal ist, nicht ständig zu weinen, selbst wenn man traurig ist – und sich damit auch etwas Druck machen.

Unsere Gesellschaft ist ja geprägt von Vorstellungen darüber, wie Trauer aussehen sollte, sei es durch persönliche Erfahrungen oder durch Medien wie Filme und Bücher. Diese Vorstellungen beeinflussen, was als normal und gesund angesehen wird und was nicht.

Was steckt also hinter der Vorstellung, dass Trauernde ständig traurig sein müssen? Warum wird erwartet, dass Trauernde ihre Gefühle aktiv verarbeiten? Welche Rolle spielt die Erwartung, die verstorbene Person loszulassen? Und was hat es mit dem 'Trauerjahr' auf sich? Darum geht es in dieser Folge. Wir wünschen euch eine gute Zeit in der Trauerei.

Und hier noch die Bucherwähnung von Anna bei 10:36 Min.: "Trauer und Melancholie" (Sigmund Freud)

Was beschäftigt euch? Schreibt uns gerne eure Gedanken und Ideen an: hallo@trauerei.org.

Mehr über Annas Arbeit erfahrt ihr außerdem hier: https://www.ts-evangelisch.de/beratungsstelle-für-trauernde

-------------------------
Moderation: Sara Steinert www.sarasteinert.com
Produktion und Redaktion: Kathleen Ziemann-Beck
Audio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de
Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify)

Alle Folgen und noch mehr Infos zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Blog: www.trauerei.org.

Folgt uns gerne auch auf Instagram (@trauerei_podcast), Spotify, Apple Podcast und überall, wo es Podcasts gibt.

Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten.

In dieser Folge trifft Sara sich endlich mal wieder Anna, unsere Expertin und Trauerbegleiterin für junge Erwachsene. Gemeinsam gehen sie einigen Vorurteilen gegenüber Trauer auf den Grund, denn seit ihrem letzten Treffen haben wir viel Feedback von euch, unseren HörerInnen, erhalten.

Uns ist aufgefallen, dass einige von euch sich zum Beispiel fragen, ob es normal ist, nicht ständig zu weinen, selbst wenn man traurig ist – und sich damit auch etwas Druck machen.

Unsere Gesellschaft ist ja geprägt von Vorstellungen darüber, wie Trauer aussehen sollte, sei es durch persönliche Erfahrungen oder durch Medien wie Filme und Bücher. Diese Vorstellungen beeinflussen, was als normal und gesund angesehen wird und was nicht.

Was steckt also hinter der Vorstellung, dass Trauernde ständig traurig sein müssen? Warum wird erwartet, dass Trauernde ihre Gefühle aktiv verarbeiten? Welche Rolle spielt die Erwartung, die verstorbene Person loszulassen? Und was hat es mit dem 'Trauerjahr' auf sich? Darum geht es in dieser Folge. Wir wünschen euch eine gute Zeit in der Trauerei.

Und hier noch die Bucherwähnung von Anna bei 10:36 Min.: "Trauer und Melancholie" (Sigmund Freud)

Was beschäftigt euch? Schreibt uns gerne eure Gedanken und Ideen an: hallo@trauerei.org.

Mehr über Annas Arbeit erfahrt ihr außerdem hier: https://www.ts-evangelisch.de/beratungsstelle-für-trauernde

-------------------------
Moderation: Sara Steinert www.sarasteinert.com
Produktion und Redaktion: Kathleen Ziemann-Beck
Audio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de
Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify)

Alle Folgen und noch mehr Infos zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Blog: www.trauerei.org.

Folgt uns gerne auch auf Instagram (@trauerei_podcast), Spotify, Apple Podcast und überall, wo es Podcasts gibt.

Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten.

29 min

Top Podcasts In Society & Culture

Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
This American Life
This American Life
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion
Animal
The New York Times
Freakonomics Radio
Freakonomics Radio + Stitcher