#16 KI aus Tonstudiosicht: kann das wirklich was? Deeptalk mit Bernhard Schmolmüller

Mic Rider Deep Talk

Tec-Unternehmen suggerieren uns gerne, dass generative KI der neue heiße  Scheiss am Markt ist und dass wir Kreativen endlich mehr Zeit mit den  Dingen verbringen können die uns "wirklich" erfüllen - wenn wir nur die  KI für uns arbeiten lassen.  

Über die Nutzung von generativer KI im Lebensalltag eines Tonstudios  spreche ich heute mit Bernhard Schmolmüller. Bernhard arbeitet als  Projektmanager bei dem wiener Tonstudio Gosh! Audio, ist allerdings  selbst auch Sprecher und Jazz Manouche Gitarrist.  

Es geht also um nichts Geringeres als die Frage nach dem Sinn des  (Berufs-)Lebens - denn welche Daseinsberechtigung hat ein  Kreativdirektor oder eine Marketing-Managerin noch, wenn sie auch nicht  mehr tun, als ein paar Mal aufs Knöpfchen zu drücken?  

Und was macht das mit unserem intrinsischen Bedürfnis nach Bedeutung,  danach gebraucht zu werden und unseren Teil zu etwas Größerem Ganzen  beizutragen? 

Nicht zuletzt plaudert Bernhard auch aus dem Nähkästchen, was für ihn  als Auftraggeber den Ausschlag gibt, jemanden für einen Job  vorzuschlagen und welches Verhalten eventuell sogar kontraproduktiv sein  könnte.  

Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com  

Website: https://www.mic-rider.com/  

Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)  

Zu Gast: Bernhard Schmolmüller (https://www.sprecherverband.at/de/user/bernhard-paulschmolmueller)

Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)

Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

Pour écouter des épisodes au contenu explicite, connectez‑vous.

Recevez les dernières actualités sur cette émission

Connectez‑vous ou inscrivez‑vous pour suivre des émissions, enregistrer des épisodes et recevoir les dernières actualités.

Choisissez un pays ou une région

Afrique, Moyen‑Orient et Inde

Asie‑Pacifique

Europe

Amérique latine et Caraïbes

États‑Unis et Canada