fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin

Alexander Roth und Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin
fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin

Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des "DIW-Monitor Energiewende", Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Wir diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energiewende.

  1. قبل ٦ أيام

    #28 Batteriespeicher: Revolution für den Strommarkt?

    Weiter geht es mit unserer Speicher-Trilogie. Dieses Mal sprechen wir über Batteriespeicher. Mit dabei ist Prof. Dr. Lion Hirth von der Hertie School. Wir diskutieren, welche Rolle Batterien in der Energiewende spielen können, warum sind sie „zu schnell“ für den heutigen Strommarkt sind, und wann sie netzentlastend wirken und wann nicht. Lion macht den Punkt, dass die Batterien von Solar-Eigenverbrauchern dem Stromsystem nur dann wirklich helfen, wenn sie dem schwankenden Strommarktpreis ausgesetzt sind. Nebenbei klären wir, was Smart Meter Gateways und Baukostenzuschüsse sind – und was Netzanschlüsse mit der Kita-Platzsuche zu tun haben. Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback! Kapitel 00:42 Willkommen zu fossilfrei 02:00 Was ist ein Stromspeicher? 03:49 Li-Ionen-Batterien aktuell relevanteste Technologie 06:30 Wie viele Batteriespeicher haben wir in Deutschland? 09:56 Vielfältige Einsatzgebiete für Batteriespeicher 15:44 Vorstellung Lion Hirth 16:40 Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende? 18:55 Batterien sind zu schnell für den heutigen Strommarkt 20:13 Netzanschlüsse als Engpass 24:06 Die Sorgen der Netzbetreiber 27:30 Was es mit dem Baukostenzuschuss auf sich hat 31:59 Heimspeicher sollten Marktpreissignale sehen 35:09 Dynamische Tarife, Smart Meter und Smart Meter Gateways 40:23 Weiterer PV-Ausbau ohne systemorientierte Speicher? 45:55 Fazit: Batterien sind da, die Badewanne ist halb voll! 47:15 Wir freuen uns auf euer Feedback! Links Open Energy Tracker: Daten zu Speichern in Deutschland Strommarkttreffen-Netzwerk Papier der BNetzA zu Baukostenzuschüssen Überblicksartikel zu Pros und Cons zum PV-Eigenverbrauch mit Batterien Speicher-Rant von Lion auf LinkedIn Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Lion Hirth auf Bluesky (@lionhirth.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/lionhirth/) Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social) Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 28 „Batteriespeicher: Revolution für den Strommarkt?“ 30.01.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript Transkript der Folge

    ٤٨ من الدقائق
  2. ١٧ رجب

    #27 Kurzfristig, langfristig, exotisch: Energiespeicher erklärt

    Ihr wolltet es, ihr bekommt es: wir reden über Speicher! In dieser ersten von drei Speicher-Folgen sortieren Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, erst mal, welche Typen von Energiespeichern es gibt und wie sie sich technisch und ökonomisch unterscheiden. Wir erklären, was Kurz- und Langfristspeicher unterscheidet und welche anderen Technologien im Energiesystem wie Stromspeicher wirken, ohne welche zu sein. Dabei klären wir auch auf, was Speicher mit Badewannen zu tun haben – und mit dem kleinen Nebel über der Flasche beim Öffnen eines Kronkorkens. Außerdem geht es um die große Frage, wie viele Speicher wir in Zukunft brauchen – und warum es darauf keine einfache Antwort gibt. Immerhin: es herrscht kein Mangel an (teils auch exotischen) Speichertechnologien! Und am Ende räumen wir noch mit ein paar Speichermythen auf. Wir sind gespannt auf Hot Takes zu euren Lieblings-Speichertechnologien und freuen uns wie immer über euer Feedback! Kapitel 00:06 Willkommen zu fossilfrei 01:00 Drei Folgen zum Thema Energiespeicher 02:15 Keine politischen Ziele, aber zentral für die Energiewende 05:03 Verschiedene Typen von Energiespeichern 07:58 Ökonomische Eigenschaften von Kurz- und Langfristspeichern 12:31 Batterien und andere Kurz- und Mittelfristspeicher 15:53 Wasserstoffbasierte Langfristspeicher 18:11 „Exotische“ Speichertechnologien 23:54 Lastverschiebung und E-Autos haben gleiche Wirkung wie Stromspeicher 30:00 Großräumiger Stromaustausch vermindert Speicherbedarf 31:53 Wie viele Speicher haben wir in Deutschland? 37:05 Wie viele Speicher brauchen wir in Zukunft? 40:31 Überschlagsrechnung: Speicherbedarf für eine Dunkelflaute 42:45 Macht sich wirklich niemand Gedanken zu Speichern? 44:56 Gibt es zu wenig Speicher für die Energiewende? 49:56 Bräuchten wir keine Speicher, wenn wir Atomkraft hätten? 52:22 Ist die „doppelte Infrastruktur“ von Erneuerbaren und Speichern ineffizient? 53:20 Lösen PV-Speicher und Elektroautos alle Probleme? 55:00 Ein komplexes Thema, wir freuen uns über Feedback! Links Fachartikel zur Rolle von Stromspeichern und flexibler Sektorenkopplung im erneuerbaren Energiesystem (englisch) Fachartikel zur Frage, warum der europäische Stromaustausch den Speicherbedarf senkt (englisch) Open Energy Tracker: Daten zu Speichern in Deutschland Folge zum Batterie-Tsunami im Podcast „Geladen“ Speicherstrategie des BMWK zu Batteriespeichern Fachartikel und DIW Aktuell zum Punkt, dass nicht alle Erzeugungsspitzen erneuerbarer Energien eingespeichert werden müssen Preprint zu Dunkelflauten und Langfristspeicherbedarf in Europa Analyse des Akademienprojekts ESYS zu Grundlastkraftwerken als (vermeintliche) Alternative zu erneuerbaren Energien und Speichern  Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social) und Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 27 „Kurzfristig, langfristig, exotisch: Energiespeicher erklärt“ 17.01.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript Transkript von Folge 27

    ٥٧ من الدقائق
  3. ١٢‏/٠٦‏/١٤٤٦ هـ

    #26 Die Ampel und die Energiewende: Wir ziehen Bilanz!

    Die Ampel ist Geschichte – aber ihre Energiewende-Politik bleibt. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Ziele und Entwicklungen bei wichtigen Schlüsseltechnologien an. Unterstützung bekommen wir dabei vom Chef-Klimaneutralitäts-Modellierer des PIK, Prof. Dr. Gunnar Luderer, und vom Chef-Energiewende-Beobachter Deutschlands, Prof. Dr. Andreas Löschel. Es zeigt sich, dass die Ziele zum Hochlauf ambitioniert und gut sind, es aber an Zielen zum Ausstieg aus fossilen Technologien fehlt. Vieles wurde auch durch die Ampel angestoßen, was bislang noch nicht sicht- und zählbar ist, wie zum Beispiel bei der Windenergie und beim Wasserstoff. Wir finden: insgesamt ist das Glas eher halb voll als halb leer – seht Ihr das auch so? Kapitel 00:00 Intro 00:27 Willkommen zu fossilfrei 01:04 Die Energiepreiskrise 2022 04:27 Neue und ambitionierte Energiewendeziele 06:40 Ziele passen zu Klimaneutralitätsszenarien 11:07 Es fehlen Ausstiegsziele 13:02 Bei der Photovoltaik läuft es gut 14:51 Windkraft an Land: viel angestoßen, was noch nicht sichtbar ist 18:50 Windkraft auf See: noch nichts Zählbares, aber viel Bewegung 20:09 Weiterhin mehr neue fossile Heizungen als Wärmepumpen 22:32 Elektromobilität: Ladeinfrastruktur wächst schneller als Pkw-Flotte 26:31 Wasserstoff: Weichenstellungen für Infrastruktur 27:51 Fazit: das Glas ist eher halb voll als halb leer 32:40 Aufgaben für die nächste Bundesregierung 38:25 Sich verändernde Prioritäten der Energiepolitik 41:00 Wir machen weiter – schickt uns Euer Feedback! Links Ampel-Monitor Energiewende Open Energy Tracker DIW Politikberatung kompakt: „Strommarkt erklärt“ Klimaneutralitätsszenarien des Ariadne-Projekts DIW-Studie zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Photovoltaik Kaufprämien für E-Autos: DIW Wochenbericht und peer-reviewte Studie DIW-Studie zu Elektro-Lkw DIW-Studie zu Kapazitätsmechanismen Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social) und Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 25 „Energiewende-Politik der Ampel: wir ziehen Bilanz“ ##.12.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript Transkript von Folge 26

    ٤٣ من الدقائق
  4. ٢٠‏/٠٥‏/١٤٤٦ هـ

    #25 Eine Reserve als Feuerwehr für das Stromsystem?

    Versorgungssicherheit im Stromsystem ist fundamental, damit wir nicht im Dunkeln sitzen. In der letzten Folge von fossilfrei haben wir verschiedene Optionen vorgestellt, wie man unser Stromsystem absichern kann, das zunehmend auf fluktuierenden erneuerbaren Energien basiert. In dieser Folge geht es im Detail um eine dieser Optionen: die „Versorgungssicherheitsreserve“. Unser Kollege Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik am DIW Berlin, erläutert ihre Vorteile gegenüber anderen Optionen und warum sie wie eine Art Feuerwehr für das Stromsystem wirkt. Dabei erläutern wir auch die Wichtigkeit flexibler Nachfrage für das Stromsystem. Über Euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr! Kapitel 00:00 Willkommen zu fossilfrei 02:35 Recap: Optionen zur Versorgungssicherheit 04:35 Einführung Versorgungssicherheitsreserve 07:50 Auslösepreis der Reserve 11:30 Welche Kraftwerke in der Reserve? 13:05 Reserve als Feuerwehr 16:22 Glaubwürdigkeit 18:22 Bestellung, Finanzierung, Vorhaltung 21:15 Warum wird nicht über die Reserve diskutiert? 23:20 Warum kein dezentraler Kapazitätsmarkt? 25:35 Zusammenfassung Reserve 26:40 Flexible Nachfrage und Hintergrund zur Modellierung 32:20 Ergebnisse: Spitzenpreise und Anreize 35:00 Ergebnisse: Seltener Einsatz der Reserve 37:10 Andere Optionen für Lastspitzen 37:50 Fazit: es gibt Vor- und Nachteile bei allen Optionen 42:30 Schickt uns Euer Feedback! Links Karsten Neuhoff DIW Politikberatung kompakt 202 zu Kapazitätsmechanismen Optionenpapier des BMWK zum Strommarktdesign Umfangreiche Konsultation des Optionenpapiers Kraftwerkssicherheitsgesetz Ampel-Monitor Energiewende Open Energy Tracker Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social), Bluesky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de), Bluesky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 25 „Eine Reserve als Feuerwehr für das Stromsystem?“ 22.11.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript Transkript der Folge 25

    ٤٣ من الدقائق
  5. ٠٦‏/٠٥‏/١٤٤٦ هـ

    #24 Wie schafft man Versorgungssicherheit im Stromsystem?

    Um die Versorgungssicherheit im Stromsystem zu wahren, muss jederzeit ausreichend steuerbare Leistung vorgehalten stehen. Dies kann mit sogenannten Kapazitätsmechanismen erreicht werden. In der ersten von zwei Folgen zum Thema sprechen wir darüber, warum man sie im Rahmen der Energiewende braucht, welche Optionen derzeit diskutiert werden, und welche Vor- und Nachteile sie haben. Nebenbei erklären wir, was eigentlich der Unterschied Kapazitätsreserve, Netzreserve und Sicherheitsbereitschaft ist, und was es mit dem Kraftwerkssicherheitsgesetz (aka Kraftwerksstrategie) auf sich hat. Grundlage hierfür ist eine kürzlich erschienene Studie des DIW Berlin. Ach ja, es geht auch um fehlendes Geld, Tomaten, Gurken und Hotelbetten. Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr! Kapitel 00:00 Hinweis am Anfang 00:40 Willkommen zu fossilfrei 03:40 Wie unterscheidet sich der Strommarkt von anderen Märkten? 05:58 Der Energy-Only-Markt aus dem Lehrbuch 10:40 Warum reden jetzt alle über Kapazitätsmechanismen? 13:44 Kapazitätsreserve, Sicherheitsbereitschaft und Netzreserve 19:51 Optionenpapier des BMWK und Kraftwerksstrategie 27:21 Zentraler Kapazitätsmarkt 32:43 Dezentraler Kapazitätsmarkt 36:19 Kombination aus zentralem und dezentralem Kapazitätsmarkt 37:03 Verpflichtende Absicherung auf Terminmärkten 41:26 Weiterentwickelte Versorgungssicherheitsreserve 47:29 Fazit: Alle Optionen haben Vor- und Nachteile 52:06 Schickt uns Feedback! Links DIW Politikberatung kompakt 202 zu Kapazitätsmechanismen Optionenpapier des BMWK zum Strommarktdesign Umfangreiche Konsultation des Optionenpapiers Kraftwerkssicherheitsgesetz Sektorgutachten Energie (2023) der Monopolkommission Ampel-Monitor Energiewende Open Energy Tracker Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW Berlin „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social), BlueSky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de), BlueSky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 24 „Wie schafft man Versorgungssicherheit im Stromsystem?“ 08.11.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript von Folge 24

    ٥٣ من الدقائق
  6. ١٨‏/٠٢‏/١٤٤٦ هـ

    #23: Was steckt hinter dem Solar-Boom?

    In Deutschland und weltweit bricht die Solarenergie Rekorde. Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Wir haben uns genauer angeschaut, was hinter diesem Boom steckt, welche Anlagentypen besonders stark wachsen und was der Aufschwung mit der Politik der Ampel-Koalition zu tun hat. Grundlage ist ein kürzlich erschienener im DIW Wochenbericht. Wenn ihr euch für die Solarenergie interessiert, hört doch auch noch mal in unsere vorige Folge rein: da haben wir diskutiert, ob Deutschland wieder in die Produktion von Solarzellen einsteigen sollte, um weniger abhängig von Importen aus China zu sein. Über Euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr! Kapitel 00:00 Willkommen zu fossilfrei 02:36 Die PV boomt weltweit 08:01 Große Produktionskapazitäten drücken die Preise 09:33 Ziele und Ausbau in Deutschland 13:08 Das Marktstammdatenregister 15:40 Aufdachanlagen treiben den Zubau 17:20 Großer Anteil an kleinen Aufdachanlagen 17:40 Viele Balkonkraftwerke mit wenig Leistung 21:00 Eigenverbrauchsvorteile von PV-Anlagen 27:10 Freiflächen-PV und deren Förderungen 30:55 Vergleich zwischen den Bundesländern 33:10 Herausforderungen: Verteilnetze und Preise 38:30 Eine Lösung: dynamische Preise und Förderungen 41:53 Fazit: Ausbau hochhalten, Systemintegration stärken, Versorgung sicherstellen Links Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Ampel-Monitor Spezial: der Boom der Photovoltaik Open Energy Tracker DIW Wochenbericht 33 zur Solarenergie Fachartikel zu erneuerbaren Energien und Speichern (Prol & Schill, 2021: The Economics of Variable Renewables and Electricity Storage) Marktstammdatenregister Advancing Clean Technology Manufacturing Abstract: An Energy Technology Perspectives Special Report (iea.org) Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social), BlueSky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de), BlueSky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) Felix Schmidt auf BlueSky (@fsschmidt.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/felix-schmidt-04767354/) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 23 „Was steckt hinter dem Solar-Boom?“ 22.08.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript von Folge 23

    ٤٧ من الدقائق
  7. ٠٤‏/٠٢‏/١٤٤٦ هـ

    #22 Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?

    Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Jedoch kommt mittlerweile der überwiegende Anteil der in Deutschland installierten Anlagen aus China, eine heimische PV-Industrie gibt es kaum mehr. Ist diese Abhängigkeit von China ein Problem, und wiederholen wir denselben Fehler wie beim Import vom russischen Erdgas? Sollte Deutschland und die EU den Wiederaufbau einer heimischen PV-Industrie fördern, oder gibt es andere Optionen? In dieser fossilfrei-Folge hört ihr, was verschiedene Energieexpert*innen zu diesem Thema zu sagen haben. Kapitel 00:00 Willkommen zu fossilfrei 02:40 Hintergrund zur PV-Industrie 08:05 Claudia Kemfert: Förderung einer heimischen PV-Industrie wäre sinnvoll und finanzierbar 11:15 Carsten Körnig: Keine Dauersubventionierung, aber „kraftvolle Anschubanreize“ 16:59 Falko Ueckerdt: Kreative Maßnahmen statt kontinuierlicher Subventionierung 24:25 Andreas Löschel: Gewisse europäische Produktion, um Know-How zu behalten 28:26 Carsten Pfeiffer: Wenn man mithalten wollte, bräuchte man sehr große Produktionskapazitäten 31:34 Christoph Maurer: PV ist kein Kernbestandteil der europäischen industriellen Identität 37:35 Volker Quaschning: China würde sich mit einem Lieferstopp für Solarmodule mehr selbst schaden als Deutschland 41:20 Paul Lehmann: Differenzierung von klima-, sicherheits-, und industriepolitischen Aspekten 48:39 Fazit: keine einfache Antwort Gäste Claudia Kemfert: Abteilungsleiterin EVU am DIW Berlin, Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik Uni Lüneburg  Carsten Körnig: Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW)  Falko Ueckerdt: Co-Leiter des „National Energy Transitions“ Team am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (und Ariadne-Kollege)  Andreas Löschel: Prof. für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Uni Bochum, u.a. auch Vorsitzender der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring  Carsten Pfeiffer: Leiter Strategie und Politik beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft, Mitglied im PV Think Tank  Christoph Maurer: Geschäftsführer des energiewirtschaftlichen Beratungsunternehmens consentec  Volker Quaschning: Professor für Regenerative Energiesysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin  Paul Lehmann: Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbes. Umwelt- und Energieökonomik Universität Leipzig, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung   Links  Ampel-Monitor Energiewende: Homepage  Studie „Smarter European Union industrial policy for solar panels“ mit dem Vorschlag einer PV-Reserve (bruegel.org)  European clean tech tracker (bruegel.org)  Advancing Clean Technology Manufacturing Abstract: An Energy Technology Perspectives Special Report (iea.org)   Kontakt und Plattformen  „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)  „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW  „fossilfrei“ auf Spotify  „fossilfrei“ bei Apple Podcast  „fossilfrei“ RSS Feed  Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social), BlueSky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social), und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/)  Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de), BlueSky (@wpschill.bsky.social), und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/)  Lizenz und Zitiervorschlag  Lizenz: CC-BY 4.0  Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 22 „Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?“ 08.08.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

    ٥٣ من الدقائق
  8. ١٩‏/٠١‏/١٤٤٦ هـ

    #21 Wo steht die Energiewende? Live von der Langen Nacht der Wissenschaften - Teil 2: Q&A

    Bonusfolge für das Sommerloch! Auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin haben wir am 22. Juni einen Überblick über den Stand der Energiewende in Deutschland gegeben, das konntet ihr in der vorigen Folge 20 hören. Danach haben wir diverse Fragen aus dem Publikum beantwortet. Es ging unter anderem um die Elektromobilität, Speicher und Stromnetze. Wie immer freuen wir uns über Feedback, ein Abo, ein paar Likes oder vielleicht sogar eine kleine nette Rezension in der App eures Vertrauens. Vielen Dank!   00:00 Intro 01:39 Auswirkungen der Elektromobilität auf die Automobilbranche 05:17 Abregelung von Windkraft und Rolle von Speichern 10:17 Hält der Ausbau des Stromnetzes Schritt mit dem Ausbau der Elektromobilität? 12:41 Künftiger Energiebedarf von KI-Anwendungen 15:35 Zustand der deutschen Solarbranche und Importabhängigkeit 20:08 Rohstoffbedarf für die Energiewende 22:24 Risiken des europäischer Stromverbunds 27:29 Gibt es Alternativen zu Solar- und Windkraft? 31:18 Fazit und Feedback   Links Folgen 20+21 komplett am Stück als Video auf Youtube Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Noch mehr Daten auf dem Open Energy Tracker Fachartikel zum Effekt eines großräumigen Stromverbunds auf den Stromspeicherbedarf Studie zur Flexibilisierung des zeitlichen und räumlichen Strombedarfs von Rechenzentren   Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS Feed Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)   Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 21 „Eure Fragen, unsere Antworten: Live von der Langen Nacht der Wissenschaften?“ 25.07.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

    ٣٢ من الدقائق

حول

Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des "DIW-Monitor Energiewende", Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Wir diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energiewende.

قد يعجبك أيضًا

للاستماع إلى حلقات ذات محتوى فاضح، قم بتسجيل الدخول.

اطلع على آخر مستجدات هذا البرنامج

قم بتسجيل الدخول أو التسجيل لمتابعة البرامج وحفظ الحلقات والحصول على آخر التحديثات.

تحديد بلد أو منطقة

أفريقيا والشرق الأوسط، والهند

آسيا والمحيط الهادئ

أوروبا

أمريكا اللاتينية والكاريبي

الولايات المتحدة وكندا