#6 Grüner Stahl bei Thyssenkrupp: Zukunft oder Milliardengrab?

Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story

Allein am Standort Duisburg stößt Thyssenkrupp eigenen Angaben zufolge rund 20 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid pro Jahr aus – das entspricht 2,5 Prozent der gesamten Emissionen in Deutschland. Doch die Stahlindustrie in Deutschland steht an einem Wendepunkt: Klimaneutralität ist das Ziel – so will die Branche ihr Überleben sichern. Auch die Politik mischt mit und subventioniert den Umbau des Stahlstandorts Duisburg mit zwei Milliarden Euro.

Welche Möglichkeiten gibt es, Stahl klimaneutral, also ohne CO2-Emissionen, herzustellen? Auf welche Technik setzt Thyssenkrupp? Und wie realistisch ist der Weg zum grünen Stahl überhaupt? Die WAZ-Wirtschaftsredakteure Ulf Meinke und Oliver Hollenstein geben in der neuen Folge des WAZ-Podcasts „Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story“ Antworten auf diese Fragen.

Meinke und Hollenstein sprechen über die Chancen und die Probleme bei der angestrebten „grünen Wende“, und sie thematisieren, welche Herausforderungen Thyssenkrupp auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion noch bewältigen muss. Kann Deutschlands größter Stahlkonzern diese Transformation stemmen? Der Zeitplan für den Aufbau der Grünstahl-Produktion in Duisburg wackelt, selbst im Management gibt es Zweifel an der Umsetzbarkeit der bisherigen Pläne – und die riesigen Mengen Wasserstoff, die bei Thyssenkrupp benötigt werden, sind noch nicht in Sicht.

若要收听包含儿童不宜内容的单集,请登录。

关注此节目的最新内容

登录或注册,以关注节目、存储单集,并获取最新更新。

选择国家或地区

非洲、中东和印度

亚太地区

欧洲

拉丁美洲和加勒比海地区

美国和加拿大