17 episodes

Welchen Dünger nutzt eigentlich die Gärtnerei des Palmengartens? Wer kümmert sich um die Titanenwurz? Wie plant und bepflanzt man ein Beet? Und wie werden eigentlich all die Lampen für die Winterlichter angeschlossen?

Mit seinen 26 Hektar Fläche, mehr als 13.000 Pflanzen und rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet der Palmengarten nicht nur eine wundervolle Botanik und Insektenwelt, er liefert auch Stoff für unzählige spannende Geschichten. Im Palmengarten-Podcast "Auf die Palme gebracht" werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der grünen Oase in Frankfurt. Vom Pflanzentipp über die Wissenschaft der Botanik bis zur Veranstaltungsdoku zeigen wir Ihnen, was sich jenseits der Schauhäuser und Beete abspielt und nehmen Sie mit in die vielfältige Welt des Palmengartens mit all den Menschen und Themen, die den Garten tagtäglich so lebendig machen.

Video oder Audio? Warum nicht beides?
"Ein Podcast ist doch zum Hören!", werden Sie sich denken. "Stimmt!", sagen wir. Aber manchmal lässt es sich nicht in Worte fassen, was wir Ihnen zeigen möchten. Darum machen wir beides: Erzählen, was es zu hören gibt, und mit Bildern beleben, was Sie unbedingt sehen sollten. Auf unserer Website unter palmengarten.de sowie auf unserem YouTube-Kanal gibt es daher auch immer wieder Podcastfolgen, die wir als Videoversion veröffentlichen. Wir wünschen viele schöne Eindrücke aus der Welt der Botanik!

Auf die Palme gebracht Palmengarten Frankfurt

    • Science

Welchen Dünger nutzt eigentlich die Gärtnerei des Palmengartens? Wer kümmert sich um die Titanenwurz? Wie plant und bepflanzt man ein Beet? Und wie werden eigentlich all die Lampen für die Winterlichter angeschlossen?

Mit seinen 26 Hektar Fläche, mehr als 13.000 Pflanzen und rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet der Palmengarten nicht nur eine wundervolle Botanik und Insektenwelt, er liefert auch Stoff für unzählige spannende Geschichten. Im Palmengarten-Podcast "Auf die Palme gebracht" werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der grünen Oase in Frankfurt. Vom Pflanzentipp über die Wissenschaft der Botanik bis zur Veranstaltungsdoku zeigen wir Ihnen, was sich jenseits der Schauhäuser und Beete abspielt und nehmen Sie mit in die vielfältige Welt des Palmengartens mit all den Menschen und Themen, die den Garten tagtäglich so lebendig machen.

Video oder Audio? Warum nicht beides?
"Ein Podcast ist doch zum Hören!", werden Sie sich denken. "Stimmt!", sagen wir. Aber manchmal lässt es sich nicht in Worte fassen, was wir Ihnen zeigen möchten. Darum machen wir beides: Erzählen, was es zu hören gibt, und mit Bildern beleben, was Sie unbedingt sehen sollten. Auf unserer Website unter palmengarten.de sowie auf unserem YouTube-Kanal gibt es daher auch immer wieder Podcastfolgen, die wir als Videoversion veröffentlichen. Wir wünschen viele schöne Eindrücke aus der Welt der Botanik!

    Wie der Garten sich wandelt – Palmengarten zwischen Tradition und Moderne

    Wie der Garten sich wandelt – Palmengarten zwischen Tradition und Moderne

    Dies ist die Audiospur einer Video-Episode. Das Original finden Sie unter https://www.palmengarten.de/de/mediathek/video-podcast.html

    Zeiten ändern sich. Nicht nur das Klima, auch die Gesellschaft unterliegen einem stetigen Wandel, heute anscheinend noch schneller als je zuvor. Als öffentliche Einrichtung muss auch der Palmengarten versuchen, mit der Zeit zu gehen, ohne seine Tradition zu vergessen.

    In der neuen Podcast-Episode von "Auf die Palme gebracht" sprechen Direktorin Dr. Katja Heubach und Jörg Plaßmann, Leitung Freiland und Galerien, über die Herausforderungen und die verschiedene Aspekte des Gartens, an denen sich der gesellschaftliche und der ökologische Wandel deutlich bemerkbar machen – von Barrierarmut über Wiesenkonzepte bis zu Schattenbäumen.

    • 19 min
    In 15 Minuten um die Welt – der Botanische Garten Frankfurt

    In 15 Minuten um die Welt – der Botanische Garten Frankfurt

    Dies ist die Audiospur einer Video-Episode. Das Original finden Sie unter https://www.palmengarten.de/de/mediathek/video-podcast.html

    Eine Reise durch die Botanik Deutschlands, Europas und quer über den Globus – und das alles in wenigen Minuten. Das und vieles mehr bietet der Botanische Garten Frankfurt. Der Garten, der an den Palmengarten angegliedert ist, ist für Besucher kostenfrei, aber niemals umsonst. Er zeigt nicht nur (seltene) und spannende Pflanzen aus den verschiedensten Regionen der Welt, sondern sorgt durch seine Wandelbarkeit auch das ganze Jahr über für magische und immer wieder neue Eindrücke.

    Bereits seit über 100 Jahren stehen der Palmengarten und der Botanische Garten Frankfurt nun Seite an Seite: zwei getrennte Institutionen, die aber seit geraumer Zeit gemeinsam vom "Amt Palmengarten" der Stadt Frankfurt verwaltet werden. Beide Gärten ergänzen und befruchten sich gegenseitig und wachsen immer weiter zusammen.

    In der neuen Podcast-Episode drehen Direktorin Dr. Katja Heubach und der Technische Leiter des Botanischen Gartens Frankfurt Thomas Moos eine Runde durch den Garten und werfen einen Blick auf die Geschichte, ein paar der schönsten Ecken und stellen ein paar ganze besondere Projekte des Gartens vor.

    • 19 min
    undermittel Tee? Eine besondere Kamelie und wie sie getrunken wird

    undermittel Tee? Eine besondere Kamelie und wie sie getrunken wird

    Dies ist die Audiospur einer Video-Episode. Das Original finden Sie unter https://www.palmengarten.de/de/mediathek/video-podcast.html

    Woher kommt eigentlich Tee? Wie ist er nach Europa gekommen? Und welche botanischen Besonderheiten bringt die Pflanze mit sich, aus der eines der meistgetrunkenen Getränke der Welt hergestellt wird?

    Die neue Episode des Video-Podcasts "Auf die Palme gebracht" dreht sich, passend zur Kamelien- und Azaleenausstellung im März und April, rund um das Thema Tee. Direktorin Dr. Katja Heubach und die Leiterin der Grünen Schule Dr. Ulrike Brunken beleuchten die Herkunft, die Wirkung, die Unterschiede und viele weitere interessante Infos rund um das Heißgetränk, das die Deutschen zum Weltmeister macht. 

    Also bitte einmal zurücklehnen, den Lieblingstee aufgießen (oder ein andere Getränk der Wahl) und 23 Minuten entspannen. Wir wünschen viel Spaß!

    • 23 min
    Orchideentipps vom Experten – von Laborpflänzchen und heimischen Fensterbank-Orchideen

    Orchideentipps vom Experten – von Laborpflänzchen und heimischen Fensterbank-Orchideen

    Dies ist die Audiospur einer Video-Episode. Das Original finden Sie unter https://www.palmengarten.de/de/mediathek/video-podcast.html

    Seit Jahrzehnten betreibt der Palmengarten ein Orchideenlabor und züchtet Orchideen aus der Flasche. In diesem Labor werden Pflanzen von klein auf aufgezogen und fit gemacht für ihr späteres Leben in der Botanischen Sammlung des Palmengartens. In so vielen Jahren hat sich so großes Wissen über die Orchideenzucht angesammelt und im Garten sitzen mittlerweile echte Orchideenexperten, die sich mit zahlreichen Arten bestens auskennen.

    In Episode 14 des Podcasts "Auf die Palme gebracht" besucht Dr. Katja Heubach Orchideenspezialist Marcel Hanselmann im Orchideenlabor des Palmengartens. Gemeinsam laden sie dazu ein, einen Blick in die Katakomben zu werfen und zeigen, wie sich die Orchideen aus der Flasche entwickeln. Im zweiten Teil gibt Gärtnermeister Marcel Hanselmann Tipps für die richtige Pflege von Heim-Orchideen.

    • 14 min
    Wo die Falter flattern: Die bunte Welt der Schmetterlinge im Blüten- und Schmetterlingshaus

    Wo die Falter flattern: Die bunte Welt der Schmetterlinge im Blüten- und Schmetterlingshaus

    Dies ist die Audiospur einer Video-Episode. Das Original finden Sie unter https://www.palmengarten.de/de/mediathek/video-podcast.html

    Wo die Falter flattern, die Raupen rasten und die Schmetterlinge schlüpfen erkundet Katja Heubach diesmal mit Schmetterlingsgärtnerin Justine Hillenbrand. In Episode 13 des Podcasts "Auf die Palme gebracht" werfen wir einen Blick in das Blüten- und Schmetterlingshaus des Palmengartens.



    2021 wurde das Haus im Palmengarten eröffnet. Seitdem kann man dort tropische Falter aus nächster Nähe beobachten und sich über das Zusammenspiel von Blüten und ihren Bestäubern schlau machen. Im Video nehmen wir das Haus und seine Bewohner genauer unter die Lupe.

    • 13 min
    Sex & Crime und tolle Blüten - die Geheimnisse der Orchideen

    Sex & Crime und tolle Blüten - die Geheimnisse der Orchideen

    Dies ist die Audiospur einer Video-Episode. Das Original finden Sie unter https://www.palmengarten.de/de/mediathek/video-podcast.html

    Sie sind wahre Verführungskünstlerinnen und locken ihre Bestäuber mit Lug und Trug in die Liebesfalle. Dafür nehmen sie skurrile Formen und Farben an. Gleichzeitig – wahrscheinlich auch deswegen – gehören sie zu den schönsten und begehrtesten Pflanzen im Reich der Botanik. Orchideen haben so manchen Trick auf Lager und bergen so manches Geheimnis.

    In der neusten Podcast-Episode von "Auf die Palme gebracht" spricht Dr. Katja Heubach mit Palmengarten-Kustodin Dr. Hilke Steinecke unter anderem über die Bestäubertricks der Orchideen, über ihre Bedrohung und über eine ganz besonders schmackhafte Art. Und einen kleinen Einblick in die aktuelle Ausstellung gibt es oben drauf :).

    • 14 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Crash Course Pods: The Universe
Crash Course Pods, Complexly