Aufzeigen, bitte!

Felix Stadler und Julia Malle
Aufzeigen, bitte!

Warum gehen so viele Lehrer:innen und Direktor:innen in Bürokratie unter? Warum werden Smartboards nicht montiert, obwohl das Geld und der Wille da sind? Wieso haben Kinder mit Behinderungen im Jahr 2024 immer noch keinen gleichberechtigten Zugang zu Bildung? Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien, zeigen Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Sie zeigen mit kleinen alltäglichen Geschichten, woran das Bildungssystem krankt. Doch es gibt auch Lösungen!

  1. -14 H

    Aufzeigen, bitte! #13 Rettet uns die KI das Bildungssystem, Herr Prof. Strasser?

    In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Thomas Strasser, Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologiegestütztes Lehren an der Pädagogischen Hochschule Wien. Wir sprechen mit ihm über die vielen Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich. Wie kann KI dabei helfen, den Unterricht zu individualisieren und gezielt auf die Bedürfnisse von Schüler:innen einzugehen? Kann KI dazu beitragen, Bildungsungleichheit zu verringern, insbesondere für Schüler:innen aus benachteiligten Verhältnissen oder mit besonderen Bedürfnissen? Neben den Chancen geht es auch um die Risiken. Wir diskutieren, ob KI Lehrer:innen ersetzen könnte, wie Datenschutz gewahrt werden kann und welche ethischen Überlegungen dabei eine Rolle spielen. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird sich KI im Bildungsbereich in den nächsten 5 bis 10 Jahren entwickeln? Wird sie den klassischen Unterricht revolutionieren oder eher eine Ergänzung bleiben? Dr. Strasser gibt zudem wertvolle Tipps, welche KI-Anwendungen besonders vielversprechend für den Unterricht sind und wie die ideale Schule mit KI-Unterstützung aussehen könnte. Wenn ihr mehr über KI im Bildungsbereich erfahren möchtet, ist diese Folge ein absolutes Muss! Hier noch die im Podcast besprochenen und empfohlenen Tools: Tools: www.magicschool.ai (Lesson Planning) www.twee.com (Lesson Planning) www.napkin.ai (Visualisierung) www.suno.com (AI Musik) www.gamma.app (KI-gestützte Präsentationen) Communities: https://www.eschoolsvienna.at/home https://futurelearning.at https://eeducation.at KI Newsletter von Ethan Mollick https://www.oneusefulthing.org ------------- Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr. Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Du findest uns auch auf: Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠

    54 min
  2. 14 JANV.

    Aufzeigen, bitte! #12 Klartext mit Glattauer. Probleme und Lösungen für das Wiener Bildungssystem

    In dieser Episode sprechen wir mit Niki Glattauer, Autor und ehemaliger Lehrer, über die aktuellen Herausforderungen und Missstände im österreichischen Bildungssystem. Niki teilt seine Erfahrungen als Lehrer an sogenannten "Brennpunktschulen" und gibt spannende Einblicke in die Probleme der Sprachförderung, die soziale Segregation an Schulen und die dringend nötigen Reformen. Wir sprechen darüber, wie vor allem die Trennung nach sozialen, kulturellen und sprachlichen Gruppen das Bildungssystem schwächt und warum Durchmischung das Gebot der Stunde ist. Außerdem lenken wir den Blick auf die Rolle der Lehrer:innen im 21. Jahrhundert. Wie hat sich das Bild der Lehrenden verändert und was muss getan werden, damit der Lehrberuf wieder attraktiver wird. All das besprechen wir mit Niki, der als Journalist zu Bildungsthemen sehr erfolgreich ist. Hört rein und lasst gerne eine Bewertung hier! ------------- Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr. Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Du findest uns auch auf: Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠

    1 h 6 min
  3. 17/12/2024

    Aufzeigen, bitte! #11 | Wir können in unseren Klassen die Welt verändern. Ilkay Idiskut im Gespräch.

    In dieser Folge sprechen wir mit Ilkay Idiskut, der Hauptdarstellerin des preisgekrönten Dokumentarfilms Favoriten von Ruth Beckermann. Ilkay unterrichtet seit Jahren an Schulen, deren Schüler:innen es nicht so einfach haben und setzt sich unermüdlich für Bildungsgerechtigkeit ein. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf ihre Lebensgeschichte, ihre Erfahrungen im österreichischen Bildungssystem und die Herausforderungen, vor denen Lehrer:innen und Schüler:innen heute stehen. Wir reden über Ilkays Motivation Lehrerin zu werden, über den Film Favoriten, wie wir durch bessere Durchmischung zu mehr Chancengerechtigkeit an Wiens Schulen kommen könnten und vieles mehr. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns auf eure Meinungen und Fragen! ------------- Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr. Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Du findest uns auch auf: Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠

    53 min
  4. 03/09/2024

    Aufzeigen, bitte! #10 | Zurück ins Klassenzimmer: Neues Schuljahr, alte Probleme und sechs Lösungen

    Ein neues Schuljahr hat begonnen und für rund 250.000 Schüler:innen und 30.000 Lehrer:innen in Wien bedeutet dies wieder „Zurück ins Klassenzimmer“. Leider müssen wir feststellen: Alle Jahre wieder sind die Probleme an Wiens Schulen dieselben oder sogar noch gravierender. Und weil die Wiener Schulen Schuljahr für Schuljahr am Limit sind, präsentieren wir in dieser Folge unser Grünes Bildungspaket, das sechs Punkte und damit klare Lösungen umfasst. Konkret reden wir über folgende Themen: 1. Durchmischung 2. Lehrer:innenmangel beseitigen  3. Daten und Fakten für die Evaluierung von Schulen 4. Deutschförderung im Kindergarten ausbauen 5. Fachkraft für Elternarbeit und eine Schulsozialarbeiter:in an jeder Schule 6. Mutige Besetzung an der Spitze der Bildungsdirektion   Wenn du mehr über unsere Vorschläge wissen möchtest, findest du sie auch hier: https://wien.gruene.at/news/pflichtschule/schulen-am-limit/ ------------- Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr. Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Du findest uns auch auf: Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠

    20 min
  5. 02/07/2024

    Aufzeigen, bitte! #9 | Wo sind die Direktor:innen?

    In unserer letzten Folge vor der Sommerpause sprechen wir über ein weiteres sehr wichtiges Thema im Schulkontext: Direktor:innen. Gute Direktor:innen sind essentiell für das Gelingen eines Bildungssystems. Sie gestalten Schule, geben die Richtung vor, schauen auf die Unterrichtsqualität, auf das Wohlergehen von Schüler:innen, Lehrerinnen und Eltern.  Dennoch gibt es ein Problem: Kaum jemand mehr will heute diesen Job machen. Oftmals bewirbt sich in Wien nur mehr eine Person pro Schule.  Uns gehen also die Direktor:innen aus. Doch warum ist das so? Ist die Bürokratie schuld? Die große Verantwortung, die dieser Posten nach sich zieht oder die mangelnde Unterstützung, die Direktor:innen erfahren? Dem gehen wir auf den Grund. Vor allem aber besprechen wir Lösungen, wie es besser gehen kann und diese Arbeit attraktiver wird, sodass sich auch wieder mehr Personen dafür bewerben. Schließlich brauchen wir die besten Köpfe für diesen Job! ------------- Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr. Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Du findest uns auch auf: Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠

    18 min
  6. 04/06/2024

    Aufzeigen, bitte! #8 | So ein Theater! Kunst- und Kulturvermittlung für die Schule

    Kunst und Kultur sind für Kinder und Jugendliche zentral, weil sie kreatives Denken und Problemlösungsfähigkeiten fördern, die emotionale Entwicklung unterstützen und soziale Kompetenzen stärken. Insgesamt liefern Kunst und Kultur einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung von Schüler:innen.  Wien bietet eine Vielzahl an großartigen Kulturangeboten für Kinder. In diesem Dschungel der Möglichkeiten kann man mal schnell den Überblick verlieren. Wir versuchen daher das Angebot ein wenig zu sichten und geben euch Tipps, die wir in unserer pädagogischen Praxis schon umgesetzt haben oder noch umsetzen werden. Hier sind einige im Podcast erwähnte Links: Allgemeineres und guter Überblick: https://www.bildungschancen.wien/ Museen Wien Museum und Pratermuseum https://www.wienmuseum.at/programme_schulen Haus der Musik: https://www.hdm.at/kinder/paedagogisches-begleitmaterial/ Kunsthaus Wien: https://www.kunsthauswien.com/de/kunstvermittlung/schulprogramm/ Darstellende Kunst/Musik Theater der Jugend: https://www.tdj.at/theaterpaedagogik/tdj-du Wiener Klassenzimmertheater: https://klassenzimmertheater.at Volkstheater in den Bezirken: https://www.volkstheater.at/ueber-uns-bezirke/ Burgtheater: https://www.burgtheater.at/schulkooperationen https://www.wienxtra.at/schulevents/ Zoom Kindermuseum: https://www.kindermuseum.at Technisches Museum: https://www.technischesmuseum.at/schule_und_kindergarten  Dschungel: https://www.dschungelwien.at Superar: https://www.superar.eu Theater Lilarum: https://www.lilarum.at ------------- Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr. Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Du findest uns auch auf: Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠

    19 min
  7. 21/05/2024

    Aufzeigen, bitte! #7 | Deutschförderung in Wien. Nicht genügend!

    In dieser Folge widmen wir uns einem hochbrisanten und oft von rechter Seite politisch instrumentalisierten Thema: der Deutschförderung im Wiener Bildungssystem. Obwohl Kinder in Wien zwei Jahre oder länger den Kindergarten besuchen, ist es leider nicht gewährleistet, dass sie ihre schulische Laufbahn mit ausreichenden Deutschkenntnissen beginnen können. Häufig werden sie als "außerordentlich" eingestuft und über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren nicht benotet. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und reichen von offensichtlich mangelnder Sprachförderung über unzureichende Ressourcen bis hin zu systemischen Problemen wie Gruppengrößen und einem Mangel an sozioökonomischer Vielfalt in Kindergärten und Kindergruppen. Ähnliche Herausforderungen stellen sich auch im schulischen Kontext. In diesem Zusammenhang stehen auch die äußerst kontrovers diskutierten Deutschklassen zur Debatte. Wir erörtern aber auch mögliche Lösungsansätze, um die Situation zu verbessern und den betroffenen Kindern einen erfolgreichen Start in ihre schulische Laufbahn zu ermöglichen. Denn eines ist klar: Für eine chancenreiche Zukunft sind gute Deutschkenntnisse unabdingbar.  ------------- Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr. Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Du findest uns auch auf: Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠

    18 min
  8. 23/04/2024

    Aufzeigen, bitte! #6 | Blackbox Bildungsdirektion Wien

    Schulen, Kinder, Eltern und Direktor:innen begrüßen am ersten Schultag ihre neuen Lehrer:innen. Aber. Die neuen Lehrer:innen dürfen nicht unterrichten und arbeiten. Die Bildungsdirektion Wien hat es nicht geschafft, sie, trotz erfolgreicher Bewerbung, rechtzeitig anzustellen. Im Herbst 2022 hat dies über 200 Schulen betroffen. Lehrer:innen berichten davon, dass Verträge erst Jahre nach der Anstellung richtig ausgestellt werden, Gehälter stimmen oft erst Monate nach der Einstellung und Vordienstzeiten werden kaum angerechnet. Manchmal muss man schon froh sein, wenn überhaupt eine Antwort kommt. Immer mehr Lehrer:innen und Direktor:innen berichten Jahr für Jahr von chaotischen Zuständen bei der Anstellungen und Personalführung. Die Leidtragenden sind jedoch auch die Schüler:innen und Eltern. Lehrer:innen stecken mehr Energie in bürokratische Angelegenheiten mit der Bildungsdirektion oder verlassen überhaupt gleich den Job, weil sie den Umgang nicht mehr ertragen. Das muss sich ändern. Wie, darüber reden wir in dieser Folge! ------------- Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr. Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠ Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠⁠ Du findest uns auch auf: Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠

    19 min

À propos

Warum gehen so viele Lehrer:innen und Direktor:innen in Bürokratie unter? Warum werden Smartboards nicht montiert, obwohl das Geld und der Wille da sind? Wieso haben Kinder mit Behinderungen im Jahr 2024 immer noch keinen gleichberechtigten Zugang zu Bildung? Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien, zeigen Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Sie zeigen mit kleinen alltäglichen Geschichten, woran das Bildungssystem krankt. Doch es gibt auch Lösungen!

Vous aimeriez peut‑être aussi

Pour écouter des épisodes au contenu explicite, connectez‑vous.

Recevez les dernières actualités sur cette émission

Connectez‑vous ou inscrivez‑vous pour suivre des émissions, enregistrer des épisodes et recevoir les dernières actualités.

Choisissez un pays ou une région

Afrique, Moyen‑Orient et Inde

Asie‑Pacifique

Europe

Amérique latine et Caraïbes

États‑Unis et Canada