25 episodes

Antje und Barbara sind Freimaurerinnen und sprechen in monatlichem Rhythmus über Themen aus der Bauhütte. Wir durchzweifeln die Welt aus der Freimaurer Perspektive.

Aus der Bauhütte Antje Hansen & Barbara Rüth

    • Society & Culture

Antje und Barbara sind Freimaurerinnen und sprechen in monatlichem Rhythmus über Themen aus der Bauhütte. Wir durchzweifeln die Welt aus der Freimaurer Perspektive.

    Wir haben die Wahl

    Wir haben die Wahl

    Im Kontext der bevorstehenden Europawahl stellen sich Antje und Barbara die Frage, was bedeutet es eigentlich zu wählen? Nicht nur im politischen Sinne behandeln wir das Konzept des Wählens und beleuchten psychologische und neurobiologische Aspekte, die unser Wählen beeinflussen. Außerdem fragen wir uns, ob es überhaupt eine "falsche Wahl" gibt. Ist vielleicht nur in der Rückschau eine Beurteilung des Wahlverhaltens möglich? Denn jede Wahl ist ja immer auch eine Wette auf die Zukunft.
    Die Konflikte, die mit einer Wahl einher gehen können, kennen wir nicht nur aus eigener Erfahrung, sie sind auch Stoff zahlreicher literarischer Texte, die wie bei Goethe oder Kafka die Notwendigkeit von Entscheidungen und die damit einhergehenden Gewissenskonflikte thematisieren.
    Wie steht es denn aber nun um unseren "freien Willen"? Wissenschaftsorientiert wird erörtert, was dazu heute bekannt ist und welche Auswirkungen auf unser Handeln davon abzuleiten sind. Sie nähern sich dabei auch den Wirkmöglichkeiten unseres freimaurerischen Rituals an und fragen sich, in wie weit es uns in unserem Alltag beeinflussen kann.
    Unter dem Aspekt Wahlrecht oder Wahlpflicht thematisieren sie die Möglichkeit unsere Gesellschaft durch demokratische Teilhabe mitzugestalten. Das institutionalisierte Eintreten für unserer Werte und Bedürfnisse ist weltweit keine Selbstverständlichkeit und deshalb für Antje und Barbara ein besonders hohes Gut, das sie aktiv verteidigen wollen. Dazu gehört selbstverständlich die Teilnahme an politischer Willensbildung.
    Zuletzt beantworten sie im "Stein des Anstoßes" die Frage: Wie wird man eigentlich Meisterin vom Stuhl einer Loge?

    • 29 min
    Freimaurerisch Arbeiten – eine lohnenswerte Lektüre, nicht nur für Freimaurerinnen

    Freimaurerisch Arbeiten – eine lohnenswerte Lektüre, nicht nur für Freimaurerinnen

    Auf Gästeabenden und von FreundInnen werden wir häufig auf freimaurerische Literatur angesprochen. Wir wurden gefragt, ob es neben Klassikern wie "Gespräche von Freimaurern" von Lessing und verschiedenen bekannten Büchern von Freimaurer-Brüdern auch Bücher von Freimaurerinnen über die Freimaurerei gäbe - und ja, die gibt es!
    Deshalb wollen wir in der Mai-Folge unseres Podcasts "Aus der Bauhütte" etwas Neues wagen: Eine Buchvorstellung! Aber ist das etwas für unseren Podcast? Auf Antworten von euch zu dieser Frage sind wir sehr gespannt!
    Als Buch haben wir den Band Freimaurerisch Arbeiten - eine lohnenswerte Alternative der Autorin Helga Widmann, langjährige Großmeisterin der Frauengroßloge von Deutschland und damit absolute Insiderin in Sachen Freimaurerei, ausgewählt. Die klargegliederte Schrift gibt einen guten Überblick zur Entstehungsgeschichte der Freimauerei und stellt in mehreren Unterkapiteln relevante Aspekte des freimaurerischen Arbeitens für an Freimaurerei interessierte Leserinnen und Leser vor. Im Podcast liefern ausgewählte Textstellen einen guten Eindruck von der klaren Sprache und präzisen Begriffserklärungen, die in diesem Buch zu finden sind. Oft beginnen die Erläuterungen freimaurerischen Denkens und Handelns hier, wo an anderer Stelle ein Schlagwort den Einblick in die königliche Kunst beendet.
    In unserer Rubrik "Stein des Anstoßes" erläutern wir heute den Begriff Kugelung.

    • 18 min
    Freimaurerei als Konstante in einer Welt voller Veränderung?

    Freimaurerei als Konstante in einer Welt voller Veränderung?

    Nicht nur im beruflichen Kontext fragen wir uns häufig, was kann man noch planen, welche Annahmen haben Bestand, wie schnell muss nachjustiert werden und wo ist eigentlich der Planungshorizont? Manchmal erscheint uns die Welt in einem wahren Durcheinander widerstreitender Interessen und gleichzeitig stattfindenden Ereignissen zu sein.
    Ausgehend vom VUCA- und BANI-Modell, zwei Akronym-basierten Konzepten, die genutzt werden, um die Komplexität und die Herausforderungen der modernen Geschäfts- und Lebenswelt zu beschreiben, überlegen Antje und Barbara, welche Mittel, die Freimaurerei zur Verfügung stellt, um uns Wirklichkeit zu erschließen und Komplexität überschaubar zu machen.
    Die Freimaurerei bekommt immer wieder das Attribut "aus der Zeit gefallen", aber ist dies nicht gerade jetzt absolut zeitgemäß? Die Loge bietet einen geschützten Raum, um sich mit der Welt auseinanderzusetzen. Die Schwestern und Brüder unterstützen sich gegenseitig dabei, das Bild, das wir von der Welt haben, zu erweitern, zu aktualisieren und zu verstehen. Die Freimaurerei bietet der Einzelnen Verlässlichkeit, Konstanz, einen Fixpunkt im Alltag, der bleibt und dadurch Gelegenheit zur Reflektion, zum Gespräch, zum Diskurs bietet. Sie liefert die feste Position, von der aus die Welt vermessen (mind. betrachtet) werden kann. So wird die Loge zu einer Wohltat im alltäglichen Hamsterrad und damit zu einer Chance zur eigenen Entwicklung ohne Überforderung.

    • 24 min
    Freimaurerische Spurensuche am 8. März

    Freimaurerische Spurensuche am 8. März

    In der Märzfolge "Aus der Bauhütte" haben sich Antje und Barbara anlässlich des Internationalen Frauentages auf Spurensuche begeben. Welche bekannten Freimaurerinnen kennen wir und welche sollten wir unbedingt kennenlernen? In Kurzportraits werden Elizabeth Aldworth, Maria Deraismes, Josephine Baker, Madeleine Pellitier und Gabriela Mistral vorgestellt und ihr Leben, auch als Freimaurerin, gewürdigt.
    Im Bewusstsein, dass Vorbilder und die Kenntnis der eigenen Vergangenheit für eine Entwicklung in die Zukunft beflügelnd sind, feiern wir diese Frauen und wünschen uns, auch mehr über Freimaurerinnen zu erfahren, die in Deutschland gelebt und an den Gründungen der Freimaurerinnenlogen hierzulande mitgewirkt haben.
    Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf die Praxis, berühmte Männer, die auch Freimaurer waren, als berühmte Freimaurer darzustellen und stellen grundsätzlich die Frage, ob das Rekurrieren auf Vergangenes die Attraktivität unseres Bundes tatsächlich steigern kann.
    Und natürlich beantworten wir in unserer neuen Rubrik, bei der Namensgebung kommen wir auch langsam weiter, wieder eine Frage rund um freimaurerische Themen.

    • 29 min
    Streiten, eine super Sache

    Streiten, eine super Sache

    Wie bitte, streiten soll gut für uns sein? Ist Streit nicht zumindest eine fürchterlich nervige und unbequeme Angelegenheit, die allzu oft zu Zwietracht, im Extremfall sogar zu gewalttätigen Auseinandersetzung führt? Ja, so kann Streit sein.
    Wenn es uns aber gelingt fair zu streiten und den Mitmenschen auch im Streit auf Augenhöhe zu begegnen, dann kann das Streiten ungemein beflügeln und uns in der Sache und auch persönlich sehr voranbringen.

    • 28 min
    Schon wieder? Neue, alte Zuschreibungen zur Freimaurerei

    Schon wieder? Neue, alte Zuschreibungen zur Freimaurerei

    Anfang des Jahres 2024 haben Antje und Barbara um sich geschaut und erstaunt festgestellt, dass eine überregionale, österreichische Zeitung einer Anfrage der FPÖ zu Freimaurern in Regierungsverantwortung und Staatsdienst beinahe eine ganze Seite in ihrem Politikteil gewidmet hat. Ist dieses Thema tatsächlich so interessant oder was triggert dieses starke Interesse?
    Die Analyse dieses Artikels ergibt jedenfalls, dass 70 Prozent des Textes direkte oder indirekte Zitate aus der FPÖ-Anfrage sind und die darin vorhandenen stereotypen, altbekannten rechten Verschwörungserzählungen auf diese Weise leider unkommentiert reproduziert werden. Das muss nicht so sein, wie andere Pressebeispiele zeigen.
    Um nicht ebenfalls in diese Falle zu tappen und indirekt Falschaussagen zu wiederholen, versucht der Freimaurerinnen-Podcast über diesen Artikel zu sprechen, ohne die Aussagen zu nennen oder sich gar zu rechtfertigen. Wir versuchen im Gegenteil zu entlarven, welche möglichen Interessen hinter solch einer Anfrage stehen, und warum dieser Artikel großes Stirnrunzeln bei uns ausgelöst hat. Erstrecht soll die Berichterstattung Schwestern und Brüder nicht ängstigen, sich öffentlich für die freimaurerischen Werte einsetzen. Das wäre nämlich ein bekanntes Ziel rechter Verleumdungskampagnen, das wir auf keinen Fall bedienen wollen. Aufklärung tut also auch hier einmal mehr Not. Einen Baustein dazu soll eine neue Rubrik in der Bauhütte beitragen, die jeden Monat ein Stichwort zur Freimaurerei beleuchten wird. Den Auftakt macht aus gegebenem Anlass die Frage: Ist Freimaurerei ein Geheimbund? Wir freuen uns auf eure Kommentare!

    • 19 min

Top Podcasts In Society & Culture

Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
Where Everybody Knows Your Name with Ted Danson and Woody Harrelson (sometimes)
Team Coco & Ted Danson, Woody Harrelson
This American Life
This American Life
Call It What It Is
iHeartPodcasts
Animal
The New York Times

You Might Also Like

Freimaurer-Spaziergang
Frank Schmalbach
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Die Sache mit der Liebe – über Beziehungen
WELT