14 episodes

Auslese. Der Literatur-Podcast der Aachener Zeitung. Mit Andrea Zuleger und Thomas Thelen. Regelmäßig sprechen Chefredakteur Thomas Thelen und Redakteurin Andrea Zuleger über besondere Bücher und Neuerscheinungen, über deren Autorinnen und Autoren, sie tauchen ein in die Welt der Geschichten und erzählen von ihren Leseerfahrungen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer können sich einbringen und Fragen, Anregungen oder Buchvorschläge senden. Die Mailadresse: podcast@medienhausaachen.de.

Auslese: Der Literatur-Podcast Aachener Zeitung

    • Arts

Auslese. Der Literatur-Podcast der Aachener Zeitung. Mit Andrea Zuleger und Thomas Thelen. Regelmäßig sprechen Chefredakteur Thomas Thelen und Redakteurin Andrea Zuleger über besondere Bücher und Neuerscheinungen, über deren Autorinnen und Autoren, sie tauchen ein in die Welt der Geschichten und erzählen von ihren Leseerfahrungen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer können sich einbringen und Fragen, Anregungen oder Buchvorschläge senden. Die Mailadresse: podcast@medienhausaachen.de.

    Wie Salman Rushdie das Attentat auf ihn literarisch verarbeitet

    Wie Salman Rushdie das Attentat auf ihn literarisch verarbeitet

    Am 12. August 2022 sticht ein 24-jähriger Attentäter auf den Schriftsteller Salman Rushdie ein. Er überlebt wie durch ein Wunder. Mit Worten scharf wie ein Schwert und einer großen Liebe kämpft er sich zurück ins Leben. In der 13. Folge unseres Literatur-Podcasts geht es um das autobiografische Buch „Knife. Gedanken nach einem Mordversuch“ von Rushdie, das im Penguin Verlag erschienen ist. Darin verarbeitet der berühmte Schriftsteller das Attentat auf ihn. Wie überlebt man etwas, was eigentlich nicht zu überleben ist? Und wie schafft man es, die Opferhaltung zu verlassen? Im Podcast „Auslese“ sprechen Chefredakteur Thomas Thelen und Redakteurin Andrea Zuleger darüber, wie Rushdie sein Glück zurückgewinnt, indem er dem Hass und dem Messer die Liebe und die Schärfe seiner Worte entgegensetzt.

    ­

    Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/.

    ­

    Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen

    Produktion: Peter Engels

    Cover/Grafik: Hans-Gerd Claßen
    See omnystudio.com/listener for privacy information.

    • 21 min
    Wie aus einer spannenden Idee ein schlechtes Buch wird: „Wir werden jung sein“ von Maxim Leo

    Wie aus einer spannenden Idee ein schlechtes Buch wird: „Wir werden jung sein“ von Maxim Leo

    In der 12. Folge unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ geht es um den Roman „Wir werden jung sein“ von Maxim Leo, der wochenlang auf der „Spiegel“-Bestsellerliste stand. Ein Wissenschaftler der Charité erfindet ein Medikament, das die vier Probanden einer Studie dramatisch verjüngt. Aus diesem interessanten Gedankenspiel wird bei Maxim Leo leider ein wirres Buch, das vor keiner Worthülse zurückschreckt, den Plot total überdreht und sich in Banalitäten erschöpft. Warum wir es trotzdem besprechen? Weil man auch von schlechten Büchern etwas lernen kann und es um die Frage geht, wie aussagekräftig Bestenlisten sind.

    ­

    Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/.

    ­

    Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen

    Produktion: Peter Engels

    Cover/Grafik: Hans-Gerd Claßen
    See omnystudio.com/listener for privacy information.

    • 22 min
    Preisgekrönt: Lize Spit und „Der ehrliche Finder“

    Preisgekrönt: Lize Spit und „Der ehrliche Finder“

    In der elften Folge unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ geht es um den Roman „Der ehrliche Finder“ von Lize Spit, der gerade im Fischer Verlag erschienen ist. In Belgien und den Niederlanden ist Lize Spit bereits ein Star und auch in Deutschland hat die Flämin schon eine große Leserschaft mit ihrem Debüt-Roman „Und es schmilzt“ begeistert. Jetzt hat sie ein kleines, aber feines Buch über die Freundschaft zwischen dem neunjährigen Jimmy mit dem Flüchtlingsjungen Tristan geschrieben. Eine berührende Geschichte, in der Lize Spit erneut ihre ganz eigene Sprachkunst unter Beweis stellt. Warum dieses Buch im wahrsten Sinne des Wortes ein Geschenk ist, ist auch Thema im Podcast.

    ­

    Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/.

    ­

    Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen

    Produktion: Peter Engels

    Cover/Grafik: Hans-Gerd Claßen
    See omnystudio.com/listener for privacy information.

    • 19 min
    Lucy Barton zieht wegen Corona aus New York weg

    Lucy Barton zieht wegen Corona aus New York weg

    Die amerikanische Autorin Elizabeth Strout hat einen neuen Roman über ihre Erfahrungen und Herausforderungen während der Pandemie geschrieben. „Am Meer“, gerade im Luchterhand Verlag erschienen, ist ein berührendes Buch über das Fließen der Zeit, über Familie und über eine Liebe, die zum Schluss nochmal aufflammt. In der zehnten Folge unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ sprechen Thomas Thelen und Andrea Zuleger über ihre Leseerfahrungen mit dem Buch der Pulitzer-Preisträgerin. Dabei geht es auch um die Frage, wieviel ihrer Hauptfigur Lucy Barton in ihr selbst steckt und ob sich die Lektüre lohnt. Eine ausführliche Rezension zu „Am Meer“ haben wir auf aachener-zeitung.de.

    ­

    Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/.

    ­

    Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen

    Produktion: Peter Engels

    Cover/Grafik: Hans-Gerd Claßen
    See omnystudio.com/listener for privacy information.

    • 24 min
    Kirchhoff und die letzte Versuchung

    Kirchhoff und die letzte Versuchung

    Bodo Kirchhoffs Protagonisten sind meist auf der Flucht vor sich selbst und treffen dabei Frauen. Das ist auch im neuen Roman „Seit er sein Leben mit einem Tier teilt“ so, mit dem einzigen Unterschied, dass hier die weiblichen Wesen über den Helden geradezu hereinbrechen. In der neunten Folge des Literatur-Podcasts „Auslese“ der Aachener Zeitung diskutieren Chefredakteur Thomas Thelen und Redakteurin Andrea Zuleger über das Buch. Sie sprechen über Weiblichkeit und Männlichkeit, über ältere Männer und jüngere Frauen und darüber, ob es auch mal umgekehrt sein dürfte. Und sie sprechen über die Tiere, die den Roman bevölkern.



    Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/.

    ­

    Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen.

    Produktion: Peter Engels.

    Cover/Grafik: Hans-Gerd Claßen.
    See omnystudio.com/listener for privacy information.

    • 25 min
    Auster schreibt ein kleines Buch über eine große Liebe

    Auster schreibt ein kleines Buch über eine große Liebe

    Das Buch „Baumgartner“ über die Liebe und den Tod kann man nicht lesen, ohne an Paul Auster selbst und ohne an die Ehe mit der Schriftstellerin Siri Hustvedt zu denken. Denn es ist offensichtlich, dass Auster diese Geschichte vor dem Hintergrund seiner ernsten Krebserkrankung erzählt, mit der er und seine Frau sehr offen umgehen. Schon im März postete Hustvedt auf Instagram, dass sie in „Cancerland“ (Krebsland) seien, dass Paul Chemo- und Immuntherapie durchmache. Nun kam, für Auster überraschend schnell, ein ungewöhnlich dünnes Buch heraus: „Baumgartner“, in dem der titelgebende Held auf sein Leben, vor allem aber auf die Liebe seines Lebens blickt: Anna und Sy im Buch, im echten Leben Paul und Siri. Es beginnt mit slapstickartigen Ereignissen: Sy Baumgartner, emeritierter Phänomenologe aus Princeton, verbrennt sich erst die Hand an einem alten Kochtopf, fällt dann die marode Kellertreppe hinunter. Schließlich liegt der 70-Jährige lädiert auf dem Sofa und denkt über das vertrackte Körper-Geist-Phänomen nach. Und eigentlich denkt er fast immer nur an Anna – seine vor zehn Jahren bei einem Badeunfall vor Cape Cod ums Leben gekommene geliebte Frau. Ein melancholischer Rückblick eines Professors auf seine große Liebe hört sich im ersten Moment nach einem Altherrenbuch an, dass „Baumgartner“ definitiv nicht ist: Paul Auster ist ein genialer und fast intuitiver Erzähler. In der achten Folge von „Auslese“ der Aachener Zeitung diskutieren Chefredakteur Thomas Thelen und Redakteurin Andrea Zuleger über das Buch. Sie ordnen den Zufall und das Absurde ein, die in Austers Werk eine große Rolle spielen und kommen immer wieder auf das berühmte Schriftstellerpaar Hustvedt/Auster zu sprechen. Passend zum nahenden Weihnachtsfest empfehlen sie am Ende der Folge Bücher, die sich an andere oder auch an sich selbst gut verschenken lassen.See omnystudio.com/listener for privacy information.

    • 28 min

Top Podcasts In Arts

Fresh Air
NPR
The Moth
The Moth
99% Invisible
Roman Mars
Minnie Questions with Minnie Driver
iHeartPodcasts
The Magnus Archives
Rusty Quill
Books, Beach, & Beyond
Elin Hilderbrand, Tim Talks Books, N Magazine

You Might Also Like

FAZ Bücher-Podcast
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher
Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Verbrechen
ZEIT ONLINE