73 episodes

Wie "geht" eigentlich Autismus? Anders als du denkst! Deshalb braucht Autismus Aufklärung. Aufklärung durch autistische Menschen selbst, die wissen nämlich ziemlich genau, wie Autismus geht. Wir sind Teil der Gesellschaft und gestalten sie mit. Deshalb: Redet nicht über uns, sondern mit uns! Das will dieser Podcast: Erklären, aufklären, mit Vorurteilen aufräumen, kritisch Stellung beziehen und Sie und dich einladen, "Autistisch" zu lernen. Also, reden wir über Autismus. Bei einer Tasse Kaffee...

Autismus braucht Aufklärung Stephanie Meer-Walter

    • Education

Wie "geht" eigentlich Autismus? Anders als du denkst! Deshalb braucht Autismus Aufklärung. Aufklärung durch autistische Menschen selbst, die wissen nämlich ziemlich genau, wie Autismus geht. Wir sind Teil der Gesellschaft und gestalten sie mit. Deshalb: Redet nicht über uns, sondern mit uns! Das will dieser Podcast: Erklären, aufklären, mit Vorurteilen aufräumen, kritisch Stellung beziehen und Sie und dich einladen, "Autistisch" zu lernen. Also, reden wir über Autismus. Bei einer Tasse Kaffee...

    Lesung zum Welttag des Buches

    Lesung zum Welttag des Buches

    Anlässlich des Welttages des Buches und zum Ende des April als autism awareness month lese ich in dieser Folge aus meinen bisher erschienenen Büchern vor: 

    1. Den inneren Suizid besiegen. Mein Leben trotz, gegen, mit Asperger-Autismus (Verlag Daniel Funk) [ab 10:19]

    Kapitel 5.3: Kommunikation, was geht da ab?

    2. Eine unerhörte Antwort! … auf die vermeintliche Erfolgsgeschichte. Mit meinem ganzen Sein autistisch (Verlag Daniel Funk) [ab 22:19]

    Neurodiversität – Streben nach der mehrheitlichen Norm

    Quadratur des Kreises

    3. Schüler/innen im Autismus-Spektrum verstehen. Praxishilfe zu autistischen Besonderheiten in Schule und Unterricht (Beltz-Verlag) [ab 28:54]

    Vorwort [Worum geht es?]

    4. Warum verstehen mich meine Lehrer nicht? Lehrerratgeber für Kinder im Autismus-Spektrum (Verlag Daniel Funk) [ab 37:08]

    Kap. 2.3: Nachteilsausgleich – Barrierefreiheit – schulischer Inklusionsprozess

    Kap. 2.5: Die mögliche andere Wahrnehmung auszuhalten – das ist die größte Herausforderung in der Schule!

    ***

    www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de

    • 48 min
    Petition: Autismus muss ein eigenständiger sonderpädagogischer Förderschwerpunkt werden!

    Petition: Autismus muss ein eigenständiger sonderpädagogischer Förderschwerpunkt werden!

    Ich habe eine Petition gestartet, die ich in dieser Folge vorstelle: Was ich warum fordere, welche Konsequenzen die Forderungen haben und an wen ich sie richte.

    Ich reflektiere auch den möglichen Widerspruch der Forderung von Inklusion UND der Forderung nach einem Förderschwerpunkt. Das erzeugt Spannung. Warum ich dennoch überzeugt bin, dass ein eigenständiger Förderschwerpunkt nötig ist, erkläre ich.

    Und ich erzähle erstmals von meinem Traum, ein „Haus des Autismus“ zu errichten.

    Bitte unterschreiben Sie die Petition, verbreiten Sie sie und verbreiten Sie – wenn Sie überzeugt sind – auch diese Podcast-Folge.

    Nur zusammen und mit vielen Stimmen können wir Veränderungen bewegen!

    Danke!!!

    ***

    www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de

    • 47 min
    #Nachgefragt – 2.1: „Wie unterscheide ich eigene von fremden Gefühlen?“

    #Nachgefragt – 2.1: „Wie unterscheide ich eigene von fremden Gefühlen?“

    Autist*innen nehmen die Schwingungen und Gefühle anderer Menschen oft sehr intensiv wahr. Sie vermischen sich mit ihren eigenen Gefühlen und lösen ein großes Chaos aus. Dieses Gefühlschaos zu ordnen und sortieren, ist anstrengend.

    Wie kann ich überhaupt meine eigenen Gefühle von fremden unterscheiden? Ich beschreibe, wie ich das gelernt habe. Es ist und bleibt ein mühsamer, analytischer Prozess, auch nach jahrelanger Psychotherapie. Es gibt kein Patentrezept, das ich auf die Schnelle umsetzen kann, sonst hätten nicht so viele – auch nicht-autistische – Menschen Probleme mit ihren Gefühlen.

    Eine Gefühlskarte, die finnische Forscher*innen entwickelt haben, kann sehr hilfreich sein, die eigenen Gefühle, die sich immer in körperlichen Reaktionen zeigen, zu identifizieren. Hier der Link zu dieser Gefühlskarte:

    https://www.pnas.org/doi/pdf/10.1073/pnas.1321664111

    ***

    www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de

    • 25 min
    #Nachgefragt 2: "Wie war das nochmal mit der Empathie?"

    #Nachgefragt 2: "Wie war das nochmal mit der Empathie?"

    Autistinnen seien empathielos, gefühlskalt, egoistisch. Ja klar – immer wieder die gleichen Vorurteile, die uns vorgeworfen werden. Selbst so mancher Autismus-Expert*in denkt noch so. Doch es ist falsch!

    In dieser Folge erkläre ich, was Empathie ist und wie es zu dem Vorwurf der fehlenden Empathie so häufig kommt. Henry Markrams Antwort lautet: „Wir sagen, Autisten fehlt Empathie. Nein. Uns fehlt sie. Für die Autisten.“ Deshalb braucht Autismus Aufklärung.

    ***

    www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de/Podcast

    Haben auch Sie Fragen und/oder Wünsche? Schreiben Sie mir einfach.

    • 16 min
    #Nachgefragt – 1: „Wie bzw. wo können sich interessierte Therapeut*innen informieren?“

    #Nachgefragt – 1: „Wie bzw. wo können sich interessierte Therapeut*innen informieren?“

    Eine neue Rubrik des Podcasts: #Nachgefragt

    In dieser Rubrik gehe ich auf Ihre Fragen, Themenvorschläge und Wünsche ein :)

    Um die Frage dieser Folge zu beantworten, zitiere ich aus einem Flyer der Autismus-Forschungs-Kooperation zu „Psychotherapie bei Autismus und Asperger-Syndrom“, lese aus dem Kapitel zur Psychotherapie meines Buches „Den inneren Suizid besiegen“ und stelle vier Bücher vor, die Psychotherapeutinnen eine Hilfe für die Therapie autistischer Klientinnen sein können.

    Alle Links und Literaturhinweise finden Sie auf meiner Webseite:

    www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de/Podcast

    Haben auch Sie Fragen und/oder Wünsche? Schreiben Sie mir einfach.

    • 37 min
    Update – Studienteilnahme FASTER/SCOTT – Promovieren mit 50 (Schule und Autismus)

    Update – Studienteilnahme FASTER/SCOTT – Promovieren mit 50 (Schule und Autismus)

    Der lange Titel sagt schon, worum es in dieser Folge geht. Zunächst ein Update zum Endspurt meines neuen Buches, das nächstes Jahr im Beltz-Verlag erscheinen wird. Dann ein Aufruf zur Studienteilnahme an FASTER/SCOTT. Dies sind psychotherapeutische Ansätze für erwachsene Autistinnen, die unterversorgt sind in der (Psycho)Therapie. Abschließend dann eine Kurzvorstellung meines neuen Vorhabens: eine Promotion zu Schule und Autismus bzw. zu dem, was autistische Schülerinnen benötigen, um Lernen zu können. Es wird Zeit, dass Autist*innen selbst gehört werden, dass nicht an ihren Bedürfnissen vorbeigeforscht wird.

    Die Struktur der Podcastfolgen wird sich ändern. Ich bin „durch mit dem Thema Autismus“, womit ich sagen will, dass ich die Aspekte, die mir wichtig sind, beschrieben habe. Deshalb werde ich künftig mehr darüber berichten, was es an Neuerscheinungen, neuen Studien etc. zum Bereich Autismus gibt. Und ich möchte auf Ihre konkreten Fragen, Wünsche, Bedarfe eingehen. Wenn Sie also ein Thema haben, über das Sie sich eine Folge wünschen: Schreiben Sie mir, ich werde Ihre Fragen aufgreifen – damit ich nicht an Ihren Bedürfnissen „vorbeirede“.

    Links zur heutigen Folge:

    https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/klinische-schwerpunkte/asperger-autismus/fasterscott-studie.html

    https://lizziswelt.com/2021/09/11/mein-weg-zur-selbstinklusion/

    ***

    www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de

    • 30 min

Top Podcasts In Education

Mel Robbins
Dr. Jordan B. Peterson
The Atlantic
Leo Skepi
Duolingo
Lauryn Bosstick & Michael Bosstick / Dear Media

You Might Also Like

Autismus Kompetenzzentrum Unterfranken e.V.
Tanja Jael Chvojan
Ismene, Sebastian und Moritz
Paula Schümann
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Bayerischer Rundfunk