betterplace lab Podcast

betterplace lab
betterplace lab Podcast

Das betterplace lab ist ein digital-sozialer Think-and-Do-Tank. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Gäst*innen darüber, wie wir Gesellschaft sozial gestalten können in Zeiten, die geprägt sind durch die Digitalisierung und globale Krisen – und welche Rolle die Zivilgesellschaft dabei spielt. Die ersten beiden Staffeln zu Kollaboration und Wellbeing moderierten Friederike Bornträger, Anja Adler und Franziska Schönberg. In der aktuellen Reihe zu Resilienz führt Josefa Kny die Gespräche.

  1. Wir kriegen die Krise. | Episode 4: Zivilgesellschaft unter Druck: Wie bleibt sie resilient? Im Gespräch mit Anna Stahl-Czechowska (AgitPolska) und Nils-Eyk Zimmermann (civilresilience.net)

    04/29/2024

    Wir kriegen die Krise. | Episode 4: Zivilgesellschaft unter Druck: Wie bleibt sie resilient? Im Gespräch mit Anna Stahl-Czechowska (AgitPolska) und Nils-Eyk Zimmermann (civilresilience.net)

    In dieser Folge spricht Dr. Josefa Kny mit Anna Stahl-Czechowska (AgitPolska) und Nils-Eyk Zimmermann (civilresilience.net) darüber, wie Zivilgesellschaft auch unter ungünstigen Bedingungen resilient bleiben kann.  Anna Stahl-Czechowska ist seit über 10 Jahren im Vorstand des deutsch-polnischen Vereins Agit Polska und hat dort das erste bundesweite Mentoringprogramm für Frauen polnischer Herkunft, „PolMotion – Bewegung der polnischen Frauen“ geleitet. Sie ist Projektleiterin im Regionalen Integrationsnetzwerk Berlin der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung  und hat sich als stellvertretende Vorsitzende des Landesintegrationsbeirats in Berlin und auch im Vorstand des Bundesintegrations- und Zuwanderungsrates engagiert. Nils-Eyk Zimmermann ist Programm- und Projektmanager, Koordinator, Berater und Autor für politische Bildung, digitale Transformation, aktive Bürgerschaft, Zivilgesellschaft und betreibt den Blog civilresilience.net. Aktuell ist er im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) zuständig für die Weiterentwicklung der Plattform https://politischbilden.de. Er arbeitet auch zum Thema digitale Transformation in der politischen Bildung (u. a. Projekte DIYW ROAD und DIGIT-AL) und zur weiteren Entwicklung der nonformalen Bildung (u. a. Competendo Digitale Toolbox für politische Bildung, LICEAL oder EntreComp 360). Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an lab@betterplace-lab.org. Wir bedanken uns bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die unser Forschungsvorhaben “Die resiliente Zivilgesellschaft” fördert. Mehr dazu könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen: https://www.betterplace-lab.org/topics/resilienz Produziert wird die Staffel von Tonstudio Sprachraum/Silvan Oschmann. Fotos: Kamila Zimmermann & Kopf und Kragen

    53 min
  2. Wir kriegen die Krise. | Episode 2: Resilienz geht nur zusammen. Soziale Bindung als Ressource. Mit Marina Beermann (cociety)

    02/29/2024

    Wir kriegen die Krise. | Episode 2: Resilienz geht nur zusammen. Soziale Bindung als Ressource. Mit Marina Beermann (cociety)

    In der zweiten Folge der Staffel spricht Dr. Josefa Kny mit Dr. Marina Beermann, Geschäftsführerin von cociety – Initiativen für eine resiliente Gesellschaft, über soziale Bindung als einen zentralen Resilienzfaktor für zivilgesellschaftliche Organisationen und Netzwerke. Die These: Resilienz geht nur zusammen. cociety ist ein Netzwerk aus bislang acht gemeinnützigen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in unterschiedlichen Bereichen – von Naturschutz über Kultur bis Entwicklungszusammenarbeit – aktiv sind. Sie wollen ihre Wirksamkeit erhöhen, indem sie sich zusammentun und sich gemeinsam für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Resilienzförderung einsetzen. Mehr zum Resilienzverständnis von cociety: https://www.co-ciety.org/resilienz Marinas Lesetipps: Holling (1973): Resilience and Stability of Ecological Systems. https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev.es.04.110173.000245 Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse (2015): Resilienz. https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838545196 Wir bedanken uns bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die unser Forschungsvorhaben “Die resiliente Zivilgesellschaft” fördert. Mehr dazu könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen: https://www.betterplace-lab.org/topics/resilienz Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an lab@betterplace-lab.org. Produziert wird die Staffel von Tonstudio Sprachraum/Silvan Oschmann.

    46 min
  3. Wir kriegen die Krise. | Episode 1: Resilienz und Zivilgesellschaft: Wie gehört das zusammen? Mit Donya Gilan und Florian Roth

    02/01/2024

    Wir kriegen die Krise. | Episode 1: Resilienz und Zivilgesellschaft: Wie gehört das zusammen? Mit Donya Gilan und Florian Roth

    In der ersten Episode der Staffel führen wir in das Thema Resilienz ein, sprechen über unsere Definition von organisationaler Resilienz und wie individuelle, organisationale und gesellschaftliche Resilienz zusammenhängen. Dazu haben wir zwei der Wissenschaftler*innen eingeladen, mit denen wir uns in Vorbereitung auf die Arbeit an unserer Studie über den Begriff Resilienz ausgetauscht haben.  Dr. Donya Gilan ist Psychologin, leitet den Bereich „Resilienz & Gesellschaft“ am Leibniz-Institut für Resilienzforschung  und Transkulturelle Psychiatrische Institutsambulanz der Uniklinik in Mainz. Sie schaut auf Resilienz aus der Perspektive des Individuums. Unser zweiter Gast ist Dr. Florian Roth von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften  Er hat als Politikwissenschaftler die Gesellschaft im Blick.  Dr. Josefa Kny, die das Themenfeld Resilienz im betterplace lab beforscht, führt durch die Folge.   Mehr über Dr. Donya Gilan: https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/magazindetail/newsdetails/die-resilienzbotschafterin Lesenswert: “Die Kunst der Widerstandskraft” von Dr. Donya Gilan und Isabella Helmreich: https://www.herder.de/leben/shop/p6/59743-resilienz-die-kunst-der-widerstandskraft-ebook-epub Mehr über Dr. Florian Roth: https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/rotf/ Wir bedanken uns bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die unser Forschungsvorhaben “Die resiliente Zivilgesellschaft” fördert. Mehr dazu könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen: https://www.betterplace-lab.org/topics/resilienzBei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an lab@betterplace-lab.org. Produziert wird die Staffel von Tonstudio Sprachraum/Silvan Oschmann.

    59 min

About

Das betterplace lab ist ein digital-sozialer Think-and-Do-Tank. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Gäst*innen darüber, wie wir Gesellschaft sozial gestalten können in Zeiten, die geprägt sind durch die Digitalisierung und globale Krisen – und welche Rolle die Zivilgesellschaft dabei spielt. Die ersten beiden Staffeln zu Kollaboration und Wellbeing moderierten Friederike Bornträger, Anja Adler und Franziska Schönberg. In der aktuellen Reihe zu Resilienz führt Josefa Kny die Gespräche.

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada