17 episodes

In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Dieser Frage widmet sich die CAISzeit. Im Podcast des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) diskutieren wir mit Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert.
Welche Gefahren gibt es im digitalen Raum und welche Potentiale eröffnet er? Welche digitalen Innovationen bestimmen die Zukunft? Wie verändern digitale Technologien schon jetzt, wie wir arbeiten, uns informieren und uns unsere Meinung bilden?

Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Forschung blicken Dr. Matthias Begenat und seine Gäste auf Phänomene der digitalen Transformation. Der digitale Wandel ist dabei mehr als eine rein technologische Entwicklung. Vielmehr ist er ein Prozess, der Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und unser gesamtes soziales Zusammenleben prägt.

CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben‪?‬ Center for Advanced Internet Studies, Matthias Begenat

    • Science

In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Dieser Frage widmet sich die CAISzeit. Im Podcast des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) diskutieren wir mit Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert.
Welche Gefahren gibt es im digitalen Raum und welche Potentiale eröffnet er? Welche digitalen Innovationen bestimmen die Zukunft? Wie verändern digitale Technologien schon jetzt, wie wir arbeiten, uns informieren und uns unsere Meinung bilden?

Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Forschung blicken Dr. Matthias Begenat und seine Gäste auf Phänomene der digitalen Transformation. Der digitale Wandel ist dabei mehr als eine rein technologische Entwicklung. Vielmehr ist er ein Prozess, der Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und unser gesamtes soziales Zusammenleben prägt.

    Zwischen Klicks und Content: Wie arbeiten Menschen auf digitalen Plattformen?

    Zwischen Klicks und Content: Wie arbeiten Menschen auf digitalen Plattformen?

    Wenn sich Millionen Nutzer:innen täglich durch die aktuellen YouTube-, Instagram- oder Tik-Tok-Videos klicken, wird ein Aspekt häufig vergessen. Für viele, die dort die Inhalte und Videos bereitstellen, ist dies kein Hobby mehr. Ganz im Gegenteil ist die Contentproduktion für viele YouTuber:innen, Influencer:innen oder auch Podcaster:innen längst Arbeit geworden. Gleiches gilt für Menschen, die als Clickworker Mikrojobs übernehmen. Auch diese Personen bestreiten über Inhalte und Aufgaben auf digitalen Plattformen z.T. ihren Lebensunterhalt.

    Über die Merkmale dieser Art von Arbeit, über die Erwerbsstrukturen und Arbeitsbedingungen spricht Dr. Matthias Begenat in der CAISzeit mit Dr. Sophie Rosenbohm und Dr. Fabian Hoose vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen. Die beiden arbeiten in verschiedenen Kontexten zusammen und forschen gemeinsam im Projekt „Entgrenzte Arbeit im Netz: Bloggen und Vloggen als neue digitale Arbeitsformen“.

    • 54 min
    Beats, Bits und Algorithmen: Wie die Digitalisierung die Musikindustrie verändert(e)?

    Beats, Bits und Algorithmen: Wie die Digitalisierung die Musikindustrie verändert(e)?

    Heute geht’s in der CAISzeit um Musik. Die Digitalisierung hat die Musikindustrie in den letzten Jahrzehnten komplett auf den Kopf gestellt. Erst kam die CD, dann das illegale Filesharing und 2018 wurde das Musikstreaming erstmals das umsatzstärkste Format und überholte die physischen Tonträger. Über diese tiefgreifenden Veränderungen spricht Dr. Matthias Begenat mit Dr. Mario Anastasiadis, der seine Dissertation zum digitalen Wandel der Musikwirtschaft und -rezeption durch Social Media geschrieben. Sein Buch trägt den wunderbaren Titel „Social-Pop-Media“. Mario ist regelmäßig als Lehrbeauftragter an der Universität Paderborn im Einsatz und gibt dort Seminare zu Musikindustrie und -rezeption.

     

    Empfehlungen zum Thema

    Forschung

    Blog von Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien): Musikwirtschaftsforschung

    Serie

    The Playlist ist eine „fiktionalisierte“ Miniserie den schwedischen Musik-Streaming-Dienst Spotify. Jede Folge wird dabei aus einer unterschiedlichen Perspektive erzählt (z.B. aus der Sicht der Musikindustrie, der Künstler:innen oder der Programmierer:innen).

    • 41 min
    Herzen, Hashtags, Hate-Speech: Wie forscht man mit Social-Media-Daten?

    Herzen, Hashtags, Hate-Speech: Wie forscht man mit Social-Media-Daten?

    Täglich posten, liken, teilen Millionen Nutzer:innen die verschiedensten Inhalte auf Instagram, X, Facebook, LinkedIn oder TikTok. Social-Media-Kommunikation wird – im Positiven, wie im Negativen – für vieles verantwortlich gemacht. Grund genug also, dass wir uns in der #CAISzeit mit der Forschung im Social-Media-Bereich beschäftigen.

    Zu Gast sind heute mit Dr. Katrin Weller und Dr. Johannes Breuer zwei ausgewiesene Expert:innen. Die beiden arbeiten am GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und bauen gleichzeitig am CAIS die Abteilung „Research Data and Methods“ auf, die sich um Fragen rund um digitale Forschungsdaten und Methoden kümmert.

    Mit ihnen sprechen wir darüber, warum es notwendig ist, Social-Media-Plattformen zu erforschen und wie dabei vorgegangen wird. Außerdem diskutieren wir, wie problematisch eingeschränkte Datenzugänge z.B. auf Twitter, neuerdings X, für die Forschung sind. Und ob der Digital Services Act, der vor Kurzem in Kraft getreten ist, helfen kann.

     

    Empfehlungen zum Thema

    Forschung

    Informationen zur Forschung am GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: https://www.gesis.org/institut/digitale-verhaltensdaten

    Informationen zur Forschung am Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut (HBI): https://smo.leibniz-hbi.de/

    Informationen zur Forschung am Social Media Lab der Toronto Metropolitan University: https://socialmedialab.ca/

    Dokumentarfilm

    The Cleaners (2018) von H. Block und M. Riesewieck (abrufbar auf der Seite der Bundeszentrale für Politische Bildung)

    Tausende externe Mitarbeiter*innen sichten für Facebook, Youtube, Twitter und weitere Social Media Angebote Fotos und Videos. Der Film erzählt von ihrer belastenden Arbeit, bei der sie im Sekundentakt über das Löschen oder Veröffentlichen entscheiden.

    Warnhinweis: Der Dokumentarfilm enthält womöglich traumatisierende Inhalte, wie Gewaltdarstellungen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie und Ihr Umfeld sich darauf einstellen, wenn Sie sich diesen Film ansehen. FSK 16.

    Podcasts

    Podcast (englisch) “Social Media & Politics. Mit Michael Bossetta (Political and Data Scientist at the Lund University): https://socialmediaandpolitics.org/

    Podcast (englisch): What is it about computational communication science? Mit Emese Domahidi (Professorin an der Technische Universität Ilmenau) und Mario Haim (Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München): https://podtail.com/de/podcast/what-is-it-about-computational-communication-scien/

    Bücher

    Gosling, S. (2008). Snoop: What your stuff says about you. Basic Books. https://psycnet.apa.org/record/2007-19483-000

    • 51 min
    Was macht die KI im Klassenzimmer? Von der Forschung über Bildungstechnologien

    Was macht die KI im Klassenzimmer? Von der Forschung über Bildungstechnologien

    ChatGPT ist in aller Munde. Auch an Schulen und Universitäten gibt es derzeit kaum ein Thema, das kontroverser diskutiert wird. Die generative Künstliche Intelligenz wird dabei z.T. sehr pessimistisch betrachtet oder wird – auf der anderen Seite – als heilsbringende Technologie gepriesen. Häufig erfolgt beides ohne Bezug auf Forschungsergebnisse, undifferenziert und sehr einseitig.

    Zugespitzt mündet die Diskussion in der Frage, ob Lehrer:innen in Zukunft überhaupt noch gebraucht werden. Aber ist das wirklich eine zielführende Frage?

    Wir wollen unsere Perspektive erweitern und uns tiefer in das Thema vorwagen (es geht dabei um viel mehr als um ChatGPT): Was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung eigentlich für Schüler:innen und Lehrer:innen? Wie kann KI sinnvoll im und begleitend zum Unterricht eingesetzt werden? Was sagt die Forschung: Lernen Kinder und Erwachsene anders, wenn Technik mit im Spiel ist?

    In der CAISzeit spricht Dr. Matthias Begenat dazu mit zwei ausgewiesenen Expert:innen: Prof. Dr. Nikol Rummel leitet das Forschungsprogramm Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz am CAIS und ist Professorin für Pädagogische Psychologie und Bildungstechnologie an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Sebastian Strauß ist Post-Doc an der Ruhr-Universität im Team von Nikol Rummel und assoziierter Forscher im CAIS-Programm. Sein Forschungsschwerpunkt ist das computerunterstützte kollaborative Lernen.

     

    Im Gespräch empfohlene Inhalte aus der Forschung:

    Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zum Thema Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz.

    Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis - Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien. Ein roter Faden.

    DFG-Forschungsgruppe "Förderung von Diagnosekompetenzen in simulationsbasierten Lernumgebungen in der Hochschule (COSIMA)" um Prof. Frank Fischer von der LMU München

    Ken Holstein (forscht zu Teacher Awareness Tools, Co-Design mit Lehrkräften, Komplementarität von Mensch und KI im Unterricht)

    Simon Buckingham-Shum: University of Technology Australia

    KI Campus: hier gibt es kostenlose online Kurse zu verschiedenen Themen rund um Künstliche Intelligenz

    Virtuelles Kompetenzzentrum "Schreiben lehren und lernen mit KI – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft"

    Meredith Broussard - Artificial Unintelligence  

    Pedro De Bruyckeres, Paul Kirschner, Casper Hulshof - Urban Myths about Learning and Education        

    Könnt Ihr Romane, Filme oder Dokumentationen zum Thema empfehlen?

    Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne

    Marc-Uwe Kling: Qualityland

    • 49 min
    Daten für die smarte Stadt und schon läuft‘s: Ist es wirklich so einfach?

    Daten für die smarte Stadt und schon läuft‘s: Ist es wirklich so einfach?

    Die Idee klingt verlockend: Daten werden gesammelt, ausgewertet und für die Stadtentwicklung genutzt. Ob Verkehrsführung, Lärmbelästigung, die Verbesserung des Klimas – durch die Sammlung und Auswertung von Daten erscheint vieles steuerbar und besser zu gestalten.

    Wenn man genauer hinsieht, ergeben sich aber sehr schnell viele ungeklärte Fragen: Wie genau kommen die Daten in die Stadt? Welche Daten sind überhaupt relevant? Was geschieht mit ihnen und wie werden sie zu einer guten Grundlage für die Stadtpolitik? Welche Rolle spielen Unternehmen, Verwaltung und zivilgesellschaftliche Initiativen und nicht zuletzt die Bürger:innen?

    Über die Chancen und Herausforderungen von Smart-City-Projekten und über die Frage, wie man sie eigentlich untersuchen kann, spricht Dr. Matthias Begenat mit:

    Dr. Thomas Bartoschek (Geoinformatik, Universität Münster und Co-Geschäftsführer re:edu)

    Marlene Damerau (Bereichsleiterin des Smart City Modellprojekts Gelsenkirchen)

    Prof. Dr. Christoph Bieber (Center for Advanced Internet Studies (CAIS))

    Die Live-Diskussionsrunde wurde am bundesweiten Digitaltag aufgezeichnet.

    • 41 min
    Digitale Sozialwahl 2023: Mehr als ein Testlauf?

    Digitale Sozialwahl 2023: Mehr als ein Testlauf?

    2023 können Wahlberechtigte in Deutschland das erste Mal bei einer sogenannten Fernwahl, auch online ihre Stimme abgeben. Möglich macht das ein Testlauf, der bei der diesjährigen Sozialwahl der gesetzlichen Krankenkassen durchgeführt wird.

    Wie das digitale Wählen funktioniert, welche Herausforderungen damit verbunden sind und ob wir zukünftig auch bei anderen Wahlen unsere Stimme digital abgeben können, besprechen Dr. Matthias Begenat und Prof. Dr. Christoph Bieber in der neuen CAISzeit.

    Christoph Bieber ist Professor für Politikwissenschaft und leitet das Forschungsprogramm „Digitale demokratische Innovationen“ am CAIS. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf digitalen Wahlen und Abstimmungen.

    • 23 min

Top Podcasts In Science

Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Crash Course Pods: The Universe
Crash Course Pods, Complexly