26 episodes

Channel Clayton—Mithören widmet sich im Sommer 2023 dem Thema Stadträume. Entlang von fünf Wiener Plätzen erzählen die Episoden von der sozialen Gemachtheit des urbanen Raums, von Mechanismen der Inklusion und Exklusion, von der spezifischen Geschichte eines Ortes und von den Menschen, die sich dort bewegen.

In Channel Clayton—Mithören erzählen Autor*innen von den Thesen und Ergebnissen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten an der Angewandten, vorwiegend des Instituts für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung.

Channel Clayton—Mithören Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung

    • Arts

Channel Clayton—Mithören widmet sich im Sommer 2023 dem Thema Stadträume. Entlang von fünf Wiener Plätzen erzählen die Episoden von der sozialen Gemachtheit des urbanen Raums, von Mechanismen der Inklusion und Exklusion, von der spezifischen Geschichte eines Ortes und von den Menschen, die sich dort bewegen.

In Channel Clayton—Mithören erzählen Autor*innen von den Thesen und Ergebnissen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten an der Angewandten, vorwiegend des Instituts für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung.

    Episode 26 - Elterleinplatz

    Episode 26 - Elterleinplatz

    Ein Triumph für den Individualverkehr. Eine mockumentarische Reportage über (un-)mögliche Interventionen

    von Lisa Heuschober und Anna Ebert

    Der Elterleinplatz im 17. Wiener Gemeindebezirk existierte durch den nahenden, aber immer wieder verschobenen Ausbau der U5 seit Jahren in der Zukunft. Was als studentisches Rechercheprojekt begann, kulminierte schließlich in einem zukunftsweisenden Triumph für den Individualverkehr. Zwölf Monate nach der revolutionären Neugestaltung des Platzes durch Interventionen ‚von unten‘ im Sommer 2023 lässt die Reportage noch einmal die wichtigsten Stimmen über die weitreichenden Umwälzungen zu Wort kommen und resümieren – wie steht es um den Platz heute?

    Musik von Paul Buschnegg, 2023

    • 14 min
    Episode 25 - ZWIDEMU

    Episode 25 - ZWIDEMU

    Die unendliche Teppichlandschaft

    von Paul Buschnegg und Pauls van Gemmern

    Wann wurde der Maria-Theresien-Platz ins verheißungsvolle „ZWIDEMU“ umgetauft und von wem? Wer lungert da zwischen den formschön geschnittenen Buschgewächsen herum und kippt Dosenbier? Was wummert da aus Bluetooth-Boxen? Und wie recherchiert man zu einem Ort der Jugendkultur, eingebettet zwischen Prunkbauten und Massentourismus?

    Das Hörstück zeichnet bildreich einen Rechercheprozess nach, der in altertümliche Facebookkommentare und Erinnerungen an die ersten Alkoholerfahrungen der Jugend reicht, aber auch hin zu politischen Kämpfen um öffentlichen Raum und Verschiebungen im Verständnis vom Verhältnis von Stadt und Jugend.

    Musik von Paul Buschnegg, 2023

    • 18 min
    Episode 24 - Hannah-Arendt-Platz

    Episode 24 - Hannah-Arendt-Platz

    Ein Platz ohne Geschichte?

    von Tamina Spilker und Louisa Stank

    „[A]lles ist noch unverbraucht und ohne Geschichte“ schreibt die Neue Züricher Zeitung 2016 über die damals neu entstehende Seestadt im 22. Wiener Gemeindebezirk, in dem sich auch der Hannah-Arendt-Platz befindet. Mittlerweile ist Leben in die Seestadt eingekehrt und der Platz zum zentralen Ort für die Bewohner*innen geworden. Neue Erzählungen entstehen. Doch befinden wir uns wirklich an einem Ort ohne Geschichte? Wir gehen dieser Frage nach, legen Teile der Historie Asperns frei und reflektieren mit einem ehemals beteiligten Planungsmitarbeiter, inwieweit die Geschichte des Ortes Eingang in den Gestaltungsprozess finden konnte.

    Musik von Paul Buschnegg, 2023

    • 24 min
    Episode 23 - Schuhmeierplatz

    Episode 23 - Schuhmeierplatz

    Von Schule, dem Slopen und der Sozialdemokratie

    von Selia Fischer und Maike Müller
    Sprecherin: Caroline Baas

    Der Schuhmeierplatz im 16. Wiener Gemeindebezirk ist ein Ort des Spiels, des Transits und der gelebten Demokratie. Außerdem hieß er einmal anders. Und: Er hat keinen Wikipedia-Artikel. Das soll sich jetzt ändern. Dafür überlegen sowohl die Autorinnen als auch die Ottakringer*innen vor Ort, was überhaupt so wichtig ist, dass es einen Eintrag im Internet verdient.

    Das Hörstück gibt Einblick in historische und gegenwärtige (Un-)Sichtbarkeiten, erforscht, was sich hinter einem „Fall mit demokratiepolitisch relevanten Lücken” verbirgt und fragt außerdem, was Udo Jürgens damit zu tun hat.

    Musik von Paul Buschnegg, 2023

    • 8 min
    Episode 22 - Asperner Heldenplatz

    Episode 22 - Asperner Heldenplatz

    Ein (un-)zeitgemäßer Dialog

    von Marius Fischer und Henry Salfner

    Als 1858 der Schriftsteller August Silberstein den Asperner Heldenplatz besuchte, tat er dies nicht ohne Grund. Anlass seines Besuchs war das in Sandstein geschlagene Kriegerdenkmal, der Asperner Löwe. Seinen Besuch dokumentierte Silberstein und publizierte ihn noch im selben Jahr in der Zeitschrift „Die Gartenlaube“.

    Viel Zeit ist seit Silbersteins Besuch vergangen. In dieser Folge treten Silberstein und der Asperner Löwe am Asperner Heldenplatz in einen fiktiven Dialog über die Vergangenheit, die Gegenwart, Veränderung und Identität. Durch Silbersteins Perspektive aus dem Jahre 1858 und die des Löwen aus der Gegenwart erscheint der Dialog sowohl zeit- als auch unzeitgemäß.

    Musik von Paul Buschnegg, 2023

    • 12 min
    Episode 21 - Ethno-illogical Museums | Heidi Zach

    Episode 21 - Ethno-illogical Museums | Heidi Zach

    Ethno-illogical Museums

    Analyse künstlerischer Interventionen in ethnologischen Museen

    von Heidelinde Zach

    Ethnologische Museen stehen seit den 1980er Jahren in der Kritik, der Pflicht zur Reflexion und Dekolonisierung nur ungenügend nachzukommen. Kooperationen mit kritischen Künstler:innen soll ethnologischen Museen zu eindrucksvollen Entwicklungssprüngen verhelfen und die Häuser, samt Sammlungen, als wertvoll für aktuelle gesellschaftliche Diskurse konstruieren. Die Masterarbeit geht der Fragestellung nach, ob künstlerische Interventionen einen dekolonialen Effekt auf die Museumspraxis ethnologischer Museen ausüben. Als Analyse-Beispiele wurden das Weltmuseum Wien in Kooperation mit Lisl Ponger und das Humboldt Forum Berlin in Zusammenarbeit mit Priya Basil gewählt.

    Betreuerin: Eva Kernbauer



    Die Arbeit zum Nachlesen im Repositorium der Angewandten.

    Musik: Cupcake Marshall von Blue Dot Sessions (CC BY-NC 4.0)

    • 24 min

Top Podcasts In Arts

Fresh Air
NPR
The Moth
The Moth
LeVar Burton Reads
LeVar Burton and Stitcher
99% Invisible
Roman Mars
Gastropod
Cynthia Graber and Nicola Twilley
The Magnus Archives
Rusty Quill