CodeMinds: IT, Web und App-Entwicklung

HxCode Team

Willkommen beim CodeMinds Podcast! Wir erforschen die faszinierende Welt der Web- und App-Entwicklung. In jeder Episode laden wir Experten und Enthusiasten aus der Branche ein, um über aktuelle Trends, Technologien und Best Practices zu diskutieren. Von der Frontend- bis zur Backend-Entwicklung, von Programmiersprachen, über Systemdesign bis hin zu Frameworks, wir decken eine breite Palette von Themen ab. Abonnieren Sie den CodeMinds Podcast, um keine Episode zu verpassen, und schließen Sie sich uns an, um die Zukunft der Web- und App-Entwicklung zu erkunden! Der CodeMinds-Podcast wird von HxCode produziert, ihr professioneller Partner für die Web- und App-Entwicklung.

Episodes

  1. #7 Flutter

    JAN 13

    #7 Flutter

    In der siebten Episode des Codeminds-Podcasts drehte sich alles um die App-Entwicklung mit Flutter, einer Cross-Plattform-Technologie, die auf der Programmiersprache Dart basiert. Gast in dieser Folge war Cathleen Scharfe, Gründerin der Agentur „herzdigital“ und Expertin für App-Entwicklung. Cross-Plattform-Entwicklung mit Flutter Cathleen erläuterte, dass Flutter die Möglichkeit bietet, Apps mit einer einzigen Codebasis für mehrere Plattformen (iOS, Android, Web, Desktop) zu entwickeln. Der große Vorteil: geringerer Entwicklungsaufwand, da keine separaten Projekte für verschiedene Plattformen nötig sind. Der Dart-Code wird direkt in nativen Maschinencode kompiliert, was für gute Performance sorgt. Nachteile im Vergleich zur nativen Entwicklung bestehen vor allem in der limitierten Anpassung an hardware-spezifische Besonderheiten. Dart als Programmiersprache Die Sprache Dart, entwickelt von Google, überzeugt durch eine einfache und moderne Syntax. Cathleen sieht Parallelen zu Kotlin und JavaScript, was den Einstieg für Entwickler mit Vorerfahrungen in diesen Sprachen erleichtert. Besonders hervorzuheben ist Null Safety, ein Feature, das viele klassische Fehlerquellen eliminiert. Dart ist jedoch fast ausschließlich in Verbindung mit Flutter verbreitet. Einstieg in Flutter Für den Einstieg empfiehlt Cathleen Visual Studio Code als Entwicklungsumgebung. Das Flutter SDK kann einfach installiert werden. Emulatoren erleichtern das Testen, und Änderungen im Code sind dank „Hot Reload“ sofort sichtbar. Damit ist Flutter besonders für schnelle Iterationen und effiziente Entwicklung geeignet. Design und Benutzeroberflächen Flutter bietet durch Google unterstützte Material Design-Komponenten sowie Cupertino-Widgets für iOS-Designs. Entwickler können damit plattformübergreifende Apps erstellen, die nativen Look und Feel bieten. Alternativ ist auch die komplette Anpassung durch benutzerdefinierte Widgets möglich. Responsive Design wird durch das flexible Widget-System unterstützt, wodurch Apps auf verschiedenen Bildschirmgrößen gut aussehen. Anwendungen und FlutterFlow Cathleen hob die Bedeutung von FlutterFlow hervor, einer Low-Code-Plattform, die schnelle Prototypenentwicklung ermöglicht. Dieses Tool richtet sich an Designer und Entwickler gleichermaßen und kann durch Drag-and-Drop-Funktionen App-Entwicklung erheblich beschleunigen. Dennoch ist der generierte Code oft weniger optimiert, was bei größeren Projekten Einschränkungen bringen kann. Cathleens Beratungsansatz Cathleen begleitet Start-ups von der App-Idee bis zur Veröffentlichung. Im Fokus steht dabei die Entwicklung eines klar definierten Minimum Viable Products (MVP), um schnell erste Tests und Nutzerfeedback zu erhalten. Sie betont die Wichtigkeit einer soliden Konzeption und eines tragfähigen Geschäftsmodells, bevor es in die eigentliche Entwicklung geht. Dabei hebt sie Flutter und FlutterFlow als effiziente Werkzeuge für die Umsetzung hervor. Zukunft von Flutter Cathleen sieht in Flutter eine vielversprechende Technologie, da Cross-Plattform-Entwicklung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie geht davon aus, dass Flutter durch seine stetig wachsende Community und Unterstützung durch Google langfristig eine zentrale Rolle in der App-Entwicklung spielen wird. Du brauchst einen professionellen Partner für die Erstellung von Web-Apps und Mobile-Apps: https://www.hxcode.io/

    43 min
  2. #6 Kotlin

    07/16/2024

    #6 Kotlin

    Willkommen zur sechsten Episode des CodeMinds Podcasts! Kotlin, eine von JetBrains entwickelte Programmiersprache, hat sich besonders in der Android-Entwicklung einen Namen gemacht. Sinthu, der als Speaker auf dem JUG SaxonyDay über seine Erfahrungen mit Kotlin gesprochen hat, teilt sein Wissen und seine Einblicke in die Vorteile und Anwendungen dieser modernen Sprache. Über Sinthu Sinthu stellt sich vor und erzählt von seinem beruflichen Werdegang. Er arbeitet bei Valtec Mobility und entwickelt InCar-Apps für renommierte Automobilhersteller wie Porsche und Audi. Ursprünglich im Cloud-Bereich auf Java-Spring tätig, hat er durch Zufall den Weg in die Android-Automotive-Entwicklung gefunden und teilt nun seine Erfahrungen mit Kotlin in diesem spannenden Bereich. Die Entstehung und Vorteile von Kotlin Sinthu erklärt, wie es zur Entwicklung von Kotlin kam und warum JetBrains das Bedürfnis sah, eine neue Programmiersprache zu schaffen. Kotlin wurde nach einer Insel im finnischen Golf benannt, ähnlich wie Java nach der Insel Java benannt wurde. Ein großer Vorteil von Kotlin ist seine Fähigkeit, auf der Java Virtual Machine (JVM) zu laufen, wodurch es möglich ist, Java-Bibliotheken nahtlos in Kotlin-Projekten zu verwenden. Syntax und Paradigmen Die Hosts und Sinthu vergleichen die Syntax von Kotlin und Java und stellen fest, dass Kotlin eine einfachere und lesbarere Alternative bietet. Besonders interessant sind die verschiedenen Programmierparadigmen, die Kotlin unterstützt, darunter objektorientierte, funktionale und imperative Programmierung. Ein einfaches „Hello World“-Programm ist in Kotlin deutlich kompakter und leichter zu schreiben als in Java. Kotlin Multiplatform Ein Highlight der Episode ist die Diskussion über Kotlin Multiplatform, eine Technologie, die es ermöglicht, Cross-Plattform-Apps zu entwickeln. Sinthu erläutert, wie man mit einer einzigen Kotlin-Codebase Anwendungen für Web, Desktop, iOS, Android und Server erstellen kann. Dieses Feature hebt Kotlin von vielen anderen Sprachen ab und macht es besonders attraktiv für Entwickler, die plattformübergreifend arbeiten möchten. Beliebte Features und Erweiterungen Sinthu teilt seine Lieblingsfeatures von Kotlin, darunter Extension Functions, die es ermöglichen, bestehende Klassen und Bibliotheken zu erweitern, ohne Vererbung zu verwenden. Diese Funktion erhöht die Flexibilität und Wiederverwendbarkeit des Codes erheblich. Weitere spannende Features sind Named Arguments und Default Arguments, die den Code lesbarer und weniger fehleranfällig machen. CoRoutines und Parallelität Ein weiteres wichtiges Thema sind CoRoutines, ein mächtiges Konstrukt in Kotlin, das ähnlich wie async/await in JavaScript funktioniert. CoRoutines erleichtern das Schreiben von nebenläufigem Code und sind besonders nützlich für IO-Operationen und Netzwerk-Requests in Android-Apps. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Java Die Hosts und Sinthu diskutieren auch, wie Java einige Features von Kotlin übernommen hat, wie zum Beispiel Smart Casting und Verbesserungen beim Switch-Case. Sinthu betont, dass Kotlin und Java interoperabel sind, was bedeutet, dass sie nahtlos zusammenarbeiten können. Ausblick und Empfehlungen Abschließend gibt Sinthu wertvolle Tipps für alle, die in die Welt von Kotlin eintauchen möchten. Er empfiehlt, mit der Entwicklung einer einfachen Android-App zu beginnen, um ein Gefühl für die Sprache zu bekommen und erste Erfolgserlebnisse zu sammeln. Du brauchst einen professionellen Partner für die Erstellung von Web-Apps und Mobile-Apps: https://www.hxcode.io/

    39 min
  3. #5 Java-Backend in 2024?

    03/21/2024

    #5 Java-Backend in 2024?

    Wir haben mit unserem Gast Oliver Drotbohm (Broadcom) über Java-Backends und ihre Relevanz im Jahr 2024 gesprochen. Warum Sie Java für die Backend-Entwicklung verwenden solltenhttps://www.freecodecamp.org/news/java-for-backend-web-development/Backendhttps://www.ionos.de/digitalguide/websites/webseiten-erstellen/was-ist-ein-backend/Springhttps://spring.io/Spring Frameworkhttps://spring.io/projects/spring-frameworkJVM (Java virtual machine)https://en.wikipedia.org/wiki/Java_virtual_machineJavahttps://www.java.com/de/Kotlinhttps://kotlinlang.org/On-Premiseshttps://www.ionos.com/digitalguide/server/know-how/what-is-on-premises/Application Serverhttps://de.wikipedia.org/wiki/AnwendungsserverSpring Boothttps://spring.io/projects/spring-bootCloud Computinghttps://www.spiceworks.com/tech/cloud/articles/what-is-cloud-computing-architecture-front-end-back-end-explained/Software as a servicehttps://de.wikipedia.org/wiki/Software-as-a-ServiceBackend as a servicehttps://de.wikipedia.org/wiki/Backend_as_a_ServiceQuarkushttps://quarkus.io/Micronauthttps://micronaut.io/Tomcathttps://tomcat.apache.org/Blocking vs Non-Blockinghttps://nodejs.org/en/learn/asynchronous-work/overview-of-blocking-vs-non-blockingBackpressure Mechanismhttps://www.baeldung.com/spring-webflux-backpressureOne Billion Row Challengehttps://www.morling.dev/blog/one-billion-row-challenge/GraalVMhttps://www.graalvm.org/Java performancehttps://en.wikipedia.org/wiki/Java_performanceLog4jhttps://logging.apache.org/log4j/2.x/ Du brauchst einen professionellen Partner für die Erstellung von Web-Apps und Mobile-Apps: https://www.hxcode.io/

    1h 6m
  4. #4 Java

    02/28/2024

    #4 Java

    Wir haben mit unserem Gast Veit Weber (pikodat.com) über die Programmiersprache Java gesprochen. Offizielle Java Seitehttps://www.java.com/de/Java Wikipedia Seitehttps://de.wikipedia.org/wiki/Java_(Programmiersprache)Objektorientiertes Programmierenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Objektorientierte_ProgrammierungJVM (Java virtual machine)https://de.wikipedia.org/wiki/Java_Virtual_MachineTypisierung in der Informatikhttps://de.wikipedia.org/wiki/Typisierung_(Informatik)Arrays in Javahttps://www.geeksforgeeks.org/arrays-in-java/Garbage Collection in Javahttps://www.geeksforgeeks.org/garbage-collection-java/https://www.oracle.com/webfolder/technetwork/Tutorials/obe/java/gc01/index.htmlMultithreading in Javahttps://www.geeksforgeeks.org/multithreading-in-java/https://docs.oracle.com/javase/8/docs/api/java/lang/Thread.htmlFutures & Promises in Javahttps://www.baeldung.com/java-future-vs-promise-comparisonJShell (Java Shell Tool)https://docs.oracle.com/en/java/javase/20/jshell/introduction-jshell.htmlJava Playgroundshttps://www.jdoodle.com/online-java-compilerhttps://dev.java/playground/Sun Microsystemshttps://de.wikipedia.org/wiki/Sun_MicrosystemsOracle Corporationhttps://de.wikipedia.org/wiki/OracleJava-Applethttps://de.wikipedia.org/wiki/Java-AppletJava Lizenzierunghttps://www.oracle.com/java/technologies/javase/jdk-faqs.htmlhttps://licensingoracle.com/knowledge-center/java/Java Versionenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Java-Technologie#Versionenhttps://www.java.com/releases/Du brauchst einen professionellen Partner für die Erstellung von Web-Apps und Mobile-Apps: https://www.hxcode.io/

    1h 5m
  5. #2 TypeScript

    11/07/2023

    #2 TypeScript

    Wir haben mit unserem Gast Erik Soehnel (HeavyGoods) über die Programmiersprache Typescript gesprochen. JavaScript data types and structureshttps://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/JavaScript/Data_structures?retiredLocale=dehttps://www.w3schools.com/js/js_datatypes.aspFlow - static type checker for JavaScripthttps://flow.org/TypeScript - JavaScript with syntax for typeshttps://www.typescriptlang.org/TypeScript - Typeshttps://www.typescriptlang.org/docs/handbook/2/everyday-types.htmlEarly & Late Bindinghttps://stackoverflow.com/questions/10580/what-is-the-difference-between-early-and-late-bindingDynamic Programminghttps://www.geeksforgeeks.org/dynamic-programming/Language Serverhttps://microsoft.github.io/language-server-protocol/Runtime libraryhttps://en.wikipedia.org/wiki/Runtime_libraryTypeScript Runtime Librarieshttps://geekflare.com/top-typescript-libraries/TypeScript odd types - unknown, void, never, any, null and undefinedhttps://www.andronio.me/2020/08/09/typescript-odd-types-unknown-void-never-any-null-and-undefined/Typescript - let, var & consthttps://www.typescriptlang.org/docs/handbook/variable-declarations.htmlhttps://www.tektutorialshub.com/typescript/typescript-let-var-const/Technical Steering Committeehttps://github.com/nodejs/TSCesbuildhttps://esbuild.github.io/TypeScript - Pattern matchinghttps://blog.logrocket.com/pattern-matching-type-safety-typescript/TypeScript - Playgroundhttps://www.typescriptlang.org/play#example/typescript-with-nodeTypeScript - Roadmaphttps://roadmap.sh/typescriptDu brauchst einen professionellen Partner für die Erstellung von Web-Apps und Mobile-Apps: https://www.hxcode.io/

    59 min

About

Willkommen beim CodeMinds Podcast! Wir erforschen die faszinierende Welt der Web- und App-Entwicklung. In jeder Episode laden wir Experten und Enthusiasten aus der Branche ein, um über aktuelle Trends, Technologien und Best Practices zu diskutieren. Von der Frontend- bis zur Backend-Entwicklung, von Programmiersprachen, über Systemdesign bis hin zu Frameworks, wir decken eine breite Palette von Themen ab. Abonnieren Sie den CodeMinds Podcast, um keine Episode zu verpassen, und schließen Sie sich uns an, um die Zukunft der Web- und App-Entwicklung zu erkunden! Der CodeMinds-Podcast wird von HxCode produziert, ihr professioneller Partner für die Web- und App-Entwicklung.