Deine Geschichte – unsere Geschichte

Deine Geschichte – unsere Geschichte

Die Erzählungen von Zeitzeugen gehen unter die Haut. Verbunden mit Ton-Dokumenten und dem Wissen von Historikern werden sie Teil unserer Geschichte. Im Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte" beleuchtet NDR Info wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte vom Aufbau der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA.

  1. 26/02/2023

    Die 70er: NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung (12/12)

    Als Reaktion auf eine nukleare Aufrüstung der Sowjetunion mit SS-20-Mittelstrecken-Raketen kam es im Dezember 1979 zum NATO-Doppelbeschluss, der die Stationierung von Nuklearraketen ankündigte, falls Abrüstungsgespräche bis 1983 nicht erfolgreich sein sollten. Die Friedensbewegung wird daraufhin zur bis dahin größten Bürgerbewegung der Bundesrepublik: Hunderttausende beteiligen sich an den Protesten gegen die geplante Nachrüstung. Bundeskanzler Helmut Schmidt verliert den Rückhalt in der SPD. Im November 1983 wird die Nachrüstung von der neuen schwarz-gelben Koalitionsregierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl beschlossen. Hintergründe: NATO-Doppelbeschluss: Massen kämpfen gegen nukleare Aufrüstung http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/,natodoppelbeschluss102.html "Göttinger Appell": Forscher protestieren gegen Adenauers Atompläne https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kampfdematomtod2.html Eine Welt in Waffen: Der Westen mit Bundeswehr und NATO https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/bundeswehr2404.html Helmut Schmidt: Bundeskanzler in schwierigen Zeiten https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/helmutschmidt422.html Komitee für Frieden, Zusammenarbeit und Abrüstung https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1977/panorama6434.html Bundesverteidigungsminister Apel über Friedens- und Sicherheitspolitik https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13142.html Egon Bahr über Sicherheits- und Verteidigungspolitik https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1982/-,panorama12884.html Demonstrationen gegen Nachrüstung https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1983/-,panorama16178.html Umfrage zur Nachrüstung https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1983/-,panorama16198.html Die große Zeit der Friedensbewegung https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/shmag91988.html Als die grünen Protestler zur Partei wurden https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gruene1322.html

    37 min
  2. 19/02/2023

    Die 70er: Atomkraft - Nein danke! (11/12)

    Die Besetzung des Bauplatzes für das Atomkraftwerk Wyhl im Februar 1975 gilt als Geburtsstunde der Anti-Atomkraft-Bewegung in der Bundesrepublik. Zwar hatte es zuvor schon lokalen Widerstand gegen die Errichtung von Kernkraftwerken gegeben, doch nun wurde die Ablehnung der Atomkraft grundsätzlich formuliert und wissenschaftlich begründet. Im November 1976 kommt es in Brokdorf dann zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Atomkraft-Gegnern. Im März 1979 beginnt im Wendland der Widerstand gegen die geplanten Atomanlagen und -lager in Gorleben. Die Auseinandersetzungen zwischen Atomkraft-Gegnern und -Befürwortern werden zu einem der beherrschenden Themen der nächsten Jahrzehnte. Hintergründe: "Atomkraft - Dein danke!" - Der Sieg des langen Atems http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/atomkraft344.html "Atomkraft - Ja, bitte!" - Energiegewinnung in den 60ern https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/atomkraft292.html AKW Brokdorf: Chronik der Bau- und Protestgeschichte https://www.ndr.de/geschichte/brokdorfchronik2.html Brokdorf: Weihnachten und Stacheldraht https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/-,panorama12392.html AKW Brokdorf: Demonstrationen und Gewalt https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/-,panorama12410.html Die Schlacht von Brokdorf https://daserste.ndr.de/panorama/50_jahre_panorama/panorama665.html Dem Verbot zum Trotz: Großdemo gegen AKW Brokdorf 1981 https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/brokdorfdemonstration101.html AKW Brokdorf: Die Demonstranten und die Polizei https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1981/panorama1575.html Der Gorleben-Treck nach Hannover https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gorleben1888.html Atomkraft: Abstieg einer als "sauber" gefeierten Energie https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/antiakw2.html Warum die Kernenergie in der DDR als "sicher" galt https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/kernkraft102.html Öko-Hochburg Wendland: Vom Atom-Protest zum Bio-Anbau https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/,oekobewegung100.html

    32 min
  3. 05/02/2023

    Die 70er: Die Ausbürgerung Wolf Biermanns und die Folgen (9/12)

    Im November 1976 bekommt Wolf Biermann, der in der DDR seit Ende 1965 Auftrittsverbot hat, die Genehmigung zu einer Konzertreise in den Westen. Nach seinem ersten Konzert in Köln wird ihm die DDR-Staatbürgerschaft aberkannt und die Wiedereinreise in die DDR verwehrt. In einem bis dahin nicht gekannten öffentlichen Protest fordert eine Gruppe prominenter DDR-Schriftsteller die Rücknahme der Maßnahmen; zahlreiche weitere Künstler und Intellektuelle schließen sich der Erklärung an. Vergeblich. Viele verlassen danach die DDR. Hintergründe: Rausschmiss mit Folgen: Die Ausbürgerung von Wolf Biermann http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/biermann288.html Wolf Biermann im Porträt https://www.ndr.de/903/media/wolf24.html "Musste das Verzeihen lernen": Wolf Biermann zum 86. Geburtstag https://www.ndr.de/kultur/musik/wolfbiermann138.html Wolf Biermann: Blick hinter die Kulissen https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/-,panorama12394.html Wolf Biermann: "Was ist des Deutschen Vaterland" https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1986/-,panorama12376.html Mauerbau 1961: Erinnerungen von Wolf Biermann https://www.ndr.de/kultur/musik/mauerbau184.html Die SED und ihre kontroverse Kulturpolitik https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed156.html Kulturpolitik der DDR: Das "Kahlschlag-Plenum" der SED 1965 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed214.html Die Geschichte der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ddr422.html Christa Wolf: Eine Autorin zwischen Verehrung und Verachtung https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/christawolf102.html Sarah Kirsch: Ein Leben für Naturgedichte https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio239812.html

    38 min
  4. 29/01/2023

    Die 70er: Die Stasi und ihre Opfer (8/12)

    Zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei nimmt das MfS nicht nur das Ausland ins Visier, sondern auch jeden Verdacht des Widerstands gegen die SED. Nach Unterzeichnung internationaler Verträge, die die Achtung der Menschenrechte fordern, setzt das MfS ab den 70ern vermehrt auf "leise" Formen der Repression wie das "Zersetzen" von Regime-Gegnern. Ein dichtes Netz an "Informellen Mitarbeitern" hilft bei der Überwachung. Hintergründe: Die Stasi: Überwachungsapparat von 1950 bis 1990 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/mfs108.html SED-Gründung 1946: Zwischen Zwang und Hoffnung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed118.html Dossier: Wie die SED den DDR-Alltag steuerte https://www.ndr.de/geschichte/sed126.html Wie die Stasi Westdeutschen die Identität stahl https://www.ndr.de/geschichte/identitaetsklau102.html Udo Lindenbergs DDR-Konzert und wie die Stasi ihn verfolgte https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/udolindenbergstasi100.html Kindheit mit den DDR-Spionen: "War alles Lüge und Verrat?" https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/pierreboom100.html Die Rettung der Stasi-Akten in Rostock https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/wende/stasirostock124.html Das Erbe der Stasi-Akten: Zeugnisse einer Diktatur https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/stasiakten120.html FAQ: Der Weg zur eigenen Stasi-Akte https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/stasi428.html Der Grundlagenvertrag zwischen BRD und DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio141975.html https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/zonengrenze238.html NDR Retro: Politische Einflussnahme der Sowjetzone in Westdeutschland https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/zonengrenze216.html Dossier: Die Geschichte der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ddr422.html NDR Retro: Der Staatssicherheitsdienst (Stasi) der DDR

    33 min
  5. 22/01/2023

    Die 70er: Die RAF (7/12)

    Die Mitglieder der "Rote Armee Fraktion" RAF sahen sich selbst als "kommunistische antiimperialistische Stadtguerilla". Ihre Anschläge führten zu einer starken Aufrüstung der Sicherheitsbehörden und wurden begleitet von einer emotionalisierten öffentlichen Diskussion. Nach der Festnahme der Gründungsmitglieder 1972 dienten die meisten Aktionen dem Versuch, RAF-Mitglieder freizupressen. Im "Deutschen Herbst" 1977 kommt es mit der "Landshut"-Entführung und der Ermordung von Hanns Martin Schleyer zur Eskalation. Hintergründe: Der Terror der RAF - Morden gegen die Staatsmacht http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/raf392.html Vom Studentenprotest zum RAF-Terror https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/entstehungraf101.html RAF: Von der Baader-Meinhof-Bande bis zur Auflösung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/raf121.html Terror der RAF: Hamburg war eine Bastion https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/raf374.html Hamburger Polizist wird 1971 erstes Mordopfer der RAF https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/raf380.html https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Hamburger-Polizist-wird-1971-erstes-Mordopfer-der-RAF,raf380.html RAF-Terror in Hamburg kostet Soko-Leiter 1972 das Leben https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/rafhamburg101.html Ulrike Meinhof und die RAF: Eine Frau radikalisiert sich https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/meinhof105.html Wie RAF-Terroristin Ulrike Meinhof festgenommen wurde https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/meinhoffestnahme101.html Wie RAF-Terroristin Gudrun Ensslin in Hamburg gefasst wurde https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ensslinfestnahme101.html Christian Klar: Wie der RAF-Terrorist in die Falle ging https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/klarfestnahme101.html Bundesanwaltschaft gegen Baader-Meinhof https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1971/-,panorama12430.html Wie fair war der Stammheim-Prozess? https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/stammheimprozess101.html RAF-Häftlinge im Hungerstreik: Zwangsernährung https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1977/-,panorama12414.html Lauschaffäre von Stammheim https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1977/-,panorama11288.html Bilanz des Terrorismus https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1977/-,panorama12422.html Anti-Terror-Gesetz: Antwort auf den RAF-Terrorismus https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio396580.html

    43 min
  6. 08/01/2023

    Die 70er: Die Neue Frauenbewegung (5/12)

    Am 6. Juni 1971 sind auf der Titelseite des "Stern" 28 Frauen abgebildet, die bekennen: "Wir haben abgetrieben!" Die Selbstbezichtigungskampagne, an der sich schließlich Hunderte beteiligen, löst eine öffentliche Debatte aus, die zur Reform des § 218 führt. Zugleich wird sie zum Katalysator für die Neue Frauenbewegung in Westdeutschland. Die Frauen kämpfen gegen klassische Geschlechterrollen und um Gleichberechtigung in Beruf und Gesellschaft. Sie sind nicht mehr bereit, Gewalt gegen Frauen hinzunehmen und gründen Frauenhäuser. Sie treffen sich, es bildet sich eine feministische Gegenkultur heraus mit Frauenbuchläden, Frauencafés, Frauenzentren und der ab 1977 von Alice Schwarzer herausgegebenen Zeitschrift "Emma". Hintergründe: "Mein Bauch gehört mir": Die Neue Frauenbewegung http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/frauenbewegung114.html "Wir haben abgetrieben!": Als Frauen ihr Schweigen brachen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/abtreibung154.html Der Kampf um Paragraph 218 https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/-,panorama16434.html Abtreibungsfahrt nach Holland https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/-,panorama16404.html Katholiken zu § 218 https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/-,panorama16526.html Haus für misshandelte Frauen https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/-,panorama16352.html Mutterschaft und Diskriminierung am Arbeitsplatz https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13158.html "Emma": Die Zeitschrift für Feministinnen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio309974.html Wie Frauen sich ihr Wahlrecht erkämpft haben https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/frauenwahlrecht110.html

    35 min
4,3
sur 5
7 notes

À propos

Die Erzählungen von Zeitzeugen gehen unter die Haut. Verbunden mit Ton-Dokumenten und dem Wissen von Historikern werden sie Teil unserer Geschichte. Im Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte" beleuchtet NDR Info wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte vom Aufbau der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA.

Plus de contenus par NDR Podcasts

Vous aimeriez peut‑être aussi

Pour écouter des épisodes au contenu explicite, connectez‑vous.

Recevez les dernières actualités sur cette émission

Connectez‑vous ou inscrivez‑vous pour suivre des émissions, enregistrer des épisodes et recevoir les dernières actualités.

Choisissez un pays ou une région

Afrique, Moyen‑Orient et Inde

Asie‑Pacifique

Europe

Amérique latine et Caraïbes

États‑Unis et Canada