16 episodes

"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der Kita-Podcast" ist eine Podcastreihe des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Das Vorhaben ist ein gemeinsames Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Paritätischer Gesamtverband in Kooperation mit seinem Berliner Landesverband und dem Bundesverband für Kindertagespflege, Diakonie Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritasverband/vertreten durch KTK-Bundesverband) und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ von 2020-2024 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast Projekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“

    • Kids & Family

"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der Kita-Podcast" ist eine Podcastreihe des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Das Vorhaben ist ein gemeinsames Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Paritätischer Gesamtverband in Kooperation mit seinem Berliner Landesverband und dem Bundesverband für Kindertagespflege, Diakonie Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritasverband/vertreten durch KTK-Bundesverband) und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ von 2020-2024 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

    Vielfalt leben – Inklusion und Teilhabe in der Kita gestalten

    Vielfalt leben – Inklusion und Teilhabe in der Kita gestalten

    Es klingt nach einem Anspruch, an dem alle wachsen könnten: Kinder mit und ohne Behinderung spielen, lernen, verbringen den Alltag miteinander. Doch braucht es viel, damit Inklusion mehr ist als eine schöne Idee. Für die aktuelle Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ hat Moderatorin Katrin Rönicke eine Expertin geladen, die das Thema aus drei Perspektiven kennt: Stefanie Schnitzler ist blind und hat Angehörige mit einer Behinderung. Und sie ist selbst Erzieherin in einer Kita und weiß um die zahllosen Herausforderungen, die Inklusion mit sich bringt: Wie kann das Miteinander gelingen, wenn jedes Kind mit Behinderung andere Bedürfnisse hat? Wie rüstet man eine Kita voller Treppen für ein Kind mit Rollstuhl? Wie findet sich ein Autist, der Ruhe und Struktur braucht, im wuseligen KiTa-Alltag zurecht? Schnitzler zeigt auf, wie herausfordernd Inklusion ist, wo sie an Grenzen stößt, und wie sie trotz allem gelingen kann. Ein Gespräch über Ruheräume, kleine Gruppen, Logopädie in der Kita und die Wichtigkeit, die Bauklötze stets am selben Platz zu verstauen.

    • 41 min
    Akademikerkinder first? Warum Ungleichheit schon in der KiTa beginnt

    Akademikerkinder first? Warum Ungleichheit schon in der KiTa beginnt

    Studien zeigen es eindeutig: insbesondere für Kinder aus benachteiligten Familien, deren
    Eltern krank sind, nur über wenig finanzielle Ressourcen verfügen oder die zu Hause kein
    Deutsch sprechen, ist der Besuch einer Einrichtung der frühkindlichen Bildung förderlich.
    Die frühe Förderung in Kitas und Kindertagespflegestellen kann Ungleichheiten, die sich
    besonders beim Übergang zur Schule zeigen, entgegenwirken. Und doch sind es meist
    die ohnehin privilegierten Kinder, die schon früh eine KiTa oder Krippe besuchen. Weil
    Eltern aus benachteiligten Settings häufig nicht wissen, wie sie an einen der raren Plätze
    kommen. Weil mancherorts Gebühren abschrecken. Oder die komplizierten Formulare, die
    Eltern ausfüllen müssen. Für die aktuelle Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive?
    Der KiTa-Podcast“ diskutiert Moderatorin Katrin Rönicke mit Dr. Mohini Lokhande,
    Psychologin und stellvertretende Leiterin des Bereichs Forschung im Sachverständigenrat
    für Integration und Migration, und Maria Lingens, Fachreferentin Kita beim AWO
    Landesverband Berlin. Sie legen dar, warum Ungleichheit schon im Kleinkindalter beginnt.
    Ein Gespräch über Bücherverleih, Austausch beim Mittagessen, über Kitasozialarbeit und
    neue Wege des Miteinanders.

    • 1 hr 3 min
    Sonderfolge: 50 Jahre inklusive Kindertagespflege in Deutschland

    Sonderfolge: 50 Jahre inklusive Kindertagespflege in Deutschland

    In dieser Sonderausgabe von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ steht die Kindertagespflege im Fokus, die in diesem Jahr ein Jubiläum feiert: Seit 50 Jahren gibt es Kindertagespflege in Deutschland. Moderatorin Katrin Rönicke diskutiert mit Dr. Eveline Gerszonowicz, die das Thema aus vielen Blickwinkeln kennt: als Fachberaterin, als Forscherin, als Mutter und Tagesmutter. Alles begann mit einem Artikel in der Zeitschrift „Brigitte“, der über den neuen Beruf der „Dagmamma“ in Schweden berichtete. Die Idee traf auch in Westdeutschland den Zeitgeist. Schließlich wollten immer mehr Frauen arbeiten, doch Krippen waren rar und Hausmänner die absolute Ausnahme. Noch heute mögen Eltern, dass ihre Kinder die Tage ähnlich verbringen wie in einer Familie – in kleiner Gruppe und mit einer festen Bezugsperson. Wie hat sich die Kindertagespflege verändert? Warum können die Menschen, die dort arbeiten, oft sehr gut auf Besonderheiten der Kinder eingehen? Was müssen Tagespflegepersonen heute wissen und können? Die Folge zeigt auf, wie aus einer guten Idee ein bewährter Ort für Betreuung, Bindung und Bildung geworden ist.

    • 44 min
    Gewalt? Nicht bei uns! Wie Kinderschutz ohne Machtmissbrauch und Diskriminierung in Kitas und Kindertagespflege gelingt

    Gewalt? Nicht bei uns! Wie Kinderschutz ohne Machtmissbrauch und Diskriminierung in Kitas und Kindertagespflege gelingt

    KiTas sind Orte, die schützen sollen. Orte, an denen kein Kind gedemütigt oder körperlich und seelisch verletzt wird. Doch der pädagogische Alltag birgt Situationen, die herausfordern: Wie reagiert man, wenn ein Kind sich nicht wickeln lassen will oder das Mittagessen verweigert? Wann ist es in Ordnung, ein Kind auf den Schoß zu nehmen? Für die neue Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ diskutiert die Moderatorin Katrin Rönicke mit Olenka Bordo Benavides, Pädagogin und Sozialwissenschaftlerin, und Prof. Dr. Jörg Maywald, Mitbegründer des Berliner Kinderschutzzentrums, wie sich Gewalt in KiTas äußern kann: Indem Kinder gegen ihren Willen gefüttert werden. Oder vor anderen bloßgestellt: „Immer bist du die Letzte, die ihre Jacke anhat.“ Oder Rassismus erleben: „Wo kommen deine Eltern denn wirklich her?“ Die Folge zeigt auf, wie wichtig es ist, sich des Machtgefälles bewusst zu sein, das auch in der fürsorglichsten KiTa zu finden ist. Und warum ein gutes Schutzkonzept allen hilft, den Kindern wie den Fachkräften.

    • 59 min
    Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten

    Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten

    Wer entscheidet hier was? Diese Frage stellt sich im KiTa-Alltag nicht nur zwischen Erwachsenen und Kindern. Auch das Team selbst sollte mehr mitbestimmen können, findet Daniel Frömbgen. Der Erzieher und Kindheitswissenschaftler vermittelt in KiTas, wie Partizipation gelingen kann. In dieser Folge spricht Moderatorin Katrin Rönicke mit Daniel Frömbgen darüber, wie Mitbestimmung im Team gelingen kann: Zunächst gilt es einiges zu klären. Wer gehört denn zum Team? Auch die Küchenkraft? Wo möchte/sollte das Team mitreden? Und wer hat am Ende das letzte Wort? Den Mitarbeitenden Mitbestimmung zu ermöglichen lohne sich in jedem Fall: Wer den Ort mitgestalten kann, an dem sie oder er so viel Zeit verbringt, geht lieber hin und ist mit mehr Elan bei der Arbeit. In großer Runde entwickeln sich Ideen, die die Leitung allein gar nicht alle ersinnen könnte. Die Folge zeigt auf, was Mitbestimmen mit Fahrradfahren gemeinsam hat. Warum KiTas mehr Streitkultur brauchen. Und dass mehr Mitbestimmung bei den Großen auch den Kleinen nützt: Denn nur wer Macht hat, kann auch welche an die Kinder abgeben.

    • 45 min
    Geschlechtersensible KiTa?! Wie Normen und Klischees den pädagogischen Alltag beeinflussen

    Geschlechtersensible KiTa?! Wie Normen und Klischees den pädagogischen Alltag beeinflussen

    Müssen Jungs jetzt alle mit Puppen spielen? Ist es okay, wenn ein Mädchen lieber Friedrich genannt werden möchte? Es ist längst pädagogischer Konsens, Kinder nicht in starre Rollenerwartungen zu drängen. Doch im Alltag stellt sich oft die Frage, wie das umgesetzt werden kann. In der zehnten Folge unseres Podcasts spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Melike Berfê Ҫınar, Diplompolitologin und langjährige Referentin in der Frühen Bildung zum Thema Antidiskriminierung, über den Weg zur geschlechtersensiblen KiTa. Denn auch wenn wir nicht mehr in den Fünfzigern leben: Studien zeigen, dass Jungen und Mädchen noch immer anders behandelt werden. Noch immer fallen Sätze wie „Jungs müssen eben raufen“, werden Mädchen eher angehalten, brav am Tisch zu sitzen. In dieser Folge zeigt Melike Berfê Ҫınar auf, warum sie statt „geschlechtersensibel“ lieber von „vielfaltssensibel und diskriminierungskritisch“ spricht. Warum man Bücher vorlesen sollte, in denen beiläufig erwähnt wird, dass ein Kind zwei Mütter oder zwei Väter hat. Warum Fachkräfte öfter mal von „Familie“ sprechen sollten statt von „Mama und Papa“. Wie sie sich verhalten sollten, wenn ein Junge ein Kleid tragen möchte, die Eltern dies aber ablehnen. Und warum die KiTa der Ort ist, der Kinder für das ganze Leben stärken kann.

    • 45 min

Top Podcasts In Kids & Family

Calm Parenting Podcast
Kirk Martin
Parenting & You With Dr. Shefali
Dr. Shefali / Maia Wisdom
Greeking Out from National Geographic Kids
National Geographic Kids
Good Inside with Dr. Becky
Dr. Becky Kennedy
The Really Very Crunchy Podcast
Emily & Jason Morrow
Brains On! Science podcast for kids
American Public Media

You Might Also Like

Das gewünschteste Wunschkind
RTL+ / Danielle Graf und Katja Seide / Audio Alliance
ELTERNgespräch
ELTERN / RTL+
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Feel The News
Jule Lobo, Sascha Lobo & Podstars by OMR
Quarks Daily
Quarks
Die Wochendämmerung - Nachrichten der Woche mit Holger Klein und Katrin Rönicke
Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)