41 episodes

Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.

Der Rest ist Geschichte Dlf Wissen

    • History
    • 4.0 • 3 Ratings

Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.

    Rechtsextremismus - Warum wir ihn nicht loswerden

    Rechtsextremismus - Warum wir ihn nicht loswerden

    In Deutschland hat jeder Zwölfte ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Rechte Einstellungen nehmen demnach zu, vor allem unter den 18- bis 35-jährigen, während die politische Mitte schrumpft.  Tran, Anh
    www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte

    • 43 min
    Podcast-Tipp - "People of Science": Über die Menschen in der Wissenschaft

    Podcast-Tipp - "People of Science": Über die Menschen in der Wissenschaft

    „Der Rest ist Geschichte“ macht diese Woche Pause! Aber wir empfehlen euch den Podcast „People of Science“ über Menschen in der Wissenschaft. In dieser Folge spricht der Raumfahrtingenieur Hans Königsmann über Forschung in der freien Wirtschaft.  Meyer, Bertolt

    • 50 min
    Geschichte der Kindheit - Die Entdeckung einer besonderen Lebensphase

    Geschichte der Kindheit - Die Entdeckung einer besonderen Lebensphase

    Viele Jahrhunderte lang wurden Kinder vor allem als Arbeitskräfte, Soldaten-Nachwuchs oder Stammhalter angesehen. Dass Kinder besondere Rechte haben und geschützt werden müssen, ist eine relativ moderne Entwicklung.  Biesler, Jörg

    • 41 min
    Am Ende entscheidet Karlsruhe - Die Geschichte des Bundesverfassungsgerichts

    Am Ende entscheidet Karlsruhe - Die Geschichte des Bundesverfassungsgerichts

    "Wir gehen bis nach Karlsruhe!" Diesen Satz hört man etwa, wenn Politiker ein Gesetz verhindern wollen. Dann soll das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Das Gericht genießt großes Ansehen, doch die politische Rolle war von Beginn an umstritten.
     Tran, Anh

    • 43 min
    Antisemitismus - Geschichte einer großen Lüge

    Antisemitismus - Geschichte einer großen Lüge

    Vorurteile gegen Jüdinnen und Juden gibt es seit Jahrhunderten. Immer wieder werden falsche Behauptungen neu aufgerollt. So auch jetzt, angeheizt durch den Krieg in Nahost. Wir gehen der Frage nach, wie immer wieder neuer Antisemitismus entsteht.  Biesler, Jörg
    www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte

    • 43 min
    Kalender und Uhren - Wie die Erfindung der Zeit die Welt veränderte

    Kalender und Uhren - Wie die Erfindung der Zeit die Welt veränderte

    Ende der Sommerzeit: Die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt. Nur ein Beispiel dafür, wie der Mensch die Zeit bestimmt. Die Geschichte von Uhren und Kalendern ist voll von kuriosen Zeitsprüngen - so folgte 1582 auf den 4. Oktober der 15. Oktober.  Tran, Anh
    www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte

    • 43 min

Customer Reviews

4.0 out of 5
3 Ratings

3 Ratings

Top Podcasts In History

iHeartPodcasts
GBH
Goalhanger Podcasts
Darryl Cooper
Wondery
Dan Carlin

You Might Also Like

Deutschlandfunk Nova
Bayerischer Rundfunk
ZEIT ONLINE
ZDF - Terra X
David Neuhäuser, Felix Melching
David & Victor