11 episodes

"Die Couch und ich" ist ein Podcast über psychodynamische Psychotherapien. Er soll der Entmystifizierung von psychodynamischen Psychotherapien dienen und dazu beitragen, psychische Störungen zu entstigmatisieren. Ich mache mich zusammen mit der Deutschen Fachgesellschaft für Tiefenpsychologie für psychodynamische Psychotherapien und Forschung stark. In den einzelnen Episoden spreche ich darüber, was die psychodynamische Schule für Theorien und Konzepte entwickelt hat, wie zeitgenössisch gearbeitet wird und was auf der Couch eigentlich alles passiert.

Die Couch und ich Leonie

    • Science

"Die Couch und ich" ist ein Podcast über psychodynamische Psychotherapien. Er soll der Entmystifizierung von psychodynamischen Psychotherapien dienen und dazu beitragen, psychische Störungen zu entstigmatisieren. Ich mache mich zusammen mit der Deutschen Fachgesellschaft für Tiefenpsychologie für psychodynamische Psychotherapien und Forschung stark. In den einzelnen Episoden spreche ich darüber, was die psychodynamische Schule für Theorien und Konzepte entwickelt hat, wie zeitgenössisch gearbeitet wird und was auf der Couch eigentlich alles passiert.

    Folge 10 | Psychodynamische Perspektiven auf Social Media Konsum am Fallbeispiel einer Jugendlichen

    Folge 10 | Psychodynamische Perspektiven auf Social Media Konsum am Fallbeispiel einer Jugendlichen

    Heute widmen wir uns psychodynamischen Konzepten und Theorien im Zusammenhang mit hochfrequentiertem Social-Media-Gebrauch. Falls du dich für mehr Fallbeispiele wahrer psychodynamischer Therapieprozesse interessierst, schau mal bei der Kinderanalyse Zeitschrift von Klett Cotta vorbei, Links in den Shownotes.

    • 27 min
    Folge 09 | Was ist Persönlichkeit und wie können psychodynamische Psychotherapien sie verändern?

    Folge 09 | Was ist Persönlichkeit und wie können psychodynamische Psychotherapien sie verändern?

    Heute widmen wir uns der Frage, was Persönlichkeit eigentlich ist und wie psychodynamische Psychotherapien unsere Persönlichkeit verändern können. Dazu schauen wir uns Persönlichkeit aus einem persönlichkeitspsychologisch-psychodynamischen Blickwinkel an und nutzen die OPD-3-Strukturachse.

    • 31 min
    Folge 08 | Dreht sich in der Psychoanalyse alles nur um Sex? Was ist die infantile Sexualität?

    Folge 08 | Dreht sich in der Psychoanalyse alles nur um Sex? Was ist die infantile Sexualität?

    Heute widmen wir uns dem polarisierenden Thema Sex in der Psychoanalyse. Dazu widmen wir uns einer Freuds entwicklungspsychologischer Theorien und schauen, was genau er mit Sexualität eigentlich alles meinte. Und wir schauen uns auch an, was wir heute darüber wissen und welches Paradigma die Psychoanalyse der heutigen Zeit prägt - die Bindung.

    • 21 min
    Folge 07 | Dissoziation und Traumafolgestörungen - Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie nach Luise Reddemann

    Folge 07 | Dissoziation und Traumafolgestörungen - Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie nach Luise Reddemann

    Heute wenden wir uns dem psychodynamischen Verständnis traumatischer Erfahrungen zu. Es geht um Dissoziationen und Traumafolgen. Welche Konzepte gab es vor knapp 100 Jahren? Was davon wird heute noch genutzt? Eine Zuhörerin hat sich gewünscht, dass ich etwas zur Gültigkeit psychodynamischer Ansätze mache. Mit dieser Folge hab ich zumindest schonmal einen winzigen Teil behandelt. Die psychodynamisch-imaginative Traumatherapie nach Luise Reddemann ist ein wichtiges und evidenzbasiertes Verfahren für die psychodynamische Psychotherapie.

    • 20 min
    Folge 06 | Psychodynamische Psychotherapie einer Depression

    Folge 06 | Psychodynamische Psychotherapie einer Depression

    Das heutige Thema ist das psychodynamische Verständnis und die Behandlung einer Depression.

    • 18 min
    Folge 05 | Psychodynamische Psychotherapie der Borderline Persönlichkeitsstörung -Mentalisierungsbasierte Psychotherapie

    Folge 05 | Psychodynamische Psychotherapie der Borderline Persönlichkeitsstörung -Mentalisierungsbasierte Psychotherapie

    Heute geht es um die Borderline Persönlichkeitsstörungen und einen wichtigen psychodynamischen Behandlungsansatz - die mentalisierungsbasierte Psychotherapie.

    • 24 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris

You Might Also Like