Die Zinspolitik in den USA und der Wahlkampf in Deutschland sowie geopolitische Fragen

Schmiedings Blick

Wie geht es weiter bis zu den vorgezogenen Neuwahlen und 2025 allgemein? – In den USA hat die Notenbank ihren Leitzins erneut um einen Viertelprozentpunkt gesenkt. War das der richtige Schritt? Und wie kann es im kommenden Jahr mit der Geldpolitik in den USA weitergehen? – In Deutschland hat Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag mit der verlorenen Vertrauensfrage den Weg frei gemacht für vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar. Dabei kam es zu einem heftigen Schlagabtausch im Bundestag. Wie ist dieser Start in den Wahlkampf zu bewerten? – Mehrere Parteien haben in dieser Woche ihre Wahlprogramme vorgestellt. Haben die Parteien den Ernst der Lage verstanden? Und bieten sie geeignete Lösungen an? – Geopolitisch war 2024 von vielen Kriegen geprägt. Welche Bedeutung haben diese Konflikte über ihre jeweiligen Regionen hinaus? – Im Nahen Osten steht neben dem Gazastreifen und dem Libanon nun auch Syrien im Rampenlicht. Droht vom Nahen Osten Gefahr für die Weltwirtschaft? Oder gibt es sogar Chancen für einen dauerhaften Frieden? – In der Ukraine gewinnt Russland derzeit langsam die Oberhand. Welche Szenarien sind hier denkbar – auch vor dem Hintergrund der Rückkehr von Trump ins Weiße Haus? Und was würden diese Szenarien für Europa bedeuten? – Die geopolitischen Gewichte sind in Bewegung. Wie haben sie sich 2024 verschoben? Und worauf wird es 2025 besonders ankommen? – Schließlich: Wenn wir in diesem Zusammenhang einen Weihnachtswunsch an die deutsche Politik frei hätten, wie würde dieser Wunsch lauten? 

若要收听包含儿童不宜内容的单集,请登录。

关注此节目的最新内容

登录或注册,以关注节目、存储单集,并获取最新更新。

选择国家或地区

非洲、中东和印度

亚太地区

欧洲

拉丁美洲和加勒比海地区

美国和加拿大