
24 episodes

DINItus DINI e.V.
-
- Science
Der DINI Podcast über Technik und Service in der Hochschullandschaft
Ein gemeinsames Projekt der DINI AGs E-Learning, Lernräume und VIKTAS
-
Heb@AR II - Prof. Dr. Thies Pfeiffer
Augmented Reality gestütztes Lernen in der hochschulischen Hebammenausbildung
Volker Mattick trifft in der 2. Folge Thies Pfeiffer vom Projekt Heb@AR. Er ist für die technische Realisierung des Projektes zuständig. Er berichtet uns, wie diese Idee für die Hebammenausbildung umgesetzt wurde und so ein Projekt kooperativ durchgeführt wird. Unabhängig von diesem spezifischen Projekt ist mit der Technik dahinter noch viel mehr möglich und andere AR/VR Projekte sind damit realisierbar.
LINKS:
https://www.hs-gesundheit.de/hebar/uebersicht-hebar -
+++ SONDERFOLGE +++ ChatGPT
Bert Zulauf trifft in dieser Folge auf ChatGPT und will alles über die Digitalisierung in der Hochschule mit Hilfe der KI, die neuen Bibliotheksgärten und den Hörsaal der Zukunft wissen und sucht nach einfachen und praktikablen Lösungen und Antworten. Aber immer wieder stößt er dabei an Grenzen.
Im Abspann gibt es noch ein paar Gedanken von Bert und Andreas zu hören, wie sie bei der Erstellung des Interviews immer wieder versucht haben, die KI in ihrem Sinne zu beeinflussen und auszuquetschen.
Ob das gelungen ist und wer am Ende die Oberhand gewonnen hat, kann man in dieser Sonderfolge hören. -
Heb@AR I - Prof. Dr. Annette Bernloehr & Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer
Augmented Reality gestütztes Lernen in der hochschulischen Hebammenausbildung
Volker Mattick trifft Prof. Dr. Annette Bernloehr und Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer vom Projekt Heb@AR. Dort entsteht im Studiengang Hebammenkunde an der Hochschule für Gesundheit Bochum (HS Gesundheit) ein vollständiges digitales Lehr-/Lernkonzept, bei dem Augmented Reality (AR) eni Trainingssimulationen auf dem Smartphone zum Einsatz kommen. Warum dabei gerade das Smartphone genutzt wird und wie es in die Trainings eingebunden wird, wird in der 1. Folge erörtert.
LINKS:
https://www.hs-gesundheit.de/hebar/uebersicht-hebar -
E-Assessment II - Alain Michel Keller
Bert Zulauf trifft sich virtuell mit Alain Michel Keller von der Bergischen Universität Wuppertal vom Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM).
Alain hat im Projekt E-Assessment NRW mitgearbeitet und ist heute im ZIM unter anderem zuständig für den Bereich E-Prüfungen. In der Folge sprechen wir auch über die Aspekte, die in der COVID-Pandemie in Sachen Prüfungen auf die Hochschulen zugekommen sind.
Hier sind noch Links zu dem Thema, die in der Folge angesprochen wurden:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_Whitepaper_Digitale_Pruefungen_Hochschule.pdf
https://www.orca.nrw/sites/default/files/dokumente/RiDHnrw_10-06-20_Gutachten-zur-datenschutzrechtlichen-Zulaessigkeit-von-Ueberwachungsfunktionen-bei-Online-Klausuren_cc.pdf
https://www.orca.nrw/lehrende/rechtsinformation (ganz unten Anmeldung für Newsletter)
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFEV (Bayrische Fernprüfungsverordnung)
https://www.ldi.nrw.de/handreichung-zu-online-pruefungen-hochschulen
https://www.dh.nrw/kooperationen/E-Assessment%20NRW-14 (Handreichung zu E-Assessments im Allgemeinen und das Rechtsgutachten)
https://ep.elan-ev.de/wiki/Hauptseite (E-Assessment Wiki des ELAN e.V.: Oldie but Goldie, also teilweise veraltete Infos, aber sehr guter Einstieg)
https://assessment.unibe.ch (Assessment Toolbox der Uni Bern: Hilft unterschiedliche Prüfungsformen zu finden) -
E-Assessment I - Alain Michel Keller
Bert Zulauf trifft sich virtuell mit Alain Michel Keller von der Bergischen Universität Wuppertal vom Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM).
Alain hat im Projekt E-Assessment NRW mitgearbeitet und ist heute im ZIM unter anderem zuständig für den Bereich E-Prüfungen. In der Folge sprechen wir auch über die Aspekte, die in der COVID-Pandemie in Sachen Prüfungen auf die Hochschulen zugekommen sind.
Hier sind noch Links zu dem Thema, die in der Folge angesprochen wurden:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_Whitepaper_Digitale_Pruefungen_Hochschule.pdf
https://www.orca.nrw/sites/default/files/dokumente/RiDHnrw_10-06-20_Gutachten-zur-datenschutzrechtlichen-Zulaessigkeit-von-Ueberwachungsfunktionen-bei-Online-Klausuren_cc.pdf
https://www.orca.nrw/lehrende/rechtsinformation (ganz unten Anmeldung für Newsletter)
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFEV (Bayrische Fernprüfungsverordnung)
https://www.ldi.nrw.de/handreichung-zu-online-pruefungen-hochschulen
https://www.dh.nrw/kooperationen/E-Assessment%20NRW-14 (Handreichung zu E-Assessments im Allgemeinen und das Rechtsgutachten)
https://ep.elan-ev.de/wiki/Hauptseite (E-Assessment Wiki des ELAN e.V.: Oldie but Goldie, also teilweise veraltete Infos, aber sehr guter Einstieg)
https://assessment.unibe.ch (Assessment Toolbox der Uni Bern: Hilft unterschiedliche Prüfungsformen zu finden) -
ILIAS II - Oliver Samoila **
** Reupload: Bei der ersten Veröffentlichung hat sich ein Fehler eingeschlichen. Daher haben wir die Folge noch mal mit allen Spuren hochgeladen. :)
Das Gespräch mit Oliver Samoila vom "ILIAS open source e-Learning e.V." führt Bert Zulauf im zweiten Teil dieser Episode fort.
Terminankündigung:
08. März 2023 - Mitgliederversammlung des ILIAS Vereins [1]
09. März 2023 - 39th ILIAS Development Conference in Bremen [2]
06. September 2023 - 40th ILIAS Development Conference in Köln [2]
07. und 08. September 2023 - 22nd International ILIAS Conference in Köln [3]
Discord-Channel der ILIAS.-Community: https://discord.gg/H9v2v2Ar2T
[1] http://verein.ilias.de/
[2] https://docu.ilias.de/goto_docu_wiki_wpage_7622_11355.html
[3] https://www.ilias-conference.org/