23 episodes

Im Podcast „Direct to Talent“ (D2T) sprechen Robin Sudermann, Mitgründer des Recruiting-Tech-Unternehmens talentsconnect, und Clara Peters, Tribe Lead Recruiting Intelligence, über die große Mission: Wie kann ich Talente direkt, digital und authentisch ansprechen und mich damit als Unternehmen unabhängig von Mittler:innen machen?

Die Antworten darauf, neue Insights und Daten, Best Practices und Tipps aus der Praxis gibt es zweiwöchentlich zu hören: shorturl.at/ijJY1

Kontakt für Gäst:innen, Fragen und Ideen: podcast@talentsconnect.com

Direct to Talent - Erfolgsgeschichten Robin Sudermann

    • Business

Im Podcast „Direct to Talent“ (D2T) sprechen Robin Sudermann, Mitgründer des Recruiting-Tech-Unternehmens talentsconnect, und Clara Peters, Tribe Lead Recruiting Intelligence, über die große Mission: Wie kann ich Talente direkt, digital und authentisch ansprechen und mich damit als Unternehmen unabhängig von Mittler:innen machen?

Die Antworten darauf, neue Insights und Daten, Best Practices und Tipps aus der Praxis gibt es zweiwöchentlich zu hören: shorturl.at/ijJY1

Kontakt für Gäst:innen, Fragen und Ideen: podcast@talentsconnect.com

    #3.3 Recruiting messbar machen – mit digitalem Marketing als Hebel

    #3.3 Recruiting messbar machen – mit digitalem Marketing als Hebel

    Diese Folge liefert direkt die doppelte Ladung an Insights rund um das Thema “Recruiting messbar machen”. Klingt einfach, ist in der Praxis aber oft ganz schön schwierig. Freut euch auf extrem spannende und praxisnahe Einblicke von Beate Schulte, Head of Recruiting & Employer Branding undLina Hilsmann, HR Marketing Professional bei GEERS, dem Weltmarktführer in der Hörakustik. Rund 2.200 Mitarbeiter.Innen, in über 740 GEERS Fachgeschäften in Deutschland, begleiten Menschen mit Hörminderung auf dem Weg zum „Wiederhören“. 

     

    Gemeinsam gehen wir der Sache auf den Grund:

    👉 Wie war die Ausgangslage rund um einem Beruf, der in der Zielgruppe nicht wirklich präsent ist?

    👉 Warum sind Zahlen im Recruiting so wichtig: Welchen direkten Einfluss haben fehlende Mitarbeiter.Innen auf die (Er)öffnung von Niederlassungen? Was kostet es, wenn eine Planstelle nicht besetzt wird?

    👉 Wie können wir die Ansprache von Kandidat:Innen bis zur Einstellung transparent machen? Welche Rolle spielen Quereinsteiger:Innen in einem stark begrenzten Bewerber.Innen Markt? 



    👉 Welche Handlungsempfehlungen können wir aus den eigenen Zahlen und Mark Benchmarks ableiten?

    👉 Welche Rolle spielt der eCommerce als Vorbild?  



    👉 Und last but not least: Lohnt sich die Veränderung? Welchen Effekt sehen wir in Euros?

    • 28 min
    #3.2 “Du bist unser wertvollstes Element” - die neue Arbeitgebermarke von Aurubis

    #3.2 “Du bist unser wertvollstes Element” - die neue Arbeitgebermarke von Aurubis

    “Du bist unser wertvollstes Element.” - wie Aurubis erfolgreich eine neue Arbeitgebermarke ausrollt 

     

    In dieser Folge begrüßen wir Marcel Kloska, Team Lead Global Employer Branding, Recruiting & Talent Acquisition bei Aurubis. Mehr als 7.000 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 20 Standorten weltweit verarbeiten Rohstoffe zu wertvollen Metallen und Produkten. Diese bilden die Basis für eine nachhaltige Gesellschaft, die Energiewende, die Digitalisierung und die Kreislaufwirtschaft. 

     

    Marcel hat Aurubis bereits betreut, als er in seiner vorherigen Position auf Agenturseite aktiv war. Er vereint damit viele spannende Perspektiven rund um das komplexe Thema Arbeitgebermarken für verschiedene Unternehmen.  

    Warum hat er die Seiten gewechselt? Weil er bei Aurubis, einem Marktführer in seiner Branche der Multimetallproduktion, der aber in der Öffentlichkeit kaum bekannt ist, auf grüner Wiese viel gestalten kann. Und das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen: Im März 2024 wurde die neue globale Arbeitgebermarke “Du bist unser wertvollstes Element.” veröffentlicht.  

    Wir blicken mit Marcel einmal hinter die Kulissen einer tollen Erfolgsgeschichte. Die wichtigsten Effekte:   

    👉  Kurzfristig: Positive Rückmeldungen – von Außen und von Innen! 

    👉  Mittelfristig: Die Arbeitgebermarke zahlt positiv auf die Unternehmensstrategie ein, in dessen Rahmen Aurubis 1,7 Mrd. € investiert. Das geht nur, wenn die richtigen Talente zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. 

    👉  Langfristig: Die Positionierung der Metallurgie als systemrelevante Industrie mit Blick auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu stärken. Und dabei gleichzeitig Diversität zu fördern. Ein wichtiges Anliegen von Aurubis ist zudem, mehr Frauen für die Metallwelt zu begeistern. Für ihre Initiative „Women4Metals“ hat Aurubis im letzten Jahr sogar den HR Excellence Award gewonnen. 

     

    Warum lohnt es sich, diese Folge anzuhören? 

    👉Wie es gelingt, eine wirklich einzigartige EVP zu schaffen 

    👉Warum eine neue EVP nicht nur nach außen, sondern auch ganz stark nach innen wirkt 

    👉Wieso dafür das geplante “hands-on” Foto-Shooting an einem Standort nicht ausreicht  

    👉 Wie wichtig authentische Einblicke für eine erlebbare Arbeitgebermarke sind 

    👉Wie sich die Arbeitgebermarke mit der Businessplanung verzahnen lässt  

    • 33 min
    #3.1 Erfolgreiches Recruiting an unattraktiven Standorten: Strategien und Praxisbeispiele

    #3.1 Erfolgreiches Recruiting an unattraktiven Standorten: Strategien und Praxisbeispiele

    Erfolgreiches Recruiting an unattraktiven Standorten: Strategien und Praxisbeispiele



    🚀 Mit dieser Folge geht der Direct to Talent-Podcast in die dritte Staffel mit den Moderatoren Clara Schnittert und Lars Wolfram von talentsconnect. In dieser Staffel dreht sich alles um Erfolgsgeschichten von HR Entscheider:innen für HR Entscheider:innen.



    Als Gast-Speaker im Staffelauftakt begrüßen wir Steffen Buch, Chief People Officer bei Kenbi. Durch seine langjährigen Erfahrungen als Personalleiter bei Zalando, Viessmann und Beamery verbindet er strategisches und praktisches Wissen für die Talentakquise und -entwicklung im Blue und White Collar Bereich.



    Steffen verrät wie das erfolgreiche Recruiting an unattraktiven Standorten gelingen kann und teilt dabei u.a. die folgenden Learnings:



    👉 Was der Quadratmeterpreis für Bauland mit dem Einstellungserfolg in dünn besiedelten Gebieten zu tun hat



    👉 Welche Effekte die Berücksichtigung der persönlichen Träume und Ziele der Kandidat:innen auf den Recruiting Erfolg haben - vor allem an unattraktiven Standorten



    👉 Wie ein Shuttleservice schwer zugängliche Produktionsstätten für Blue Collar Beschäftigte attraktiver macht



    👉 Wie die Einrichtung von optischen Signalen für gehörlose Mitarbeiter Arbeitsumgebungen zugänglicher gestaltet



    👉 Warum die Einrichtung spezieller Arbeitsbereiche für weniger körperlich anstrengende Tätigkeiten Mitarbeitende langfristig bindet



    👉 Wie wichtig ein abgestimmtes Erwartungsmanagement im Rekruitierungsprozess ist, um langfristige Beziehungen aufzubauen - auch schon in der Stellenanusschreibung

    • 39 min
    #2.10 ChatGPT erfolgreich in der Talentakquise nutzen

    #2.10 ChatGPT erfolgreich in der Talentakquise nutzen

    In dieser Folge des Podcasts "ChatGPT erfolgreich in der Talentakquise nutzen" erfährst du von Madeline Timmer, Vice President Employer Marketing bei HeyJobs, wie du ChatGPT im HR- und Recruiting-Bereich gewinnbringend einsetzen kannst. Sie teilt wertvolle Insights und zeigt auf, wie ChatGPT die Kommunikation, Prozesse und Candidate Experience verbessern kann. Madeline erklärt, welche Use Cases es für ChatGPT im HR gibt, von Talent Attraction über Talent Acquisition bis hin zu Talent Selection. Zudem betont sie die Bedeutung der Beachtung von Datenschutz und Vorsicht bei der Nutzung von ChatGPT. Lerne, wie du das Tool für deine Unternehmensziele nutzen kannst, und verpasse nicht die Gelegenheit, die Effizienz, Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit deines Teams zu steigern. Höre jetzt rein und erhalte wertvolle Impulse für deine Talentakquise!

    • 23 min
    #2.9 Benchmarks statt Bauchgefühl: Wie Daten dir Zeit & Geld im Recruiting sparen

    #2.9 Benchmarks statt Bauchgefühl: Wie Daten dir Zeit & Geld im Recruiting sparen

    Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Doch wie genau können wir sie im HR so nutzen, dass sich Recruiting Aufwände leichter priorisieren lassen? Warum klaffen der Wunsch nach objektiven KPIs und die Wirklichkeit von HR Datensystemen noch so weit auseinander? Und wo sollten Recruiter:innen beginnen, wenn sie ihre Erfolge messbar machen möchten? 

    Über all dies diskutiert Clara Peters in der aktuellen Folge mit Verena Wöhler, Data Scientist bei talentsconnect und Autorin des “talentsconnect Recruiting KPIs 2023” Reports.

    Unter anderem könnt ihr Folgendes lernen:

    👉 Dass ein:e Recruiter:in in 2022 durchschnittlich 27 offene Stellen gleichzeitig betreut hat (und damit 3x mehr als empfohlen), und dass daher der potenzielle Nutzen von Data Insights im Recruiting heute höher ist als jemals zuvor

    👉 Dass in den meisten HR Abteilungen trotzdem noch eher nach Bauchgefühl als datengestützt gearbeitet wird

    👉 Warum das Vorurteil “HRler arbeiten lieber mit Menschen als mit Zahlen” keine gute Erklärung dafür ist, dass im Recruiting noch so wenige Daten genutzt werden, und was HR von anderen Abteilungen lernen kann

    👉 Dass vor allem vor dem Klick auf Bewerben Daten fehlen, die essentiell sind für die Optimierung im Recruiting

    👉 Wie bedeutend die Unterschiede der User:innen auf den Stellenanzeigen zwischen verschiedenen Berufsfamilien wirklich sind

    👉 Dass z.B. Vertriebler:innen deutlich mobiler in der Jobsuche unterwegs sind als IT Fachkräfte, und dass letztere wiederum besser auf Social Media Recruiting anspringen

    👉 Wie ihr eure Stellenanzeige mit Hilfe eines einfachen Handyvideos innerhalb von 10 Minuten attraktiver machen könnt

    👉 Wie eure ersten Schritte in Richtung eines datengestützten Recruitings aussehen können, wenn ihr noch gar nicht mit Daten arbeitet

    Wenn ihr konkrete Benchmarks zur Online Recruiting für den deutschen Markt haben wollt, ladet euch am besten den besprochenen Recruiting KPI Report direkt hier herunter. Im Report analysieren wir das User:innenverhalten für die meistgesuchten Jobfamilien bzgl. Angebot und Nachfrage, Zubringerkanäle, Devices, sowie Bewerbungsverhalten auf der Stellenanzeige und arbeiten konkrete Tipps heraus.

    Weitere Quellen und Artikel, welche im Podcast besprochen werden, findet ihr hier:


    Allgemeine Zahlen zum Arbeitsmarkt: Bundesagentur für Arbeit, größtenteils monatliche Berichte über gemeldete Arbeitsstellen in Deutschland 


    Durchschnittliche Anzahl zu betreuender Stellen pro Recruiter:in und genutzte / gewünschte Recruiting KPIs: Recruiting Strukturen Benchmark Studie von Wollmilchsau


    Maximal empfohlene Anzahl zu betreuender Stellen pro Recruiter:in: Personio Blog Post über Priorisierung im Recruiting

    • 33 min
    #2.8 Karriereseite goes international bei Fressnapf

    #2.8 Karriereseite goes international bei Fressnapf

    🌎 Wie gelingt es Unternehmen eine erfolgreiche internationale Employer Branding-Strategie zu entwickeln und warum ist dabei die eigene Karriereseite ein zentraler Bestandteil? Fressnapf hat die Antwort!

    Simone Simons, Expert Employer Branding und People Communication bei Fressnapf, und Annette Theis, HR Managerin für die Niederlassung Luxemburg, sind sich einig: Dank dem JobShop von talentsconnect und einer erfolgreichen Strategie konnten sie als globales Employer Branding Team von Fressnapf enger zusammenwachsen. 

    Doch wie haben sie es geschafft, eine einheitliche Markenidentität international zu schaffen, während sie gleichzeitig die Bedürfnisse unterschiedlicher Märkte und Zielgruppen berücksichtigen? Das erwartet dich in der Podcastfolge:

    👉 Wie man durch die Kommunikation von einheitlichen Unternehmenswerten und einer gleichbleibenden Content Qualität eine internationale Wiedererkennung der Employer Brand aufbaut.

    👉 Warum es für eine starke internationale Arbeitgebermarke entscheidend ist, die geplanten Prozesse zunächst im Headquarter umzusetzen und zu testen, bevor sie anderen Ländern umgesetzt werden.

    👉 Wieso Fressnapf beschlossen hat, fünf Länder pro Quartal zu migrieren, anstelle der geplanten drei Länder.

    👉 Wieso der entscheidende Erfolgshebel des Projektes darin liegt, das Projektmanagement aus dem Headquarter zu zentralisieren

    👉Was es mit der„Freedom as a Framework” Strategie auf sich hat

    • 29 min

Top Podcasts In Business

The Ramsey Show
Ramsey Network
REAL AF with Andy Frisella
Andy Frisella #100to0
Money Rehab with Nicole Lapin
Money News Network
The Money Mondays
Dan Fleyshman
Young and Profiting with Hala Taha
Hala Taha | YAP Media Network
The Prof G Pod with Scott Galloway
Vox Media Podcast Network