110 episodes

Im Erde 5.0 Perspektivwechsel Podcast treffen sich Karl-Heinz Land und Roland Fiege regelmässig mit spannenden Menschen und sprechen über die Herausforderungen der Zukunft, Fluch und Segen der Digitalisierung. Wir diskutieren Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz und der Datenökonomie. Ist die Digitalisierung letztendlich der Hebel zu mehr Nachhaltigkeit und der Weg zu einer okölogisch sozialen Marktwirtschaft? Eine kritische Betrachtung der Gegenwart mit optimistischem Blick in die Zukunft.

Erde 5.0 - Perspektivwechsel Roland Fiege und Karl-Heinz Land

    • Society & Culture
    • 4.0 • 1 Rating

Im Erde 5.0 Perspektivwechsel Podcast treffen sich Karl-Heinz Land und Roland Fiege regelmässig mit spannenden Menschen und sprechen über die Herausforderungen der Zukunft, Fluch und Segen der Digitalisierung. Wir diskutieren Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz und der Datenökonomie. Ist die Digitalisierung letztendlich der Hebel zu mehr Nachhaltigkeit und der Weg zu einer okölogisch sozialen Marktwirtschaft? Eine kritische Betrachtung der Gegenwart mit optimistischem Blick in die Zukunft.

    112 - Kollege KI ist da. Der Geist ist aus der Flasche.

    112 - Kollege KI ist da. Der Geist ist aus der Flasche.

    Da künstliche Intelligenz (KI) immer weiter in unserem Alltag eingesetzt wird, werden auch die Fragen nach Regulierung und Beschränkung lauter. Es gibt sicherlich gute Argumente dafür, dass bestimmte Arten von KI-Systemen reguliert oder eingeschränkt werden sollten.

    Einer der Hauptgründe für die Regulierung von KI ist der Schutz der Privatsphäre. Wenn KI-Systeme verwendet werden, um persönliche Daten zu sammeln und zu analysieren, besteht ein erhöhtes Risiko für den Missbrauch dieser Daten. Regulierung kann sicherstellen, dass KI-Systeme nur unter strengen Datenschutzbestimmungen betrieben werden.

    Ein weiterer Grund für die Regulierung von KI ist die Verhinderung von Diskriminierung. KI-Systeme können aufgrund von Fehlern bei der Programmierung oder des Dateninputs Vorurteile gegen bestimmte Gruppen von Menschen entwickeln. Regulierung kann sicherstellen, dass KI-Systeme fair und gleichberechtigt sind.

    Es gibt jedoch auch Argumente gegen eine übermäßige Regulierung von KI. Zum Beispiel kann übermäßige Regulierung Innovationen und Fortschritte in der Technologie verlangsamen. Ein weiteres Argument ist, dass KI-Systeme von Fall zu Fall unterschiedlich sind und dass eine Regulierung auf breiter Basis möglicherweise nicht effektiv ist.

    Letztendlich hängt die Frage, ob KI reguliert oder eingeschränkt werden sollte, von vielen Faktoren ab. Es ist wichtig, die potenziellen Auswirkungen von KI auf die Privatsphäre, Sicherheit und Gerechtigkeit zu berücksichtigen, während gleichzeitig Innovationen und Fortschritte in der Technologie gefördert werden. Eine ausgewogene und umfassende Regulierung kann helfen, diese Ziele zu erreichen.

    • 49 min
    111 - Nackt in Kiew! - mit Aljoscha, Künstler

    111 - Nackt in Kiew! - mit Aljoscha, Künstler

    Heute haben wir einen Star der internationalen Kunstszene zu Gast: Aljoscha.
    Aljoscha ist ukrainischer Bildhauer und Maler, der für konzeptionelle Installationen und Skulpturen basierend auf Ideen des Bioismus, des Biofuturismus und des bioethischen Abolitionismus bekannt ist.
    Seine Kunstwerke sind momentan u.a. in LA, Paris und Köln zu sehen; eine Ausstellung in Peking folgt in wenigen Tagen. Dieser Erfolg blieb auch der New York Times nicht verborgen, die Aljoschas Werk kürzlich würdigte.
    Wir haben mit Aljoscha über seine Vita gesprochen, über sein Studium in Düsseldorf, wie er als Mathematiker zur Kunst fand und welche Künstler ihn inspiriert haben. Natürlich haben wir mit Ihm über den Ukraine-Krieg gesprochen, sein Engagement und seinen (nackten) Protest in Kiew für den Frieden.

    Wir unterstützen die Spendenaktion, die zu 100% direkt der genannten Schule zugute kommt:
    1. Velykobychkivsʹkyy Litsey / Boarding School. Dort leben aktuell 250 Kriegsflüchtlinge. Mit den Spenden wird die Infrastruktur (Sanitäranlagen) wieder hergestellt.

    Name der Organisation: "Myloserdya-M",
    UA 90615, Welykyj Bytschkiw International str. 8
    JSC CB Privatbank
    IBAN: UA443052990000026002033600144
    SWIFT: PBANUA2X

    • 56 min
    109 - KI in der Kunst - Eine neue Epoche? Mit Claudia Dichter

    109 - KI in der Kunst - Eine neue Epoche? Mit Claudia Dichter

    Claudia Dichter ist Kunstkritikerin, Moderatorin und freie Kuratorin. Wir haben mit Ihr über den Einzug von KI in den kreativen Prozess vieler Künstler gesprochen und die Frage gestellt, ob Algorithmen eigentlich "kreativ" sein können oder sich einfach nur inspieren lassen können. Wir haben erfahren welche Rolle der Künstler dabei spielt und wie wichtig - mit oder ohne Technologie - Kunst für uns ist und warum es sinnvoll ist sich Kunst durchaus auch mal "erklären" zu lassen. Kunst öffnet die Gedanken - genauso wie es auch unser Podcast tun sollte .)

    • 58 min
    109 - Ist Kupfer das neue Bitcoin? Mit Tim Wilms, GF bei REMONDIS

    109 - Ist Kupfer das neue Bitcoin? Mit Tim Wilms, GF bei REMONDIS

    Pandemie, Energiekrise und die stark erhöhte Nachfrage an allem, was mit Chips, Batterien und Elektronik zu tun. Der perfekte Sturm für steigende Rohstoffpreise. Wir haben mit Tim Wilms, Geschäftsführer der REMONDIS Electrorecycling GmbH über den aktuell Stand der Rohstoffpreise am Beispiel Kupfer gesprochen und die großen Herausforderungen, die uns noch bevorstehen. Dabei ist Deutschland in puncto Kreislaufwirtschaft schon sehr gut aufgestellt. Ein Exportschlager für die Zukunft? Was fehlt, um Produkte noch besser zu recyclen und Produktionsprozessen wieder zuzuführen? Wie weit ist die Digitalisierung der Branche? Hört selbst!

    • 55 min
    107 - Sind wir nicht alle ein bischen Patchwork? - mit Katharina Grünewald, Dipl. Psychologin

    107 - Sind wir nicht alle ein bischen Patchwork? - mit Katharina Grünewald, Dipl. Psychologin

    Katharina Grünewald ist Diplom-Psychologin und Patchworkfamilien-Therapeutin und Buch Autorin und Podcasterin bei "Podcast Geschichten". Das Glück und die Herausforderungen des Patchworklebens kennt sie aus eigener Erfahrung – seit 2001 lebt sie mit ihrem Mann, seinen Kindern aus erster Ehe und zwei gemeinsamen Kindern in Köln.
    Bei einer Scheidungsrate von rund 50% leben sehr viele Menschen in Patchworkfamilien. In unserem Gespräch teilen wir viele z.T. persönliche Erfahrungen und erhalten gute Tipps von Katharina, wie man damit umgehen kann. Perspektivwechsel par Excellence!

    • 54 min
    106 - Google KI: Wie man 100 Milliarden USD in wenigen Sekunden zerstört

    106 - Google KI: Wie man 100 Milliarden USD in wenigen Sekunden zerstört

    Ist das WIRKLICH passiert? Bei der Google Präsentation in Paris letzte Woche hat nicht nur an entscheidender Stelle auf einmal ein Smartphone auf der Bühne gefehlt. Die Demo war dahin.
    Die Weltneuheit präsentierte Antwort auf Chat GPT mit dem illustren Namen "BARD" hat dann auch gleich mal live vor Millionenpublikum eine glattweg falsche Antwort gegeben. Das Resultat: massiver Kursverlust der Alphabet-Aktie. Wir geben unsere Einschätzung und berichten von dem überwältigenden Feedback auf die vergangene Folge mit Prof. Dr. Sabrine Krauss.
    #AIInsights
    #OpenAIUpdate
    #BARDAI

    • 45 min

Customer Reviews

4.0 out of 5
1 Rating

1 Rating

Top Podcasts In Society & Culture

iHeartPodcasts
This American Life
Dear Media
Louie and Yoatzi Castro & Studio71
Glennon Doyle & Cadence13
New York Times Opinion

You Might Also Like

Sascha Lobo, Cisco
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Mit Vergnügen
Lena Jesberg, Anis Mičijević, Sandra Groeneveld, Ina Karabasz