5 episodes

Der Podcast umfasst die ergänzenden O-Töne zum Göttinger Examenkurs Europarecht. Frank Schorkopf und sein Lehrstuhlteam haben 2024 eine zweite, aktualisierte und erweiterte Ausgabe des Kurses herausgebracht. Vermittelt werden anhand von 11 Fällen die im juristischem Examen relevanten Klausurkonstellationen des Europarechts und in Form von 13 Wissensmodulen das zugehörige materielle Wissen. Das Onlinemodul eignet sich (i) als virtueller, einwöchiger Kurs, (ii) als Quelle für Fall-orientiertes Lernen und (iii) zum gezielten Nacharbeiten einzelner Themen. Einzelheiten unter www.schorkopf.eu

Examenskurs Europarecht Prof. Dr. Frank Schorkopf

    • Education

Der Podcast umfasst die ergänzenden O-Töne zum Göttinger Examenkurs Europarecht. Frank Schorkopf und sein Lehrstuhlteam haben 2024 eine zweite, aktualisierte und erweiterte Ausgabe des Kurses herausgebracht. Vermittelt werden anhand von 11 Fällen die im juristischem Examen relevanten Klausurkonstellationen des Europarechts und in Form von 13 Wissensmodulen das zugehörige materielle Wissen. Das Onlinemodul eignet sich (i) als virtueller, einwöchiger Kurs, (ii) als Quelle für Fall-orientiertes Lernen und (iii) zum gezielten Nacharbeiten einzelner Themen. Einzelheiten unter www.schorkopf.eu

    Wissen 4 / Fall 1 - Beihilfeaufsicht

    Wissen 4 / Fall 1 - Beihilfeaufsicht

    Die Folge hat die Grundzüge der Beihilfeaufsicht des EU-Rechts zum Gegenstand, zum einen mit einem Wissensmodul zum anderen mit dem 1. Fall. Es geht um die von der Kommission angeordnete Rückforderung einer nichtnotifizierten Subvention und die zwei dagegen gerichteten Nichtigkeitsklagen.

    • 18 min
    Wissen 3 - Überblick Verfahren vor dem EuGH

    Wissen 3 - Überblick Verfahren vor dem EuGH

    Das Wissensmodul 3 enthält die Grundlagen zum Rechtsschutz in der EU vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH, EuG) sowie einen Überblick zu den drei wichtigsten Verfahrensarten: Nichtigkeitsklage, Vertragsverletzungsverfahren und Vorabentscheidungsersuchen.

    • 13 min
    Wissen 2b - Rechtsquellen und Handlungsformen des Unionsrechts

    Wissen 2b - Rechtsquellen und Handlungsformen des Unionsrechts

    Die Folge 2b enthält Grundlagenwissen über die Rechtsquellen des Unionsrechts (Primär-, Sekundär- und Tertiärrecht), die Handlungsformen (etwa Verordnung und Richtlinie) sowie über das Rechtsetzungsverfahren (ordentliche Gesetzgebung, Trilog).

    • 12 min
    Wissen 2a - Supranationalität und Mehrebenensystem

    Wissen 2a - Supranationalität und Mehrebenensystem

    Die Folge enthält Grundlagenwissen über die Supranationalität (unmittelbare Anwendbarkeit und Anwendungsvorrang) des EU-Rechts und das Mehrebenensystem sowie die Prüfungsrelevanz dieser Fragen.

    • 13 min
    Start und Wissen 1

    Start und Wissen 1

    Die erste Folge der 2. Edition (2024) enthält eine Einführung (was soll der Kurs?) und den Inhalt des Wissensmoduls 1 - der institutioneller Rahmen der Europäischen Union und die EU-Organe.

    • 23 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
UNBIASED
Jordan Is My Lawyer
Academy of Ideas
Academy of Ideas
Mick Unplugged
Mick Hunt
Law of Attraction SECRETS
Natasha Graziano