Psalm 91 - Der Schutz des Höchsten | Staffel 2 - Teil 1 von 4 In dieser Vorlesung widmet sich Mark Bühner den Psalmen, insbesondere Psalm 91, und reflektiert über deren Bedeutung und Zugänglichkeit für den modernen Leser. Er beginnt mit einer Umfrage unter den Teilnehmern, um deren Verhältnis zu den Psalmen zu erkunden. Bühner stellt fest, dass nicht alle Anwesenden eine positive Einstellung zu den Psalmen haben und viele Schwierigkeiten damit haben, die tiefere Bedeutung dieser poetischen Texte zu verstehen. Dies führt ihn zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Psalm und zur Frage, wie sich solche Texte in das eigene Leben einfügen lassen, besonders im Kontext von Schwangerschaft, Kindererziehung und dem hektischen Alltag. Bühner erklärt, dass er versucht hat, regelmäßig Psalmen zu lesen, dies jedoch oft in unpassenden Momenten geschieht – etwa während kurzer Ruhepausen im Badezimmer. Wenn er schließlich einen Psalm liest, erlebt er oft, dass die Worte nicht die erhoffte spirituelle Erfüllung bringen. Er reflektiert über die Notwendigkeit, Geduld und Zeit für das Lesen der Psalmen aufzubringen und schlägt vor, diese laut zu sprechen, um die emotionale Tiefe besser zu erfassen. Im weiteren Verlauf seiner Rede beleuchtet Bühner die literarische und künstlerische Qualität der Psalmen, die in seiner Auffassung weit über die Darstellungen in anderen biblischen Texten hinausgeht. Er hebt hervor, dass die Psalmen komplexe Kunstwerke sind, die das Herz und die Seele ansprechen und durch poetische Bilder Erkenntnisse und Wahrheiten vermitteln. Bühner ermutigt die Zuhörer, aktiv mit den Texten zu interagieren, sei es durch Wiederholung, Pausen oder das Formulieren persönlicher Gebete. Dem weiteren Verlauf des Vortrags zufolge geht Bühner auf Psalm 91 ein, den er in seiner Gesamtheit vorliest. Er analysiert die Themen des Schutzes und der Zuflucht, die im Psalm vorkommen, und hebt hervor, wie wichtig es sei, diese Texte in schwierigen Lebenslagen zu betrachten. Er betont, dass der Psalm nicht das Versprechen eines Lebens ohne Schwierigkeiten ist, sondern vielmehr den Zuspruch enthält, dass Gott in Zeiten der Not schützend zur Seite steht und beisteht, wenn man zu ihm ruft. Bühner verweist auf die intuitive Erfahrung vieler Christen, die Erwartungen an einen „Glücksbringer Gott“ hegen und enttäuscht sind, wenn das Leben nicht reibungslos verläuft. Er spricht die Herausforderung an, in turbulenten Zeiten den Glauben aufrechtzuerhalten und sich nicht von Gott abzuwenden. Die vorliegende Problematik wird klar formuliert: In Krisen sollten Gläubige an Gott festhalten, besonders wenn es scheint, als wäre er nicht an ihrer Seite. Des Weiteren wird die Dichotomie zwischen der Realität von Leid und der verheißenen göttlichen Hilfe behandelt. Bühner thematisiert den geistlichen Kampf, der hinter den bildhaften Ausdrücken des Psalms steht – er verknüpft die Bilder mit biblischen Motiven des Angriffs durch den Feind und der Unterstützung durch Engel. Diese Überlegungen münden in die Erkenntnis, dass der Psalm nicht das Versprechen eines schmerzfreien Lebens bietet, sondern darauf hinweist, dass Gott uns durch den Glauben hindurch trägt, selbst wenn wir die Angriffe nicht wahrnehmen. Die Schlussfolgerung seiner Rede ist eine Einladung, Vertrauen in Gottes Schutz und Führsorge zu setzen, auch wenn die Umstände herausfordernd sind. Bühner ermutigt die Teilnehmer, ihre Belastungen und Sorgen in Gottes Hände zu legen, um seine wohltuende Gegenwart in ihrem Leben zu erfahren. In einer abschließenden stillen Andacht werden die Anwesenden eingeladen, ebenfalls ihre Anliegen vor Gott zu bringen und sich an seiner verlässlichen Liebe zu orientieren. Er schließt die Vorlesung mit dem Zuspruch der Hoffnung und der Zusicherung, dass Gottes Hilfe da ist, auch wenn sie oft anders aussieht, als wir es uns wünschen. Das und mehr erzählt uns Mark Bühner F4 Nachgefragt Hier gibts auch gleich die Nachgefragt Folge dazu Ist die Folge nicht schnell genug online oder du möchtest gerne mal das Gesamtprogramm live erleben. Dann komm doch gerne direkt ins F4: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V. Falltorstr. 4 74193 Schwaigern Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich! Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645 Mobil: 0157 3723 4570 mark.buehner@lgv.org Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org Vorsitzende Sonja Bay Mobil.: 0174/9665002 sonja.bay@lgv-schwaigern.de Oder informiere die auf unsere Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) Intro und Outro: Sarah Reinwald Produziert: Gideon Schmalzhaf