5 episodes

"LitPod - der literarische Podcast" wendet sich an alle, die Spaß am Lesen haben. Klaus und Christian stellen Klassiker der Literatur auf unterhaltsame Art vor, besprechen den Inhalt und Deutungsmöglichkeiten und erzählen über Autor, Entstehungszeit und Amüsantes am Rande. Man kann den Podcast hören, wenn man sich für ein Werk interessiert, das man noch nicht gelesen hat, oder um das Verständnis eines Buches zu vertiefen, das man schon kennt. LitPod ist der Freude an der Literatur gewidmet und bewegt sich irgendwo zwischen literaturwissenschaftlichem Seminar und dem vierten Bier in der Kneipe.

LitPod - der literarische Podcast LitPod

    • Arts

"LitPod - der literarische Podcast" wendet sich an alle, die Spaß am Lesen haben. Klaus und Christian stellen Klassiker der Literatur auf unterhaltsame Art vor, besprechen den Inhalt und Deutungsmöglichkeiten und erzählen über Autor, Entstehungszeit und Amüsantes am Rande. Man kann den Podcast hören, wenn man sich für ein Werk interessiert, das man noch nicht gelesen hat, oder um das Verständnis eines Buches zu vertiefen, das man schon kennt. LitPod ist der Freude an der Literatur gewidmet und bewegt sich irgendwo zwischen literaturwissenschaftlichem Seminar und dem vierten Bier in der Kneipe.

    Lyrik des Barock - Übersicht und Beispiele, Erläuterung, Interpretationen - von LitPod

    Lyrik des Barock - Übersicht und Beispiele, Erläuterung, Interpretationen - von LitPod

    Klaus und Christian nehmen sich die Lyrik des Barocks vor. Memento mori, ihr alle da draußen! Memento mori!

    • 59 min
    Nathan der Weise - Gotthold Ephraim Lessing - Inhalt, Erläuterung, Interpretationen - von LitPod

    Nathan der Weise - Gotthold Ephraim Lessing - Inhalt, Erläuterung, Interpretationen - von LitPod

    Christian und Klaus von Litpod nehmen sich dieses Mal "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing vor. Sie lesen zentrale Szenen gekonnt dramatisch vor und erklären nicht nur die extrem komplexe Handlung, sondern auch die biographischen, historischen und geistesgeschichtlichen Hintergründe - und gefühlt überhaupt alles, alles alles. Puh! Am Ende sind wir ganz schön geschafft, aber so gehört sich das auch für dieses Stück.

    Hintergrundinfos:
    Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) ist der Hauptvertreter der literarischen ›Aufklärung‹ in Deutschland und einer der wirkungsmächtigsten deutschsprachigen Autoren überhaupt. Sein Werk erstreckt sich nicht nur über unterschiedliche Gattungen, sondern auch über verschiedene Fachgebiete wie Altertumskunde, Kunstgeschichte und Theologie. Mit Lessing beginnt die Neuere deutsche Literatur; seine Bühnenwerke sind die ersten Repertoirestücke des  deutschsprachigen Theaters, die heute noch regelmäßig aufgeführt werden.

    Lessings dramatisches Gedicht "Nathan der Weise" (entstanden 1779; Uraufführung 1783 in Berlin) gilt als Inbegriff der religiösen Toleranz. Lessing fasst darin seine theologischen Überlegungen im Umkreis des sogenannten Fragmentenstreits ("Anti-Goeze") der 1770er Jahre in dramatischer Form zusammen: jegliche religiöse Orthodoxie wird abgelehnt zugunsten der Vernunftfreiheit und Unterscheidung des ethisch-praktischen Kerns jeder Religion von ihren mehr oder weniger zufälligen Äußerlichkeiten. Dieses Konzept basiert auf der Annahme einer angeborenen Vernunft, die es jedem Menschen  ermöglicht, die nach Lessings Meinung wirklich maßgeblichen, ethischen Glaubensinhalte selbstständig zu erschließen. Dabei setzt Lessing voraus, dass es einen ›wohlwollenden‹ Schöpfergott gibt, der die moralische Ordnung der Welt garantiert; der Deismus löst den bis dahin vorherrschenden Theismus ab.

    • 1 hr 50 min
    Die Verwandlung - Franz Kafka - Inhalt, Erläuterung, Interpretationen - von LitPod

    Die Verwandlung - Franz Kafka - Inhalt, Erläuterung, Interpretationen - von LitPod

    An kaum einem Autor der Weltliteratur wurde und wird derart viel herumgerätselt wie an dem Prager Franz Kafka (1883 - 1924), kaum ein anderes Werk hat ähnlich mannigfaltige und unterschiedlichste Interpretationen erfahren. Doch Kafkas Texte verweigern sich jeglicher rationalen Deutung. Sie provozieren das Bedürfnis nach Entschlüsselung und entziehen sich ihr zugleich. Kafka lesen bedeutet sich dem Rätsel, der Unverständlichkeit auszusetzen.  

    Zu Lebzeiten als Schriftsteller kaum beachtet, wurde Kafka nach dem 2.Weltkrieg der weltweit meistrezipierte deutschsprachige Schriftsteller des 20.Jahrhunderts. In einer Zeit, die nahezu alle früheren Gewißheiten verloren hatte, wurde sein Werk als gültiger Ausdruck der modernen Welt verstanden.   #

    Klaus und Christian besprechen Kafkas bekannteste Erzählung, "Die Verwandlung", die zu den internationalen Kultbüchern schlechthin gehört. Wie immer gibt es Ausschnitte aus dem Text zu hören, einen Inhaltsüberblick, und wir diskutieren mögliche Interpretationen.  

    Literaturempfehlung: Rainer Stach: Kafka (3 Bände)

    • 1 hr 25 min
    Die Marquise von O.... - Heinrich von Kleist - Inhalt, Erläuterung, Interpretationen - von LitPod

    Die Marquise von O.... - Heinrich von Kleist - Inhalt, Erläuterung, Interpretationen - von LitPod

    Heinrich von Kleists 1808 veröffentlichte Novelle "Die Marquise von O...." wurde von zeitgenössischen Lesern als skandalös zurückgewiesen. Kein Wunder, denn der Ausgangspunkt der Handlung ist eine Zeitungsannonce, in der eine Frau den Vater ihres werdenden Kindes sucht - die Marquise von O.... ist auf mysteriöse, ihr selbst unerklärliche Weise schwanger geworden. Mit dieser Novelle forderte Kleist die gesellschaftlichen Konventionen seiner Zeit heraus und erzählt die Geschichte einer Emanzipation. Oder nicht? Klaus und Christian erzählen die Handlung, lesen zentrale Textstellen und streiten über Interpretationen. Viel Spaß!  



    Mehr über den Autor: Der preußische Schriftsteller Heinrich von Kleist (1777 - 1811), zu Lebzeiten ein verkannter Außenseiter, war eine eigenwillige, eigenbrötlerische Erscheinung, die sich allen stilistischen Zuordnungen entzieht. Bei vielen romantischer Eigenheiten ist er weder bei den Romantikern, deren Altersgenosse er war, noch - trotz der klassischen Stoffe und sprachlichen Gestaltung einiger seiner Dramen -  bei der Weimarer Klassik "unterzubringen". Kleists schreibt gegen den Strich, seine Erzählungen wie seine Dramen zeigen eine Vorliebe für extreme Stoffe und radikale Zuspitzungen, sie sind auf Empörung angelegt und verstoßen inhaltlich wie stilistisch gegen alle Konventionen, oft genug auch gegen solche des "guten Geschmacks".   Literaturempfehlung zum Weiterlesen: Jens Bisky: Kleist. Eine Biographie

    • 1 hr 38 min
    Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann - Inhalt, Erläuterungen, Interpretationen - Litpod

    Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann - Inhalt, Erläuterungen, Interpretationen - Litpod

    Klaus und Christian stellen die Erzählung "Der Sandmann" vor, quatschen über den Inhalt, lesen zentrale Textstellen und erzählen allerlei Wissenswertes über diesen Klassiker der romantischen Schauerliteratur.

    "LitPod  - der literarische Podcast" ist der Freude an der Literatur gewidmet und bewegt sich irgendwo zwischen literaturwissenschaftlichem Seminar und dem vierten Bier in der Kneipe. Einfach nur zum Spaß hören, um sich zu bilden oder als Lernhilfe für Schule und Abitur - LitPod bietet das alles.  



    Mehr Infos zum Text:  

    E.T.A. Hoffmann (1776 - 1822) wurde in Deutschland lange Zeit als bloßer Unterhaltungsschriftsteller von Gruselgeschichten ("der Gespenster-Hoffmann") unterschätzt. Stärker wirkte er zunächst im Ausland - und zwar weltweit: sowohl Edgar Allan Poe in den USA als auch die Russen Gogol und Dostojewski nennen Hoffmann als Vorbild und Lehrmeister. Heute ist sein Rang als Klassiker und einer der Urväter der Fantastischen Literatur unbestritten.  Hoffmann war ein unvergleichlich vielseitiger Künstler. Zunächst wirkte er als Komponist und Kapellmeister, ehe er sich vergleichsweise spät der Literatur zuwandte. Außerdem war er ein begabter Zeichner und Karikaturist; sein dort zu findender Hang zum sarkastisch Überzeichneten, Grotesken ist auch ein wesentliches Merkmal seines literarischen Schaffens.  Mehr noch als bei den anderen Romantikern gilt Hoffmanns Interesse den Nacht- und Schattenseiten der menschlichen Existenz, wobei das Fantastische, Gruselige, Unheimliche seiner Werke -dies eine entscheidende Neuerung Hoffmanns- aus der exakt geschilderten trivialen Alltagswelt hervorgeht und an sie gekoppelt ist. Somit kann man Hoffmanns Werk durchaus auch als ein Bindeglied zwischen Romantik und Realismus betrachten.   Literaturempfehlung zum Weiterlesen: Rüdiger Safranski: E.T. A Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Fantasten

    • 1 hr 16 min

Top Podcasts In Arts

Fresh Air
NPR
The Moth
The Moth
99% Invisible
Roman Mars
Snap Judgment Presents: Spooked
Snap Judgment
The Magnus Archives
Rusty Quill
The Bright Side
iHeartPodcasts and Hello Sunshine

You Might Also Like

Das Wissen | SWR
SWR
Augen zu
ZEIT ONLINE
NDR Hörspiel Box
NDR
stern Crime - Spurensuche
RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance
Laberfach
Stefan Quandt
LiteraturkABInett
Larissa & Sarah