14 episodes

Die Regionale 2025 unterstützt innovative Ideen und Projekte von Menschen, die das Limmattal mitgestalten. Hörbare Ausschnitte der Projekte und Initiativen finden Sie auf diesem Kanal. Weitere Informationen unter www.regionale2025.ch

Regionale 2025 - Menschen und Orte im Limmattal Regionale 2025

    • Society & Culture

Die Regionale 2025 unterstützt innovative Ideen und Projekte von Menschen, die das Limmattal mitgestalten. Hörbare Ausschnitte der Projekte und Initiativen finden Sie auf diesem Kanal. Weitere Informationen unter www.regionale2025.ch

    Zukunft Rangierbahnhof Limmattal I Forum 1

    Zukunft Rangierbahnhof Limmattal I Forum 1

    Forum 1: Trends in Der Logistik und deren Auswirkungen auf den Rangierbahnhof

    Der Rangierbahnhof Limmattal (RBL) gehört europaweit zu den grössten seiner Art. Täglich werden hier bis zu 2500 Güterwagen umgruppiert. Der Güterverkehr wandelt sich jedoch und damit auch der Betrieb des RBL. Im Rahmen des Projekts «Zukunft Rangierbahnhof» stellen wir die Frage, wie es mit dieser grossen Logistikfläche im Limmattal weitergehen soll. Mit dem Forum 1 beginnt eine Veranstaltungsreihe zu diesem Thema. Gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Planung stellen wir die Rahmenbedingungen des Gütertransports auf der Schiene sowie die Trends in der Logistik vor. Wir zeigen, was das für den RBL bedeutet, und fragen, ob die Weichen bald neu zu stellen sind.

    22. Oktober 2019, 17 –19 Uhr,
    Kulturhaus Gleis 21, Buchsackerstrasse 21, Dietikon

    Moderation
    Paul Schneeberger, Autor und Raumplaner MAS

    Begrüssung
    Peter Wolf, Regionale 2025

    BLOCK 1: INPUTS
    Prof. em. Dr. Bernd Scholl, ETH Zürich: «Limmattal – Raum von nationaler Bedeutung – auch für die Logistik»

    Markus Maibach, Infras: «Trends im Bereich Logistik und Güterverkehrswesen»

    Philipp Buhl, Vincent Bäriswyl, SBB Infrastruktur, SBB Cargo: «Der Rangierbahnhof als nationale Drehscheibe im Güterverkehr»

    Dr. Frank Furrer, Generalsekretär VAP, Verband der verladenden Wirtschaft: «Bahngüterverkehr aus Kundensicht»

    Thomas Schmid, Rapp Trans AG: «Rolle des Logistikstandorts Limmattal
    aus Sicht der urbanen Logistik»

    BLOCK 2: PODIUMSDISKUSSION
    Alle Referenten und Paul Schneeberger: «Bedeutung des Logistikstandorts im Limmattal
    von morgen»

    Trägerschaft: Regionale 2025, Gemeinde Spreitenbach und ETH Zürich
    Mehr: regionale2025.ch/projekt/zukunft-rangierbahnhof/

    • 1 hr 57 min
    Ruheorte.Hörorte: Podium zur akustische Qualität im Limmattal

    Ruheorte.Hörorte: Podium zur akustische Qualität im Limmattal

    Was ghör ich dänn da? Der Verkehr, die Städte, die Menschen – meist ist es laut im Limmattal, auch in Dietikon. Was können wir für den Wohlklang im Limmattal tun? Das Projekt «Ruheorte.Hörorte» beschäftigt sich mit dem Klang im Limmattal.

    Es diskutierten: Andres Bosshard, Klangforscher u. künstlerischer Leiter «Ruheorte.Hörorte» // Raimund Rodewald, Dr. phil. Biologe, Geschäftsleiter Stiftung Landschaftsschutz Schweiz // Regina Bucher, Dipl. Akustikerin SGA, stv. Leiterin Abteilung Lärmschutz, Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt // Lucas Neff, Dipl. Architekt ETH - Inhaber neffArchitektur, Stadtrat Dietikon // Ladina Koeppel, Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanerin LUH, Landschaftsarchitektin BSLA / REG A, Professorin für Landschaftsentwicklung, Ostschweizer Fachhochschule // Moderation: Yves Kilchör, Redaktor und Produzent SRF

    Das Podium fand am Donnerstag, 16. Juni 2022  im Gleis21 in Dietikon statt. Mit freundlicher Unterstützung durch den Bund, die Kantone Zürich und Aargau und die Stadt Dietikon.

    www.ruheortehoerorte.ch

    • 1 hr 38 min
    1.12 I Menschen im Limmattal: Markus Notter – «Ich hab dann schnell gemerkt, dass man was machen kann.»

    1.12 I Menschen im Limmattal: Markus Notter – «Ich hab dann schnell gemerkt, dass man was machen kann.»

    «Ich hab dann schnell gemerkt, dass man was machen kann.» – Markus Notter, Jurist, ehemaliger Regierungsrat (Justiz- und Innendirektor) des Kantons Zürich und ehemaliger Stadtpräsident von Dietikon

    In der 1. Staffel «Menschen im Limmattal» erzählen 12 Limmattalerinnen & Limmattaler von ihrem Leben. Mit dieser Audio-Serie zeigt die Regionale 2025, wie vielseitig und erlebnisreich das Leben im Limmattal war und ist. In den Beiträgen geht es um Liebe, Heimat, Engagement, Entdeckungslust, Glück - stets eingebettet in den Lebensraum Limmattal. 

    Die Texte der 1. Staffel gehen auf eine Installation in der Landschaftsausstellung «WACHGEKÜSST» zurück.

    • 5 min
    1.11 I Menschen im Limmattal: Grossvater Ernst Bräm – Glück im Unglück

    1.11 I Menschen im Limmattal: Grossvater Ernst Bräm – Glück im Unglück

    Grossvater Ernst Bräm, Vater von Regula Staubers Mutter
    Erzählt von Regula Stauber, Ortsmuseum Dietikon

    In der 1. Staffel «Menschen im Limmattal» erzählen 12 Limmattalerinnen & Limmattaler von ihrem Leben. Mit dieser Audio-Serie zeigt die Regionale 2025, wie vielseitig und erlebnisreich das Leben im Limmattal war und ist. In den Beiträgen geht es um Liebe, Heimat, Engagement, Entdeckungslust, Glück - stets eingebettet in den Lebensraum Limmattal.

    Die Texte der 1. Staffel gehen auf eine Installation in der Landschaftsausstellung «WACHGEKÜSST» zurück.

    • 3 min
    1.10 I Menschen im Limmattal: Karl Johannes Klenk – Ein Leben für das Limmattal

    1.10 I Menschen im Limmattal: Karl Johannes Klenk – Ein Leben für das Limmattal

    Karl Johannes Klenk, Lehrer und Ehrenbürger der Gemeinde Dietikon
    Erzählt von Regula Stauber, Ortsmuseum Dietikon

    In der 1. Staffel «Menschen im Limmattal» erzählen 12 Limmattalerinnen & Limmattaler von ihrem Leben. Mit dieser Audio-Serie zeigt die Regionale 2025, wie vielseitig und erlebnisreich das Leben im Limmattal war und ist. In den Beiträgen geht es um Liebe, Heimat, Engagement, Entdeckungslust, Glück - stets eingebettet in den Lebensraum Limmattal.

    Die Texte der 1. Staffel gehen auf eine Installation in der Landschaftsausstellung «WACHGEKÜSST» zurück.

    • 3 min
    1.09 I Menschen im Limmattal: Hans Fahrni – Landwirt, Feuerwehrkommandant und Jodler aus Leidenschaft

    1.09 I Menschen im Limmattal: Hans Fahrni – Landwirt, Feuerwehrkommandant und Jodler aus Leidenschaft

    Hans Fahrni, Jodler, Landwirt und Feuerwehrkommandant

    In der 1. Staffel «Menschen im Limmattal» erzählen 12 Limmattalerinnen & Limmattaler von ihrem Leben. Mit dieser Audio-Serie zeigt die Regionale 2025, wie vielseitig und erlebnisreich das Leben im Limmattal war und ist. In den Beiträgen geht es um Liebe, Heimat, Engagement, Entdeckungslust, Glück - stets eingebettet in den Lebensraum Limmattal.

    Die Texte der 1. Staffel gehen auf eine Installation in der Landschaftsausstellung «WACHGEKÜSST» zurück.

    • 4 min

Top Podcasts In Society & Culture

This American Life
This American Life
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
Animal
The New York Times
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion
Freakonomics Radio
Freakonomics Radio + Stitcher