24 episodes

Gesellschaftspolitische Themen, die mit 30 Jahren auftreten, den Kopf rauchen lassen oder gar unser Leben beeinflussen.

Mitte 30 Geli Sa

    • Society & Culture

Gesellschaftspolitische Themen, die mit 30 Jahren auftreten, den Kopf rauchen lassen oder gar unser Leben beeinflussen.

    #24 Unser Zuhause - Tipps zur Innenraumgestaltung

    #24 Unser Zuhause - Tipps zur Innenraumgestaltung

    Spätestens als ich bei Fotografin, Bloggerin & Interiordesignerin Kristina von Atelier Krisaint zu Gast war, um mit ihr über das Thema Interior/Einrichtung zu sprechen, wusste ich, dass ich eine "Gehrungssäge" brauche. :-D Kristina steckt nämlich unheimlich viel Liebe ins Detail, wenn es um die Inneneinrichtung geht und legt dabei selbst Hand an. Egal, ob es die Wandkassetten sind, die ihre Wände aufhübschen, die Stuckleisten, die die Altbaudecke zieren oder der große runde Esstisch, der zum Dinieren einlädt... DIY  - so lautet die kostengünstigere Alternative wenn es darum geht, dem Wohnraum das gewisse Etwas zu verleihen. Und sei es nur die Heizung im Vorzimmer, die ein kleines Make-Over erhält.

    Ein Gespräch über Do's and Don'ts wenn es um die stimmungsvolle Einrichtung geht, über das Gestalten eines attraktiven Home-Office Platzes und die Liebe zu Möbelupdates und Eigenkreationen, u.a.auch um eine wenig Geld zu sparen ;-) 

    • 35 min
    #23 Nicht OHNE Kultur

    #23 Nicht OHNE Kultur

    Über die aktuelle Rekordinflation, leere Theater- und Kinosäle durch ausbleibende Ticketverkäufe und die damit verbundene Gefahr, dass die freie Kulturszene ausstirbt. Oder werden Theater- und Kabarettbesuche doch eher zu einem Luxus?
    Ich möchte hier alle Menschen dazu motivieren, auch in dieser schwierigen Zeit, NICHT auf Unterhaltung zu verzichten, denn kann sie nicht DER Anker in einer Krise sein?

    Meine Gesprächspartnerin: die Managerin Julia Sobieszek von der Agentur Sobieszek, die das Management einiger Künstler:Innen aus der freien Szene übernimmt.

    • 21 min
    #22 Die Krux am Lustigsein

    #22 Die Krux am Lustigsein

    *Promifolge mit Michael Buchinger*

    Ich habe mich schon öfters gefragt, wie es ist, wenn man mit Humor den Lebensunterhalt verdient. Heiter und unbeschwert - immer auf der Sonnenseite des Lebens stehend und jederzeit in fröhliche, erwartungsvolle Gesichter blickend. So in etwa stellte ich mir jeden einzelnen Arbeitsalltag eines Comedians vor. Und dann sprach ich mit Michael Buchinger,…  Er offenbarte mir, dass es nicht immer einfach sei, auf Knopfdruck lustig zu sein. Vor allem dann, wenn du privat jemanden triffst, der die Erwartungshaltung ob des Unterhaltenwerdens hoch schraubt. „Ich bin ja keine Jukebox, wo du einen Euro reinwirfst und dann spüts a Liad“, kontert er. Außerdem gibt es ja auch noch die Miesepeter; also jene Menschen, die mit verschränkten Armen im Publikum sitzen und während des Kabarettprogramms keine Miene verziehen. In meinem Kopf tauchte gleich das Bild von „Klein Mü“ von den Mummins auf.

    Und trotz der Schattenseiten, die schlichtweg jeder Beruf mit sich bringt, liebt Michael Buchinger das, was er tut: Menschen unterhalten.
    "Humor hat vielerlei Gesichter - Humor entsteht und entwickelt sich weiter.", erzählt er, und so ist auch er zu einem namhaften Stand-Up Comedian herangewachsen, der mittlerweile auf die Bühne geht wie zu Hause aufs Klo. Ich denke, wenn diese Leichtigkeit erreicht ist, dann hast du es geschafft.
    Was seiner Meinung nach aber wirklich die Krux am Lustigsein ist, welche Vorbilder er hat und welche Rolle Social Media bei seiner Karriere spielt, erzählt er in der neuen Podcastfolge von Mitte 30.
    Und weil wir ja sonst so wenig zum Plaudern hatten, haben wir auch gleich mal 9 Humor-Typen, zu denen übrigens auch der/die „Humorlose“ gehört, analysiert.

    • 52 min
    Citius Fortius Altius - Die vielen Phänomene des Sports

    Citius Fortius Altius - Die vielen Phänomene des Sports

    #Promifolge mit Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier

    Der sportliche Wettstreit begeistert seit jeher die Menschen. Aber rechtfertigt diese Begeisterung über Diskriminierung, Doping oder Klimasünden hinwegzusehen? Das Thema Sport in seiner politischen Inkorrektheit habe ich mit meinem Gesprächspartner, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, am Beispiel der Olympischen Spiele analysiert.

    So hat der Black-Power Protest bei den Olympischen Spielen in Mexiko City 1968, bei dem afroamerikanische Sprinter bei der Siegerehrung ihre in schwarze Handschuhe gehüllten Fäuste als Zeichen gegen Rassismus in die Höhe streckten, für großes Aufsehen gesorgt.

    1972, nach einem Terrorüberfall auf das olympische Dorf in München, wurden Sportler und Funktionäre als Geiseln genommen und getötet. Und dennoch wurden die Spiele nach dem berühmt gewordenen Zitat von Avery Brundage "The games must go on" fortgesetzt. Moralisch vertretbar? 
    Aber auch heute noch werden bei sportlichen Großveranstaltungen oft alle moralischen Bedenken über Bord geworfen, etwa wenn es um die Wahl des Veranstaltungsortes geht, an dem die Menschenrechte ignoriert werden.

    Ich freue mich, in Peter Filzmaier einen Gesprächspartner gefunden zu haben, der einst seine Dissertation über "Politische Aspekte der Olympischen Spiele" schrieb und dessen Leidenschaft zum Sport aber bis in die Kindheit zurückreicht. So wollte er nicht etwa wie Grisu der Drache sein oder Feuerwehrmann werden, vielmehr hat ihn immer schon der Beruf des Sportreporters fasziniert. Wie sich dieser Bubentraum erst jetzt erfüllt hat, wie sich der Fernsehsport mit seiner analytischen Arbeit vereinbaren lässt und wer seine sportlichen Heroes waren, erfährt ihr alles hier!

    Ein großes Dankeschön an meinen Papa, der mir bei der Vorbereitung auf dieses Thema eine große Hilfe war!

    (Das Gespräch wurde via Zoom aufgenommen)

    • 1 hr 5 min
    #20 Fight the cliches

    #20 Fight the cliches

    Wir kennen sie alle,... die typischen Klischees von Mann und Frau.

    Die Frau, die emotional ist im Vergleich zum rationalen Mann; die Männer, die getrieben sind von ihrer Lust und alles vernaschen wollen, was nicht bei Drei auf den Bäumen ist; die Frau, die viel länger im Bad braucht, als der Mann und stets von der perfekten Familie träumt usw. 

    Unsere Eltern, Verwandte oder Bekannte, aber auch Flirtratgeber der Anfang 2000er haben u.a. dieses Bild initialisiert.

    Mein guter Freund Max und ich sagen einigen dieser Klischees den Kampf an und besprechen, was sich heute verändert hat.

    • 54 min
    #19 Klimawandel: Auch ein kleiner Stein kann ins Rollen gebracht werden.

    #19 Klimawandel: Auch ein kleiner Stein kann ins Rollen gebracht werden.

    Promigespräch mit Florian Klenk, Chefredakteur der österreichischen Wochenzeitung FALTER.

    Das Thema "Klimawandel" löst oft Gähnen aus. Ich gebe zu, auch ich habe dem Thema vor meinen 30ern nicht wahnsinnig viel Aufmerksamkeit geschenkt. Zu wenig wusste ich über die Auswirkungen meines Lebensstils auf den Planeten und auf uns Menschen Bescheid. Aber das hat sich verändert. Und ich glaube nicht nur für mich, sondern für viele Menschen. Dank globaler sozialer Bewegungen wie Fridays for Future; dank AktivistInnen wie Greta Thunberg; dank InfluencerInnen auf Social Media, die sich diesem Thema widmen und dank politischer Entwicklungen, z.B. im Bereich Emissionssenkungen. Alle klären auf irgendeine Art und Weise auf. Da hat sich was getan.

    Fakt ist: wir alle können einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, um so unser kurzes Leben auf dem Planet Erde zu verschönern.
    Welche Maßnahmen das sein können, habe ich mit Florian Klenk in der aktuellen Podcastfolge besprochen. Grundlage des Gesprächs war sein Praktikum auf dem Bergbauernhof bei Christian Bachler, bei dem er enorm viel über den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Fleischindustrie gelernt hat.

    Was nun der Bobo aus Wien vom Berg- oder wie er auch häufig genannt wird "Wutbauern" aus der Steiermark alles gelernt hat, könnt ihr nicht nur aktuell als Dokumentation im Kino sehen sondern ergänzend auch hier erfahren

    • 49 min

Top Podcasts In Society & Culture

Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
This American Life
This American Life
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion
Animal
The New York Times
Freakonomics Radio
Freakonomics Radio + Stitcher