39 episodes

Völkerrecht to go, von den Redaktionsmitgliedern des Völkerrechtsblogs:
Ob Interventionsverbot, Menschenrechte oder Corona-Impfstoffverteilung – wir kommen mit denen ins Gespräch, die über Völkerrecht nachdenken. Mit spannenden Gästen aus dem Völkerrecht reden wir über das, was sie und ihr Feld gerade bewegt, immer anhand von aktuellen weltpolitischen Fragen. Gleichzeitig betten wir diese Entwicklungen in die völkerrechtlichen Basics ein, indem wir in einem Grundlagenteil wichtige Urteile, Kontroversen und Prinzipien kurz und schmerzlos aufbereiten – für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.

Völkerrechtspodcast Völkerrechtsblog

    • Science

Völkerrecht to go, von den Redaktionsmitgliedern des Völkerrechtsblogs:
Ob Interventionsverbot, Menschenrechte oder Corona-Impfstoffverteilung – wir kommen mit denen ins Gespräch, die über Völkerrecht nachdenken. Mit spannenden Gästen aus dem Völkerrecht reden wir über das, was sie und ihr Feld gerade bewegt, immer anhand von aktuellen weltpolitischen Fragen. Gleichzeitig betten wir diese Entwicklungen in die völkerrechtlichen Basics ein, indem wir in einem Grundlagenteil wichtige Urteile, Kontroversen und Prinzipien kurz und schmerzlos aufbereiten – für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.

    #37 Waffenexporte vor Gericht

    #37 Waffenexporte vor Gericht

    Das VG Berlin beschäftigt sich dieser Tage intensiv mit dem Humanitären Völkerrecht anlässlich einer Klage gegen deutsche Waffenexporte nach Israel. Philipp Eschenhagen spricht im Interview mit Alexander Schwarz vom European Centre for Constitutional and Human Rights (ECCHR), das die Kläger juristisch begleitet. Dabei geht es vor allem um das Zusammenspiel von deutschem Verwaltungs(prozess)recht und Völkerrecht. Das Interview wurde am 15. Mai 2024 aufgenommen.

    Im Grundlagenteil wirft Isabel Lischewski einen genaueren Blick auf erga omnes Pflichten vom Staaten, wie sie sowohl im Verfahren vor dem VG Berlin wie auch in aktuellen IGH-Verfahren eine Rolle spielen.

    Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Es gibt die Möglichkeit, auf diesen Plattformen den Völkerrechtspodcast zu bewerten, wir freuen uns sehr über 5 Sterne!

     

    Hintergrundinformationen:


    Kolter, Berliner Verwaltungsgericht will die großen Fragen entscheiden, Legal Tribune Online, 10.05.2024


    Keilberth, Interview mit Alexander Schwarz, taz, 19.04.2024 



     

    Moderation: Philipp Eschenhagen & Erik Tuchtfeld (LL.M (Glasgow))Grundlagen: Dr. Isabel LischewskiInterview: Dr. Alexander Schwarz & Philipp EschenhagenSchnitt: Daniela Rau

     

    Credits:


    Panorama, Todeszone Gaza: Waffen aus Deutschland 18.04.2024

    • 37 min
    #36 Gender-Based Crimes: Wo steht das Völkerstrafrecht heute?

    #36 Gender-Based Crimes: Wo steht das Völkerstrafrecht heute?

    Content-Warnung: Diese Episode enthält Schilderungen sexualisierter Gewalt.



    Inwieweit schützt das Völkerstrafrecht heute vor gender-based crimes? Was genau umfasst dieser Begriff überhaupt?



    Isabel Lischewski skizziert die Entwicklung der völkerstrafrechtlichen Anerkennung von gender-based crimes und im Interview spricht Jan-Henrik Hinselmann mit Susann Aboueldahab über die Theorie und Praxis dieses Rechtsgebiets.

     

    Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org.

     

    Hintergrundinformationen:


    Mission Report of the Official visit of the Office of the SRSG-SVC to Israel and the occupied West Bank 29 January – 14 February 2024
    ICC Office of the Prosecutor, Policy on Gender-based Crimes. Crimes involving sexual, reproductive and other gender-based violence, 2023
    V. Oosterveld & N. Dotson, Gendered Crime as a Central Focus in the ICC’s Al-Hassan Case, Armed Groups and International Law Blog, 2023
    V. Oosterveld, Recognizing the Complexity of Gender in the Crime Against Humanity of Persecution, Just Security Blog, 2023
    T. Altunjan, Reproductive Violence and International Criminal Law,T.M.C. Asser Press 2021
    S. Aboueldahab/ M. C. Correa Flórez, Sexual violence in armed conflict and transitional (criminal) justice: The Colombian case, in: Ambos/ Martínez (Hrsg.), Göttingen Handbook on Latin American Public Law and Criminal Justice, 2023, 457-178



    Moderation: Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU) & Dr. Isabel Lischewski

    Grundlagen: Dr. Isabel Lischewski

    Interview: Susann Aboueldahab & Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU)

    Schnitt: Jan-Henrik Hinselmann

     

    Credits


    Pramila Patten, Special Representative of the UN Secretary-General on Sexual Violence in Conflict, Press Conference, 4. März 2024. (Recordings)



    Kapitelmarken

    (3:10) Grundlagenteil

    (6:30) Die Aktualität sexualisierter Gewalt

    (9:55) Der UN-Bericht vom 4. März 2024 (Beweiswert; “weapon of warfare”-Narrativ)

    (20:55) Dogmatische Differenzierungen innerhalb “gender-based crimes”

    (32:50) Die Kontroverse um den Gender-Begriff im Rom-Statut

    (37:25) Das “Global Ecosystem of Accountability” (Special Jurisdiction for Peace in Kolumbien)

    (39:30) Ein Blick voraus (Völkerstrafrecht und Transitional Justice)

    • 43 min
    #35 Global Animal Law: Eine kurze Geschichte der Subjektivität im Völkerrecht

    #35 Global Animal Law: Eine kurze Geschichte der Subjektivität im Völkerrecht

    Die industrielle Massentierhaltung ist ein Problem: Für den Klimawandel, für das Tierwohl und für die Gesundheit von Mensch und Tier. Deshalb beschäftigen wir uns in dieser Folge mit dem Rechtsgebiet, das sich dem globalen Problem aus völkerrechtlicher Perspektive nähert: dem Global Animal Law.

    Im Interview spricht Erik Tuchtfeld mit Anne Peters vom Max-Planck-Institut in Heidelberg über mögliche Gründe für eine Anerkennung von Tierrechten, den Schutz von Tieren in bewaffneten Konflikten sowie Kritik am Global Animal Law als ein Projekt des Globalen Nordens. Im Grundlagenteil erklärt Isabel Lischewski, welche Bedeutung der Subjektivität historisch im Völkerrecht zukommt und wie sich das Konzept im Laufe der Zeit gewandelt hat.

    Content Note: In dieser Folge wird zwischen 18:40 und 21:06 das Thema sexualisierte Gewalt angesprochen.

    Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Es gibt die Möglichkeit, auf diesen Plattformen den Völkerrechtspodcast zu bewerten, wir freuen uns sehr über 5 Sterne!



    Kapitelmarken:

    (01:31) Grundlagenteil

    (06:51) Interview - Einleitung

    (07:59) Global Animal Law als Rechtsgebiet

    (11:26) Tiere als Rechtssubjekte

    (15:40) Rechtssubjektivität im Völkerrecht

    (16:19) Tiere in bewaffneten Konflikten

    (17:28) Warum sich gerade jetzt um Tierrechte kümmern?

    (19:03) Gründe und Motivationen für die Misshandlung von Tieren

    (21:06) Postkoloniale Kritik am Global Animal Law

    (25:16) Tierschutz und Religionsfreiheit

    (31:09) Ausblick und Perspektiven für das Global Animal Law

    (33:58) Abmoderation

    Hintergrundinformationen:


    EuGH, Centraal Israëlitisch Consistorie van België u. a. (Pressemitteilung), 2020


    EGMR, Executief van de Moslims van België and Others v. Belgium – Ban on ritual slaughter of animals without prior stunning in Flemish and Walloon Regions (Press Release), 2023


    Peters, Rights of Human and Nonhuman Animals: Complementing the Universal Declaration of Human Rights, AJIL Unbound 2018, 355


    Álvez-Marín/Bañales-Seguel/Castillo/Acuña-Molina/Torres, Legal personhood of Latin American rivers: time to shift constitutional paradigms?, Journal of Human Rights and the Environment 2021, 147


    Peters/de Hemptinne, A Plea for “Animalizing” the International Law of Armed Conflict, Lieber Institute West Point, 2022



    Moderation: Erik Tuchtfeld, LL.M (Glasgow) & Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU)Grundlagen: Dr. Isabel LischewskiInterview: Prof. Anne Peters & Erik Tuchtfeld, LL.M (Glasgow)Schnitt: Daniela Rau

     

    Credits:


    Michael Baker, World Society for the Protection of Animals, 8 October 2009, in: Die Vereinten Nationen, Animal welfare essential to sustainable development (WSPA)

    • 37 min
    #34 Kriegsvölkerrecht: Bergkarabach

    #34 Kriegsvölkerrecht: Bergkarabach

    Wir schauen nach Bergkarabach, das in Aserbaidschan gelegene Gebiet, das faktisch bis vor kurzem von der Republik Bergkarabach (seit 2017: Arzach) kontrolliert wurde. Zum 1. Januar 2024 sollte die Republik aufgelöst werden.

    Das nehmen wir zum Anlass, um uns die völkerrechtlichen Hintergründe des Konflikts anzuschauen. Im Interview ordnet Leonie Brassat vom Max-Planck-Institut in Heidelberg die verschiedenen Kampfhandlungen zwischen der Republik Bergkarabach, Aserbaidschan und Armenien völkerrechtlich ein. Zuvor blickt Isabel auf den Zerfall der Sowjetunion zurück und wie dort verschiedene Auffassungen von Staatlichkeit zum Tragen kamen.

    Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Es gibt die Möglichkeit, auf diesen Plattformen den Völkerrechtspodcast zu bewerten, wir freuen uns sehr über 5 Sterne!

     

    Hintergrundinformationen:


    Bundeszentrale für politische Bildung, Das Ende der Republik Berg-Karabach, 19.10.2023


    Homann, Völkerrechtliche Konsequenzen des Zerfalls der Sowjetunion, 96(1) Die Friedenswarte (1993) 98


    Kembayev, Probleme der Rechtsnachfolge von der Sowjetunion auf die Russische Föderation, 46(1) Archiv des Völkerrechts (2008) 106



     

    Moderation: Philipp Eschenhagen & Erik Tuchtfeld (LL.M (Glasgow))Grundlagen: Dr. Isabel LischewskiInterview: Leonie Brassat & Philipp EschenhagenSchnitt: Daniela Rau

     

    Credits:


    Tagesschau, Führung in Bergkarabach kündigt nach dem Angriff durch Aserbaidschan die Auflösung an, 28.09.2023

    • 43 min
    #33 Advisory Opinions: High Politics vor Internationalen Gerichten

    #33 Advisory Opinions: High Politics vor Internationalen Gerichten

    Wie gelangen wesentliche politische Fragen überhaupt noch vor internationale Gerichten? Scheinbar zunehmend auf dem Wege von Advisory Opinions (Rechtsgutachten).

    Isabel Lischewski führt ein in die Voraussetzungen, unter denen der Internationale Gerichtshof (IGH) Rechtsgutachten erteilt. Jan-Henrik Hinselmann spricht dann mit Christoph Priess über die Konjunktur dieser Verfahrensart und ihre vielen spannenden Implikationen.

    Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt.



    Zeitstempel:

    (02:30) – Grundlagen: Die Eastern Carelia-Doktrin des IGH

    (07:15) – Aktuelle (Klima-)Advisory Opinions im Überblick

    (11:20) – Parallelität von Advisory Opinions: Fluch oder
    Segen?

    (18:04) – Advisory Opinions als “prozessuale
    Umgehungskonstruktion”?

    (23:35) – Israel-Palästina-Konflikt als „bilateraler
    Konflikt“?

    (27:28) – Zur Verbindlichkeit von Advisory Opinions

    (31:43) – Was folgt für künftige Gutachtenverfahren?

    (35:05) – Nachbesprechung

     

    Hintergrundinformationen:


    IGH: United Nations General Assembly Request for Advisory Opinion of the International Court of Justice: Obligations of States in Respect of Climate Change, 29 March 2023


    IACtHR: Request for Advisory Opinion of the Inter-American Court of Human Rights, 9 January 2023


    ITLOS: Request for Advisory Opinion of the International Tribunal for the Law of the Sea: Climate Change and International Law, 12 December 2022


    Benoit Mayer, International Advisory Proceedings on Climate Change


    Philip Burton, Searching for the Eastern Carelia Principle



     

    Moderation: Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU) & Dr. Isabel Lischewski Grundlagen: Dr. Isabel LischewskiInterview: Christoph Priess, LL.M. (Cambridge) & Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU)Schnitt: Daniela Rau

     

    Credits:


    Gaston Browne, Prime Minister of Antigua and Barbuda, Public sitting held on Monday, 11 September 2023, at the International Tribunal for the Law of the Sea, Hamburg. (Transcript; Recordings)

    • 36 min
    #32 Kriegsvölkerrecht: Gaza

    #32 Kriegsvölkerrecht: Gaza

    Wir schauen auf den Krieg in und um Gaza.

    Im Interview ordnet Prof. Dr. Stefan Talmon die Kampfhandlungen der Hamas und Israels aus Perspektive des ius ad bellum und des ius in bello völkerrechtlich ein. Dabei geht es ausschließlich um die Kampfhandlungen zwischen dem 7. Oktober 2023 und dem 21. November 2023, an dem das Interview aufgenommen wurde.

    Zuvor geht Isabel im Grundlagenteil auf das Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zum Bau einer Mauer auf besetztem palästinenischen Gebiet vom 09.07.2004 ein.

    Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Es gibt die Möglichkeit, auf diesen Plattformen den Völkerrechtspodcast zu bewerten, wir freuen uns sehr über 5 Sterne!

     

    Hintergrundinformationen:


    IGH, Gutachten zum Bau einer Mauer auf besetztem palästinenischen Gebiet, 09.07.2004



     

    Verwandte Folge zum Kriegsvölkerrecht:


    #22 Staatliche Hilfe zu militärischen Operationen: Regeln und Grenzen, 04.11.2022


    #19 Der Kriegsparteistatus: It’s complicated, 08.07.2022


    #16 Krieg in der Ukraine: Das Völkerrecht unter Beschuss, 01.04.2022


    #4 Das Gewaltverbot: Ausnahmen bestätigen die Regel, 09.04.2021



     

    Moderation: Philipp Eschenhagen & Erik Tuchtfeld (LL.M (Glasgow))Grundlagen: Dr. Isabel LischewskiInterview: Prof. Dr. Stefan Talmon & Philipp EschenhagenSchnitt: Daniela Rau

     

    Credits:


    UN Generalsekretär António Guterres, Rede vom 14. Oktober 2023

    • 45 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris

You Might Also Like

Die Justizreporter*innen
ARD Rechtsredaktion
FAZ Einspruch
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
LTO – Die Rechtslage
Legal Tribune Online
Gerechtigkeit & Loseblatt
Pia Lorenz, Hendrik Wieduwilt
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ