43 episodes

Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen – einen Kopf voller Bilder.

Florian Illies schreibt, seit er denken und sehen kann, über Kunst. Er gründete nach seinem Kunstgeschichtsstudium das Magazin “Monopol” und war lange Jahre Leiter des Auktionshauses Villa Grisebach. Er ist Autor der Bücher “1913" und “Generation Golf” und Mitglied des Herausgeberrats der ZEIT.

Giovanni di Lorenzo ist Chefredakteur der ZEIT und ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber.

Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.

Augen zu ZEIT ONLINE

    • Arts
    • 4.9 • 10 Ratings

Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen – einen Kopf voller Bilder.

Florian Illies schreibt, seit er denken und sehen kann, über Kunst. Er gründete nach seinem Kunstgeschichtsstudium das Magazin “Monopol” und war lange Jahre Leiter des Auktionshauses Villa Grisebach. Er ist Autor der Bücher “1913" und “Generation Golf” und Mitglied des Herausgeberrats der ZEIT.

Giovanni di Lorenzo ist Chefredakteur der ZEIT und ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber.

Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.

    Hilma af Klint: die wahre Vorreiterin der abstrakten Kunst?

    Hilma af Klint: die wahre Vorreiterin der abstrakten Kunst?

    Der Anfang der Abstraktion galt bislang als Männersache: Wassili Kandinsky, František Kupka und Kasimir Malewitsch stritten um die Pionierrolle. Nun aber bringt Hilma af Klint diese Abfolge durcheinander.

    • 46 min
    Was kann Kandinsky?

    Was kann Kandinsky?

    Er ist der Pionier der abstrakten Kunst und ein romantischer Schwärmer zugleich. Wie brachte Wassili Kandinsky all seine Passionen unter einen Hut?

    • 50 min
    Punkt, Punkt, Punkt: Wie Liechtenstein den Comic zur Kunst machte

    Punkt, Punkt, Punkt: Wie Liechtenstein den Comic zur Kunst machte

    Wer war Roy Liechtenstein, der mit Andy Warhol die Pop Art weltweit durchsetzte? Warum hat er Comicbilder zur Kunst gemacht?

    • 43 min
    Darf man Dalí lieben?

    Darf man Dalí lieben?

    Er ist einer der bekanntesten Künstler – und einer der skurrilsten: Salvador Dalí. Darf man seine zerfließenden Uhren lieben? Oder ist das sentimentaler Kitsch?

    • 44 min
    Pierre-Auguste Renoir: Darf Kunst einfach nur gute Laune machen?

    Pierre-Auguste Renoir: Darf Kunst einfach nur gute Laune machen?

    Renoir war von der Sonne geküsst – und genau so malte er: lichterfüllte Momente, selbstzufriedene Frauen und selbstzufriedene Pfirsiche. Warum ist das große Kunst?

    • 43 min
    Otto Dix – ein Mann, ein Krieg, eine Stadt

    Otto Dix – ein Mann, ein Krieg, eine Stadt

    Eintauchen in die Schrecken des Krieges und in die wilden Zwanzigerjahre in Berlin: Im Werk von Otto Dix spiegeln sich sechs Jahrzehnte deutsche Geschichte.

    • 39 min

Customer Reviews

4.9 out of 5
10 Ratings

10 Ratings

Top Podcasts In Arts

Fresh Air
NPR
The Moth
The Moth
99% Invisible
Roman Mars
Snap Judgment Presents: Spooked
Snap Judgment
The Magnus Archives
Rusty Quill
The Book Review
The New York Times

You Might Also Like

Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE
Die sogenannte Gegenwart
ZEIT ONLINE
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Unter Pfarrerstöchtern
ZEIT ONLINE
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE