
80 episodes

Die sogenannte Gegenwart ZEIT ONLINE
-
- Society & Culture
-
-
3.7 • 11 Ratings
-
Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit.
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
-
Wann ist Kapitalismus-Kritik antisemitisch?
Können Linksradikale solidarisch sein mit dem Staat Israel? Die Bewegung der Antideutschen versucht diesen Spagat seit Jahrzehnten.
-
Wie geht achtsames ausrasten?
Die Serie “The Bear” dreht sich nur vordergründig um ein Spitzenrestaurant. Tatsächlich wird verhandelt, wie wir streiten können, ohne uns wirklich zu verletzen.
-
Was tun, wenn uns die Nachrichten überfordern?
"News Avoidance" heißt ein neuer Trend: Viele Menschen wollen sich dem brutalen Weltgeschehen nicht mehr aussetzen. Ist das egoistisch?
-
Ist Moral nur ein Kalkül?
Sam Bankman-Fried hat seine Anleger um Milliarden geprellt – und nennt sich trotzdem einen "effektiven Altruisten". Wie passt das zusammen?
-
Warum wir im Westen so reich sind
In einem aufregenden Buch erklärt der Anthropologe Joseph Henrich, wie Europäer seltsam geworden sind – und wohlhabend.
-
Sind Romane besser als Klimakleber?
Immer wieder wird beklagt, dass der Klimawandel in Gegenwartsromanen kaum eine Rolle spielt. Warum bloß?