46 episodes

Der SoftwerkerCast, unser neues Podcast-Format, präsentiert euch Softwerker-Wissen zum Reinhören und Nachhören. Wie auch bei den anderen Softwerker-Formaten erwartet euch im SoftwerkerCast das volle Themenspektrum aus der bunten Welt der Softwareentwicklung: von A wie APM bis Z wie Zero Downtime. Paradigmen und neue Trends, Evergreens und Eintagsfliegen.

Das SoftwerkerCast-Team:
Marco Paga, Maximilian Mayer: Moderation & Redaktion
Nick Prosch: Audio Post-Production
Diana Kupfer: Idee & Konzept, Redaktion

SoftwerkerCast bei codecentric: https://www.codecentric.de/wissens-hub/softwerker/softwerkercast

SoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für Techies codecentric AG

    • Technology

Der SoftwerkerCast, unser neues Podcast-Format, präsentiert euch Softwerker-Wissen zum Reinhören und Nachhören. Wie auch bei den anderen Softwerker-Formaten erwartet euch im SoftwerkerCast das volle Themenspektrum aus der bunten Welt der Softwareentwicklung: von A wie APM bis Z wie Zero Downtime. Paradigmen und neue Trends, Evergreens und Eintagsfliegen.

Das SoftwerkerCast-Team:
Marco Paga, Maximilian Mayer: Moderation & Redaktion
Nick Prosch: Audio Post-Production
Diana Kupfer: Idee & Konzept, Redaktion

SoftwerkerCast bei codecentric: https://www.codecentric.de/wissens-hub/softwerker/softwerkercast

    Platform Engineering revisited

    Platform Engineering revisited

    Wie startet man eine interne Entwickler-Plattform (Internal Developer Platform, kurz IDP)? Nach den ersten Einblicken in Platform Engineering mit Backstage in einer früheren Folge ist Marc Schnitzius, reicher an Erfahrungen mit dem Thema, erneut zu Gast im SoftwerkerCast, um die ersten Schritte in Richtung IDP zu beschreiben. Dabei ist es mit einer Einführung von Backstage nicht getan. Marcs Tipps: Erstmal auf das Backend und die Ziele fokussieren, die da wären: die kognitive Last und die Komplexität für Entwickler reduzieren. Wie eine „Minimum Viable Platform“ aussehen kann und was ein Platform Orchestrator ist, erfahrt ihr in dieser Folge.

    Tipp: Marc hat übrigens auch zum ⁠neuen Softwerker⁠ einen Artikel zum Thema Platform Engineering beigetragen.

    Moderation: Marco Paga und Maximilian Mayer

    Kapitel

    (00:00:00) Intro Marc & Platform Engineering

    (00:03:28) Herausforderungen im Platform Engineering

    (00:12:47) Die Idee hinter internen Entwickler-Plattformen (IDP) & erste Schritte zum Aufbau einer solchen Plattform

    (00:18:40) Beispiel

    (00:25) Was ist ein Platform Orchestrator?

    (00:31:00) Wie messe ich den ROI? Und Beispiele für realistische Werte aus der Praxis

    (00:40:00) Wen braucht man für die Entwicklung einer IDP?

    • 43 min
    Google Lighthouse: Website-Performance leicht gemacht

    Google Lighthouse: Website-Performance leicht gemacht

    Setzt man sich mit Performance-Messung von Websites auseinander, so wird man relativ schnell auf Googles Metriken-Set Core Web Vitals und das Tool Lighthouse stoßen. Richard Siegel und Magnus Schwarz geben in dieser Folge Einblicke in die Erfahrungen, die sie mit diesen Tools im Kontext eines Kundenprojekts sammeln konnten.



    Kapitel

    (00:00:22) Vorstellung Magnus und Richard

    (00:01:24) Ausgangssituation & Use Case: E-Commerce-Webshop

    (00:02:30) Was ist Lighthouse?

    (00:06:00) Die drei Metriken von Core Web Vitals

    (00:10:13) Lighthouse Scores auf unterschiedlichen Hardware-Plattformen

    (00:15:00) Lighthouse CI Server & Pipeline

    (00:26:55) Letzte Tipps & Schluss-Pitch



    Referenzen:

    https://web.dev/?hl=de

    https://developer.chrome.com/?hl=de

    https://googlechrome.github.io/lighthouse/scorecalc/

    https://github.com/GoogleChrome/lighthouse-ci/tree/main

    • 30 min
    Green Serverless Batch Jobs

    Green Serverless Batch Jobs

    Green IT reloaded: In dieser Folge steigen Marco Paga und Manuel Wessner ins Thema Green Cloud mit Serverless-Technologien ein. Welche Einsparpotenziale gibt es in Sachen CO2, Energie und Kosten, wenn man seine Anwendungen on premises hostet? Und wie macht man sein Einsparpotenzial transparent?

    Das sowie hilfreiche Tools und Tipps erfahrt ihr, wenn ihr reinhört.

    Kapitel:

    (00:00:00) Intro Manuel und Rückblick auf die letzten Green-IT-Folgen

    (00:01:25) Einführung & Erfahrungsbericht Serverless

    (00:07:04) „Green“-Potenzial beim Energienetz

    (00:13:42) CO2-Einsparung/Carbon Awareness

    (00:31:00) Datentransparenz schafft Awareness



    Energy Charts (Seite für interaktive Grafiken zu Stromproduktion und Börsenstrompreisen):https://www.energy-charts.info/

    Energy-Charts API:

    ⁠https://api.energy-charts.info/ ⁠

    Carbon-Aware SDK: https://greensoftwarefoundation.atlassian.net/wiki/spaces/~612dd45e45cd76006a84071a/pages/17137665/Opensource+Carbon+Aware+SDK

    • 35 min
    KI in der Softwareentwicklung

    KI in der Softwareentwicklung

    „Von der Vorstellung, dass sich der Code von alleine schreibt, muss man sich lösen.“

    Marco Paga spricht in dieser Folge mit Goetz Markgraf über künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung. Dabei erklärt Goetz, weshalb es für Entwickler heutzutage unerlässlich ist, KI gewinnbringend zu nutzen. Doch trotz enormer Produktivitätssteigerung sind wir aktuell noch weit davon entfernt von dem Szenario, dass KI Softwareentwickler ersetzt. Spoiler: „Du wirst nicht durch eine KI ersetzt, sondern durch einen Entwickler, der mit KI umgehen kann.“ (Goetz)

    Hier ist der Blogartikel von Goetz zum Thema und hier gibt es die Softwerker-Ausgabe zum Thema, ebenfalls mit einem Artikel von Goetz.

    Kapitel:

    (00:00:00) Intro Goetz

    (00:01:35) Einführung ins Thema

    (00:03:26) Nutzung öffentlich verfügbarer KI-Chat-Websites als Entwickler

    (00:13:20): KI-Tools im Code-Editor

    (00:25:00): KI im Repository/in der Build Pipeline

    (00:31:00) MetaGPT

    (00:39:00) Ausblick: Wie geht es weiter?

    • 42 min
    Produktstrategie

    Produktstrategie

    Als Product Consultant hilft Marc Pudelski Unternehmen dabei, bessere digitale Produkte zu entwickeln. Dazu gehört nicht nur, unternehmensintern eine Vision und eine Mission für das eigene Produkt zu definieren, sondern auch, sich fortlaufend zu neuen Produkten auf dem Markt und Nutzerbedürfnissen zu informieren – Stichwort Product Discovery. In dieser Folge spricht Marc mit Moderator Marco Paga darüber, was eine Vision von einer Mission unterscheidet sowie eine gute Produktstrategie von einer schlechten. Außerdem verrät er, was Schachspielen mit Produktstrategie zu tun hat – frei nach dem Spruch von Mike Tyson: „Everyone has a plan until they get punched in the face.“



    Kapitel

    (00:00:23) Intro Marc

    (00:00:50) „Was ist deine Produktstrategie?“

    (00:04:20) Vision vs. Strategie (s. hierzu auch den Blogpost von Marc)

    (00:08:31) Alternativen zu Frameworks

    (00:11:00) Product Discovery

    (00:18:54) Gute Strategie, schlechte Strategie: Beispiele

    (00:23:41) Das Phänomen „Ich weiß schon, was der Kunde will“

    • 28 min
    Green IT & Enterprise-Architektur – mit Daniel Eichten

    Green IT & Enterprise-Architektur – mit Daniel Eichten

    Nach der Einführung in Green IT in der vergangenen Folge haben wir dieses Mal mit Daniel Eichten einen Gast, der das Thema durch die Brille der Enterprise-Architektur betrachtet.

    Dabei zeigt sich: Green IT ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein kulturelles Thema. Denn es bedeutet in erster Linie: umdenken, neu denken. Es ist ein Anreiz, Komplexität zu reduzieren, sich mehr mit den Hardware-Voraussetzungen zu beschäftigen und in jeder Hinsicht effizienter zu werden. An welchen Stellschrauben gedreht werden kann, wie sich dieses Umdenken – nach dem Motto: weniger ist mehr – etablieren, verinnerlichen und zielgruppengerecht kommunizieren lässt, darauf gehen Daniel und Marco in dieser Folge ein.

    Daniels eigener Green-IT-Podcast „GPUs und Gurken“ ist ⁠hier⁠ zu finden.

    Kapitel

    (00:00:00) Intro Daniel

    (00:00:54) Wichtige Aspekte für Enterprise-Architekten: GHG Scope 1, 2, 3, Architektur, Programmiersprachen etc.

    (00:08:20) Gewichtung & Abwägung dieser Aspekte

    (00:12:30) Stellschrauben innerhalb der Cloud-Anbieter

    (00:16:40) Stellschrauben im eigenen Data Center

    (00:19:38) Energieeffizienzgesetz & Auswirkungen

    (00:24:10) Green IT als Mindset

    (00:26:00) Transparenz & zielgruppengerechte Kommunikation zu Green IT

    (00:32:39) Gutes Baselining ist alles

    • 34 min

Top Podcasts In Technology

Acquired
Ben Gilbert and David Rosenthal
All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg
All-In Podcast, LLC
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Hard Fork
The New York Times
The TED AI Show
TED
Search Engine
PJ Vogt, Audacy, Jigsaw

You Might Also Like

KI-Update – ein Heise-Podcast
heise online
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Der KI-Podcast
ARD
Quarks Science Cops
Quarks
Alles Verschwörung? - WELT History
WELT
Computer und Kommunikation
Deutschlandfunk