InterSpaces

ZiF Bielefeld

Zwischenräume, Schnittstellen, Interdisziplinarität – das ist der Themenbereich, der mit dem Titel dieses Podcasts, InterSpaces, angedeutet werden soll. InterSpaces ist ein Wissenschaftspodcast, der sich mit disziplinübergreifender Forschung auseinandersetzt und im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld entsteht.  Im ZiF wird interdisziplinäre Forschung in Gruppen gefördert. Diese Perspektivenvielfalt soll auch im Podcast hörbar werden, weswegen in den meisten Folgen mehrere Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fächern über ihre gemeinsamen Forschungsthemen sprechen werden.  Da am ZiF viele Forschungsgruppen international zusammengesetzt sind, es aber auch deutschsprachige Kontexte gibt, ist dies ein zweisprachiger Podcast.   *** Research interfaces and interdisciplinarity - that is the subject area that the title of this podcast, InterSpaces, is referring to. InterSpaces is a science podcast that deals with research across disciplines and is produced at the Center for Interdisciplinary Research (ZiF) at Bielefeld University. ZiF is funding different interdisciplinary research groups and this diversity of perspectives should also be audible in the podcast, which is why most episodes will feature several academics from different disciplines talking about their joint research topics.  As many research groups at ZiF are international, but there are also German-speaking contexts, this is a bilingual podcast. 

  1. MAR 19

    Episode #12: Feminist Self-Managed Abortion and Activism

    In this episode, lawyer and politicial scientist Mariana Assis, sociologist Nayla Vacarezza and Public Health scholar and sociologist Sara Larrea talk about self-managed abortion, the practice of obtaining abortion medications independently and using them to manage the abortion process without clinical supervision. The importance of activists, of self-ownership of women's own bodies and the different standards in different countries are discussed, among other questions and areas.All three belong to a research group that worked at ZiF under the title "Translocal Networks for Feminist Self-Managed Abortion in the Americas and Europe: Transforming Law, Health and Culture Through Activism and Scholarship". Guests Mariana AssisNayla VacarezzaSara LarreaOther Links SMA NetworksRed Feminista Latinoamericada y Caribeña de Acompañantes de Abortos (Latin America)MAMA Network: Mobilizing Activists Around Medical Abortion (Africa)Abortion Without Borders (Europe)Women Help WomenBooksNaomi Braine (2023): Abortion Beyond the Law:Building a Global Feminist Movement for Self-Managed Abortion.Sydney Calkin (2023): Abortion Pills Go Global. Reproductive Freedom across Borders.Carrie Baker (2024): Abortion Pills: US History and Politics.Deirdre Duffy (2024): Abortion Trail Activism. The Global Infrastructures for Abortion Access.MoviesVessel (2014)Call Jane (2022)PodcastThe Conspiracy Tapes: Cover up: The Pill PlotMusicAborteras, by Las Parceras and Líricas del CaosWe are grateful for the intro by Niklas Schönfeld, for the voice recordings of Molina Panzner and Erica Shires and for the podcast cover by Corinna Mehl.If you have any questions, feedback or suggestions, you can email the ZiF communications team at zif-info@uni-bielefeld.de or get in touch via Instagram at @zif_bielefeld.

    51 min
  2. JAN 15

    Episode #11: Kann man ein selbstfahrendes Auto anzeigen? Rechtliche Herausforderungen um smarte Produkte

    Selbstfahrende (oder halbautonome) Autos, Alexas oder miteinander kommunizierende Haushaltsgeräte – seit Jahren wird der Bereich der smarten Produkte vieldiskutiert. Dabei geht es häufig um ethische Fragen, etwa zum Datenschutz oder auch zur Abhängigkeit von neuen Technologien.Was sind Herausforderungen, die mit der fortschreitenden technischen Entwicklung einhergehen, von rechtlichen über ethischen bis hin zu wirtschaftlichen oder gesamtgesellschaftlichen Fragen? Darüber sprechen in dieser Folge Sabine Gless, Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Basel, und Timo Rademacher, Juniorprofessor für Öffentliches Recht und das Recht der neuen Technologien an der Leibniz Universität Hannover. Wie geht man in der Rechtswissenschaft an das Thema der smarten Produkte heran? Welche wissenschaftlichen Möglichkeiten hat man, um Sachverhalte zu prüfen, die teilweise noch fiktiv sind? Links Cathy O'Neil (2016): Weapons of Math Destruction. Crown Books: New York City.Eric Siegel (2015): Predictive Analytics: The Power to Predict Who Will Click, Buy, Lie, or Die. John Wiley & Sons Inc.: Hoboken, New Jersey.Für das Intro danken wir Niklas Schönfeld, für die Einsprecher Molina Panzner und Erica Shires und für das Podcast-Cover Corinna Mehl.Bei Fragen, Rückmeldungen oder Vorschlägen könnt ihr dem ZiF-Kommunikationsteam eine Mail an zif-info@uni-bielefeld.de schreiben oder euch über Instagram unter @zif_bielefeld melden.

    1h 3m
  3. 06/20/2024

    Episode #5: Krankheit und Gesundheit in Medizin und Literatur

    Im Laufe einer Pandemie wird besonders deutlich, wie sehr sich Krankheit und Gesundheit auf unser Leben auswirken. Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich wirklich, wie werden sie aus verschiedenen disziplinären Perspektiven definiert und wie verhalten sie sich zueinander? In dieser Folge diskutieren Sandra Dinter (Universität Hamburg) und Marietta Zille (Universität Wien) vor dem fachlichen Hintergrund von Anglistik und Medizin über diese und weitere Fragen, den gesellschaftlichen Umgang mit Krankheiten und dessen mögliche Auswirkungen auf die Forschung.Diese Folge ist die zweite einer Reihe mit interdisziplinären Gesprächen im Rahmen des Postdoc-Netzwerks "Das Junge ZiF". In diesen werden immer (mindestens) zwei Fellows mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen ein Thema diskutieren.Links Steven Earnshaw (2018): A. L. Kennedy, Paradise (2004): Love, in: The Existential drinker. Manchester: Manchester University Press. URL: https://doi.org/10.7765/9781526134714.00022.Thomas de Quincey (1821): Confessions of an English Opium-Eater. In: The London Magazine.Susan Sontag (1978): Illness as Metaphor. New York: Farrar, Straus & Giroux.Michel Foucault (1963): Naissance de la clinique. Paris: Presses universitaires de France (englischsprachige Veröffentlichung: The Birth of the Clinic, 1973).Jürgen Link (1996): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.dasgehirn.infoBZgA: KrankheitFür das Intro danken wir Niklas Schönfeld, für die Einsprecher Molina Panzner und Erica Shires und für das Podcast-Cover Corinna Mehl.Bei Fragen, Rückmeldungen oder Vorschlägen könnt ihr dem ZiF-Kommunikationsteam eine Mail an zif-info@uni-bielefeld.de schreiben oder euch über Instagram unter @zif_bielefeld melden.

    1h 16m

Trailer

About

Zwischenräume, Schnittstellen, Interdisziplinarität – das ist der Themenbereich, der mit dem Titel dieses Podcasts, InterSpaces, angedeutet werden soll. InterSpaces ist ein Wissenschaftspodcast, der sich mit disziplinübergreifender Forschung auseinandersetzt und im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld entsteht.  Im ZiF wird interdisziplinäre Forschung in Gruppen gefördert. Diese Perspektivenvielfalt soll auch im Podcast hörbar werden, weswegen in den meisten Folgen mehrere Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fächern über ihre gemeinsamen Forschungsthemen sprechen werden.  Da am ZiF viele Forschungsgruppen international zusammengesetzt sind, es aber auch deutschsprachige Kontexte gibt, ist dies ein zweisprachiger Podcast.   *** Research interfaces and interdisciplinarity - that is the subject area that the title of this podcast, InterSpaces, is referring to. InterSpaces is a science podcast that deals with research across disciplines and is produced at the Center for Interdisciplinary Research (ZiF) at Bielefeld University. ZiF is funding different interdisciplinary research groups and this diversity of perspectives should also be audible in the podcast, which is why most episodes will feature several academics from different disciplines talking about their joint research topics.  As many research groups at ZiF are international, but there are also German-speaking contexts, this is a bilingual podcast. 

Content Restricted

This episode can’t be played on the web in your country or region.

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada