24 min

Frauenquote - Warum (nicht)? Im Gespräch mit Lilli Fischer und Anna Schumacher trierlog

    • Society & Culture

Viel diskutiert, oft kritisiert: Zu der teils entschiedenen, teils geplanten Einführung einer Frauenquote in Politik und Wirtschaft äußern sich Befürworter wie Gegner. Erst gestern Abend gab es eine Einigung der Großen Koalition für eine verbindliche Frauenquote. Ich habe mit zwei jungen Frauen gesprochen - eine Befürworterin, eine Gegnerin - und versucht, zu verstehen, welche Gründe hinter ihren Überzeugungen stecken.

Lilli Fischer lässt sich in ihrem Podcast "Womensplaining" (gemeinsam mit Nora Zabel) von erfolgreichen Frauen aus Politik, Wirtschaft und Journalismus die Welt erklären, will keine Quotenfrau sein und wünscht sich Änderungen unter anderem in den Sitzungsstrukturen ihrer Partei. Ihren Podcast könnt ihr hier hören:   https://open.spotify.com/show/23hvjjjfX1ziYMb515hpTE?si=fG7VPd17TM-zDZL6KM3EsQ

Anna Schumacher forscht über self-objectification an der Sigmund Freud Universität Berlin, beschreibt sich selbst als Feministin und sieht in der Frauenquote ein wunderbarer Einstieg, Frauen die Möglichkeit zu geben, in einer von Männern gestalteten Welt anzukommen. Roxane Gay's TED Talk über bad feminism: https://www.ted.com/talks/roxane_gay_confessions_of_a_bad_feminist . 

Die "New York Times"- Publikation über weniger Frauen an Unternehmensspitzen (in den USA) als Männer namens John: https://www.nytimes.com/2015/03/03/upshot/fewer-women-run-big-companies-than-men-named-john.html?smid=fb-nytimes&bicmst=1409232722000&bicmet=1419773522000&bicmp=AD&smtyp=aut&bicmlukp=WT.mc_id&_r=1

Viel diskutiert, oft kritisiert: Zu der teils entschiedenen, teils geplanten Einführung einer Frauenquote in Politik und Wirtschaft äußern sich Befürworter wie Gegner. Erst gestern Abend gab es eine Einigung der Großen Koalition für eine verbindliche Frauenquote. Ich habe mit zwei jungen Frauen gesprochen - eine Befürworterin, eine Gegnerin - und versucht, zu verstehen, welche Gründe hinter ihren Überzeugungen stecken.

Lilli Fischer lässt sich in ihrem Podcast "Womensplaining" (gemeinsam mit Nora Zabel) von erfolgreichen Frauen aus Politik, Wirtschaft und Journalismus die Welt erklären, will keine Quotenfrau sein und wünscht sich Änderungen unter anderem in den Sitzungsstrukturen ihrer Partei. Ihren Podcast könnt ihr hier hören:   https://open.spotify.com/show/23hvjjjfX1ziYMb515hpTE?si=fG7VPd17TM-zDZL6KM3EsQ

Anna Schumacher forscht über self-objectification an der Sigmund Freud Universität Berlin, beschreibt sich selbst als Feministin und sieht in der Frauenquote ein wunderbarer Einstieg, Frauen die Möglichkeit zu geben, in einer von Männern gestalteten Welt anzukommen. Roxane Gay's TED Talk über bad feminism: https://www.ted.com/talks/roxane_gay_confessions_of_a_bad_feminist . 

Die "New York Times"- Publikation über weniger Frauen an Unternehmensspitzen (in den USA) als Männer namens John: https://www.nytimes.com/2015/03/03/upshot/fewer-women-run-big-companies-than-men-named-john.html?smid=fb-nytimes&bicmst=1409232722000&bicmet=1419773522000&bicmp=AD&smtyp=aut&bicmlukp=WT.mc_id&_r=1

24 min

Top Podcasts In Society & Culture

This American Life
This American Life
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
Call It What It Is
iHeartPodcasts
Animal
The New York Times
The Viall Files
Nick Viall