
21 episodes

Game Based ComputerSpielSchule Stuttgart
-
- Education
Game Based befasst sich mit dem Thema Gaming in Verbindung mit pädagogischen und sozialen Aspekten. Die redaktionelle Arbeit wird durch Medienpädagog*innen der ComputerSpielSchule Stuttgart durchgeführt. Angelehnt an Themen, die auf der “Games im Unterricht”-Plattform der LFK behandelt werden, befasst sich der Podcast mit der kulturellen Bedeutung von Videospielen insbesondere den Potenzialen von Games für die Bildung. Dieser Podcast wird gefördert von der LFK - Die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Weitere Anlaufstellen für Gaming und Pädagogik findet ihr hier: http://computerspielschule-stuttgart.de/https://games-im-unterricht.de/Schreibt uns auch gerne eine E-Mail an: computerspielschule@lmz-bw.de
-
Computerspielsucht aus der Perspektive eines Mediensüchtigen
In der letzten Folge unterhielten wir uns mit der Psychologin Dr. Isabelle Brandhorst über das Thema Computerspielsucht. Ergänzend dazu erzählt uns in dieser Folge Hendrik von seiner Mediensucht und wie diese sein Leben beeinflusste.
Wenn ihr die Vermutung habt, ein ungesundes Medienverhalten auszuüben oder eine Sucht bei euch oder euren Freunden vermutet, dann könnt ihr euch an folgende Stellen wenden:
Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung Internet- und ComputerspielsuchtSelbsthilfegruppe Mediensucht StuttgartSelbsthilfenetzwerk Mediensucht deutschlandweit
Weitere Informationen:
Studie der DAK: Wie nutzen Kinder und Jugendliche Gaming, Social Media und Streaming?Tagesschau Beitrag zur Mediensucht in der Pandemie -
Computerspielsucht mit Psychologin Dr. Isabel Brandhorst
Mediensüchte wie Computerspielsucht werden in der Gesellschaft immer präsenter. Bei einem Verdacht von Sucht oder einem pathologischen Verhalten steht dabei oft die Frage im Raum, wie man nun weiter vorgehen soll. Frau Dr. Brandhorst arbeitet als Leiterin der Forschungsgruppe Internetbezogene Störungen und Computerspielsucht am Universitätsklinikum Tübingen und gibt uns in dieser Folge Einblicke in Ihre Arbeit, sowie in die Methoden mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, die ein pathologisches Verhalten aufweisen. Dabei geht sie ebenfalls auf das von ihr entwickelte ISES Online-Training ein, welches als online Beratungssystem für die Thematik Computerspielsucht funktioniert.
Die Klassifizierung von Computerspielsucht findet ihr hier -
VR in der Medizin
In den bisherigen Folgen haben wir das Thema Virtual Reality bereits angesprochen. In dieser Folge legen wir den Fokus auf VR in der Medizin und wie es in Verbindung mit spielerischen Konzepten einen Krankenhausbetrieb oder therapeutische Maßnahmen unterstützen kann. Hierfür reden wir mit Professor Dr. Maic Masuch der Universität Duisburg. Er leitete verschiedene Projekte zu dieser Thematik, wie die Pinguauten oder VR-RLX an.
Weitere Informationen:
Zu Maic Masuch
Das Pingunauten Projekt:
Übersicht zum KonzeptErklärvideos zum Projekt
Dissertation zum Thema:
Relaxation, Distraction, and Fun: Improving Well-being in Situations of
Acute Emotional Distress with Virtual Reality -
Erfolgsrezept Fifa - Was macht virtuellen Fußball so interessant? Mit dem Bruddelei Podcast
Kaum ein Spiel wird von Jungen und heranwachsenden Männern in der Bundesrepublik mehr gespielt: FIFA.1 In dieser Folge sprechen wir über die Geschichte der Fußballsimulationen und erforschen den Siegeszug des Spielehits. Was fasziniert an dem Fußballspiel des Entwicklerstudios Electronic Arts? Während Dejan versucht, das Phänomen FIFA aus der Perspektive des außenstehenden Medienpädagogen zu verstehen, berichten Steffen Klumpp und Nick Schindowski aus der Binnenperspektive als langjährige Spieler der Fußball-Reihe. Und natürlich kommen sie um ein Thema nicht umhin: Lootboxen und glückspielähnliche Mechanismen in Computerspielen. Wie sie funktionieren, welche Rolle sie in FIFA spielen und weshalb sie für Electronic Arts wichtig sind, klären wir in diesem Gespräch.
Steffen Klumpp ist langjähriger Spieler von Fußballsimulationen und engagierter Fan des VfB Stuttgart. In seinem Podcast „Bruddelei“ bespricht er aktuelle Themen des Fußballs und gibt Einblicke in die Arbeit des VfB.
Nick Schindowski ist Praktikant an der ComputerSpielSchule Stuttgart und gilt im Team als unbesiegbarer FIFA-Spieler. Vor dieser Sendung hat er über sein Jugendhobby recherchiert.
Time Codes:
13:38 Geschichte der Fußball Simulation
36:30 Macht Fifa aggressiv?
42:40 Fußball Idole verkörpern und Kaufmöglichkeiten
59:40 Offene Chats und toxische Kommunikation
01:07:40 Fifa und ESports
In dieser Podcast Folge stützen wir uns unter anderem auf folgende Quellen:
1 Nach der JIM-Studie 2022 zum Medienumgang von Jugendlichen zählen 29% der Jungen und 5% der Mädchen FIFA zu ihren Lieblingsspielen. Für Jungen ist das der Höchstwert. Quelle: JIM-Studie 2022, S.52. Electronic Arts (25.Juni 2022). Umsatz von Electronic Arts weltweit in den Geschäftsjahren 2019 bis 2022 nach Spielen und Service-Umsatz (in Millionen US-Dollar). In Statista. Zugriff am 5. Februar 2023. (24. Januar 2023). Das sind die erfolgreichsten neuen Games 2022 in Deutschland. Zugriff am 8. Februar 2023. Game Two (28. Oktober 2022). Die Ursprünge des Lootbox-Problems. In ARD-Mediathek. Zugriff am 5. Februar 2023. Stay Forever (3. Juni 2012). Folge 12.1 – Fußball! Zugriff am 8. Februar 2023. Gamedeveloper (17.Februar 2007). We see farther – A History of Electronic Arts. Zugriff am 8. Februar 2023. Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest (25. November 2022). JIM-Studie. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Zugriff am 5. Februar. -
USK und Jugendmedienschutz in Games
Die Kennzeichnungen auf den Covern sind allen bekannt: die USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) kennzeichnet mit ihnen die Altersfreigabe für ein Computerspiel. Doch wie kommen die Kennzeichnungen zustande? Welche Kriterien spielen für die Altersklassifizierung von Games eine Rolle? Für diese Fragen wendet sich Nino an Elisabeth Secker. Secker ist seit 2018 Geschäftsführerin der USK und Expertin im Feld des Jugendmedienschutzes. Im Podcast beleuchtet sie die alltägliche Arbeit und berichtet über aktuelle Herausforderungen des Teams. Neben der Reform des Jugendschutzgesetzes von 2021 loten Nino und Elisabeth Handlungsoptionen für ratsuchende Eltern aus.
Weitere Informationen:
Erklärseite zu Alterskennzeichen und Zusatzhinweisen für ElternTechnischer Jugendmedienschutz auf verschiedenen PlattformenFAQ zum neuen Jugendschutzgesetz -
Cosplay & Kinder- und Jugendarbeit
In dieser Folge bekommen wir von Luci Rinkler vom Stadtmedienzentrum Stuttgart einen kleinen Einblick in das Thema Cosplay. Dabei gehen wir kompakt auf Cosplay als Teil der Popkultur ein und wie man dieses Hobby mit der Kinder- und Jugendarbeit verbinden kann.
Hier Beispielbilder einer Cosplayerin:
https://www.kamuicosplay.com/
Hier eines der besprochenen Cosplay Tutorials:
https://www.youtube.com/watch?v=TAQlJkJK1Io