
17 episodes

Gedanken zur Macht Ursula Hahmann und Valentin Dessoy
-
- Society & Culture
Kaum ein Thema elektrisiert so sehr wie das Thema Macht und der Umgang der Kirche mit Macht. Im Sammelband „Macht und Kirche“ wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. In diesem Podcast stehen Autor*innen des Buchs für Lesung und Gespräch zur Verfügung. In einstündigen Videokonferenzen lesen sie aus ihren Beiträgen und stehen den Herausgeber*innen Valentin Dessoy und Ursula Hahmann für ein Gespräch zur Verfügung.
-
Valentin Dessoy
Valentin Dessoy spricht über die Möglichkeit geteilter Leitung in der Katholischen Kirche und stellt sein Modell zur einer flexiblen, konfigurierbaren Organisationslösung vor.
-
Benedikt Kranemann
Benedikt Kranemann spricht über Machtspiele und Liturgie und wie man die Instrumentalisierung der Liturgie zur Inszenierung von Macht zu beseitigen bzw. zu reduzieren kann.
-
Manfred Kollig SSCC
Manfred Kollig berichtet von der Reorganisation des von ihm geleiteten Generalvikariats im Erzbistum Berlin.
-
Hildegund Keul
Hildegund Keul ist Professorin für Fundamentaltheologie und Vergleichende Religionswissenschaft Universität Würzburg. Sie beschäftigt sich mit der Frage, warum Machtausübung notwendig, aber stets auch prekär ist, und wie es möglich sein kann, Macht auszuüben, ohne sie zu missbrauchen. Sie greift dabei auf ihre Forschungsarbeit zum Thema Vulnerabilität zurück. Ein christlich geprägter Umgang mit Macht sieht und akzeptiert die eigene Vulnerabilität, ist aufmerksam für die Vulneranz bei sich selbst und achtsam gegenüber der Vulnerabilität der anderen, um sie zu schützen und zu stärken.
-
Ulrich Engel OP
Am 30. Mai ist Prof. Dr. Ulrich Engel OP zu Gast bei den "Gedanken zur Macht". Er ist ist Mitglied des Dominikanerordens (www.dominikaner.de) und als Professor für Philosophisch-theologische Grenzfragen an der PTH Münster tätig (www.pth-muenster.de). Er hat an den Universitäten Münster, Bonn und Fribourg (CH) sowie an der PTH Benediktbeuern Kath. Theologie studiert. Am Forschungszentrum „Institut M.-Dominique Chenu“ in Berlin (www.institut-chenu.eu) befasst er sich heute mit zukunftsfähigen Formen von Theologie und Kirchesein in post/säkularen Kontexten.
Ulrich Engel hat zwei Beiträge zu dem Buch "Macht und Kirche" beigesteuert. Bei den Gedanken zur Macht wird über „Reflektierte Unfügsamkeit“ gesprochen. Engel bezieht sich dabei auf Michel Foucault. Pastoralmacht, wie wir sie kennen, basiert auf einer doppelten Unterwerfung: der Unterwerfung unter die Lehre der Kirche und der Unterwerfung eines Individuums unter ein anderes (den Pastor). Auf dieses Machtprinzip reagieren zunehmend mehr Kirchenmitglieder mit Verweigerung. Foucault spricht von „reflektierter Unfügsamkeit“ als notwendigem Korrektiv. -
Jan-Christoph Horn
Jan-Christoph Horn ist Pastoralreferent in der kirchlichen Organisationsberatung und Pastoralentwicklung im Bistum Münster. Außerdem ist er freiberuflich unterwegs als Berater, Referent und Autor, Mitinitiator von kirchenentwicklung.de und Redaktionsmitglied bei futur2.