
8 episodes

Geschichte nach der Schule Dennis Fuhrich, Dieter Grupp
-
- History
Welche spannenden und interessanten Geschichten warten direkt vor unserer Haustür in Baden-Württemberg und über die Landesgrenzen hinaus? Dennis Fuhrich und Dieter Grupp sind in diesem Podcast auf Spurensuche und verknüpfen ihre Geschichten immer wieder auch mit dem aktuellen Bildungsplan. Viel Spaß!
-
Wohin im Sommer? Historische Exkursionstipps aus dem Land
Rechtzeitig zum Beginn der Sommerferien und zum letzten Monat des 9€-Tickets haben Dieter und Dennis verschiedene Ausflugstipps in der Region: Von der Schwäbischen Alb über die Landeshauptstadt ins Taubertal und wieder zurück nach Tübingen – am besten zu Fuß auf einem der Hauptwanderwege des Schwäbischen Albvereins.
Außerdem brauchen wir die Hilfe der Hörer und Hörerinnen: Wie soll das neue Logo aussehen? Wir freuen uns über alle Vorschläge! Bitte senden an gnds@gmx.de.
Wir wünschen allen einen erholsamen Sommer!
Linksammlung:
- Maschenmuseum, Albstadt-Tailfingen https://www.albstadt.de/Maschenmuseum
- Stadtpalais, Stuttgart https://www.stadtpalais-stuttgart.de/
- Hohenrechberg https://www.burg-rechberg.de/
- Schloss Weikersheim https://www.schloss-weikersheim.de/
- Museum der Universität Tübingen (MUT) https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/
- Französisches Viertel, Tübingen https://www.tuebingen.de/franz_viertel#/1608
- Hauptwanderwege des Schwäbischen Albverein https://wege.albverein.net/wanderwege/hauptwanderwege/
- Museum und KZ-Gedenkstätte, Bisingen https://museum-bisingen.de/
- Elefantenbilder im Mittelalter: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/5-6/3-1.4/abulabaz/elefantenbilder.html
- Abul Abaz (für den Unterricht): https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/5-6/3-1.4/abulabazsek1 -
„Engelsgleich“, eine Heilige oder ein Heiratsgeschäft? Die Fürstin Eugenie von Hohenzollern-Hechingen
In dieser Folge sprechen Dennis und Dieter mit David Hendel, Leiter des Hohenzollerischen Landesmuseums in Hechingen, über die Fürstin Eugenie anlässlich ihres 175. Todestages. Fürstin Eugenie (1808-1847) wird in Hechingen seit jeher als soziale Mäzenin und Stifterin verehrt. Wie kam die Stiefenkelin Napoleons gerade nach Hechingen? Was hat sie zu ihrer karitativen Tätigkeit motiviert? Wie viel Mythos und wie viel Wahrheit stecken in den Legenden, die sich um sich ranken? Viel Spaß beim Zuhören!
Link zum Museum und zu den Informationen der Ausstellung zur Fürstin Eugenie:
https://www.hzl-museum.de/willkommen -
Fluchthilfe in die Schweiz während des NS-Regimes - kleine Leute als große Helden?
In dieser Folge gibt uns der Landeskundebeauftragte Carsten Arbeiter einen interessanten Einblick in das Fluchthilfe-Netzwerk um die Berliner Witwe Luise Meier und den Gottmadinger Arbeiter Josef Höfler. Und dass auch 'kleine Leute' die Unmenschlichkeit des NS-Regimes erkannten und mutig genug waren, bei großem persönlichem Risiko anderen Menschen zu helfen.
Link zu den Materialen für den Unterricht:
https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/nationalsozialismus_und_zweiter_weltkrieg/widerstand/fluchthilfe-am-bodensee
Link zu der Seite des Autors Matthias Moor:
https://www.matthias-moor.de/ -
Vergessen in der Geschichte
Dieter und Dennis haben diese Woche einen Gast: Michael Hoffmann teilt seine Einsichten zum Thema „Vergessen in der Geschichte“, der Kehrseite des Erinnerns. Dabei werden viele konkrete Erscheinungen angesprochen wie zum Beispiel der Stuttgarter Tumult von 1948.
Modul für den Unterricht:
https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/kursstufe-streben-nach-partizipation-und-wohlstand-in-der-brd/der-stuttgarter-tumult-1948-kampf-um-mitbestimmung-und-soziale-marktwirtschaft -
USA: Demokratie und Populismus – von Jackson zu Trump
Dennis und Dieter, beide den USA sehr zugewandt, folgen diese Woche den historischen Parallelen zwischen den beiden ehemaligen Präsidenten Andrew Jackson (1829-1837) und Donald Trump (2017-21) und sprechen über die Leistungen, die Anachronismen und die Gefährdungen der amerikanischen Demokratie (und ganz kurz auch über Baseball). Viel Spaß!
Für den Unterricht:
https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/11-12/3-4-1-2/jacksonian-democracy -
Jubiläen
Wann wird eigentlich ein Ereignis zum Jubiläum und wer gedenkt wie eines solchen Tages? Und gibt es Ereignisse, die es eigentlich verdient hätten zu einem Jubiläum zu werden? Viel Spaß bei unserer neuen Folge!