
40 episodes

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen. Hochschule Fulda
-
- Science
In „Gesprächsstoff“ spricht unsere Moderatorin Mariana Friedrich mit Wissenschaftler*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und an der Forschung beteiligten Studierenden über ihre Forschungsprojekte. Warum untersuchen sie, was sie untersuchen? Wieso sind diese Themen für uns als Gesellschaft interessant? Welche Impulse für die eigene Positionierung und für die öffentliche Debatte können wir daraus mitnehmen? „Gesprächsstoff“ erscheint während der Vorlesungszeiten im zweiwöchigen Turnus mit jeweils sechs Episoden.
-
Gesprächsstoff 039 | Wie können Profifußballerinnen auf ihre Ernährung achten, Anna Friedmann?
Sport und Ernährung, das muss zusammengehören, oder? Bei vielen Profisportlerinnen und Profisportlern bleibt neben dem Training kaum Zeit für eine passende gesunde Ernährung. Anna Friedmann hat für ihre Bachelorarbeit im Fachbereich Oecotrophologie mit Profifußballerinnen über ihre Ernährung gesprochen und untersucht, inwiefern Ernährungsinterventionsprozesse aus der Diätetik ein wirksames Werkzeug für gesunde Ernährung im Profisport sein können. Dabei fiel auch auf: Ernährungsberatung gehört bei Profisportlern häufiger zum Alltag, ist bei Profisportlerinnen allerdings eine Seltenheit - obwohl die negativen Auswirkungen einer schlechten Ernährung auf die Leistungen weithin bekannt sind.
Wie sie mit den Sportlerinnen gearbeitet hat und warum Ernährung im Sport ein Genderthema ist, darüber spricht Anna Friedmann in dieser Episode des Podcasts.
Weitere Infos:
Anna Friedmann
Anna Friedmann auf Researchgate
"Power-Food für die Eintracht-Frauen: Abschlussarbeit an der Hochschule Fulda ausgezeichnet", Artikel der Fuldaer Zeitung, 17.01.2023
"Ausgezeichnet: Beste Abschlussarbeiten zu Ernährung und Lebensmitteln", Artikel auf fuldainfo.de, 16.01.2023 -
Gesprächsstoff 038 | Sind Insekten die Nahrungsquelle der Zukunft, Christian Schnorr?
Schon mal Mehlwürmer probiert? Oder geröstete Heuschrecken? Insekten als Lebensmittel sind auch hierzulande nicht mehr ungewöhnlich. Aber wie wir sie züchten und ob das in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft gelingt, dazu sind noch viele Fragen offen.
Christian Schnorr promoviert an der Hochschule Fulda im Bereich Lebensmitteltechnologie und will herausfinden, wie Mehlwürmer optimal ernährt werden können. Was diese Arbeit mit Weltraumforschung zu tun hat und wie wählerisch Mehlwürmer sind, erzählt er in dieser Folge des Podcasts.
Weitere Infos:
Christian Schnorr, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Fulda
Überblick über die Insektenarten und ihr Potenzial: "Edible insects: future prospects for food and feed security", FAO Forestry Paper, 2013
"Die Zukunft im Blick: Fleisch der Zukunft, Trendbericht zur Abschätzung der Umweltwirkungen von pflanzlichen Fleischersatzprodukten, essbaren Insekten und In-Vitro-Fleisch", Umweltbundesamt, 2020
Risikobewertung als Grundlage der rechtlichen Zulassung mit detaillierten Informationen zur Lebensmittelsicherheit am Beispiel des an der Hochschule beforschten Mehlwurms: "Safety of dried yellow mealworm (Tenebrio molitor larva) as a novel food pursuant of Regulation (EU) 2015/2283", EFSA journal, 2021 -
Gesprächsstoff 037 | Welche Potenziale bieten pflanzliche Proteine für unsere Ernährung, Lena Langendörfer?
Proteine nehmen wir jeden Tag zu uns. Unser Körper braucht sie für den Muskelaufbau, die Immunabwehr und vieles mehr. Momentan sind es vor allem Fleisch und Milchprodukte, die uns mit diesen wichtigen Stoffen versorgen. Doch je mehr wir unsere Ernährungsweise hinterfragen, umso mehr suchen wir nach pflanzlichen Eiweißquellen. In den Supermarktregalen finden sich bereits Joghurt aus Soja, Aufstrich aus Erbsenprotein und Käse aus Nüssen.
Lena Langendörfer untersucht in ihrer Promotion im Bereich Lebensmitteltechnologie, welche Potenziale pflanzliche Proteine bieten – mit Blick auf Geschmack, Textur und den gewohnten Genuss. Im Podcast spricht sie darüber, wie schwierig es ist, Menschen auf neue Produkte neugierig zu machen und was die Lebensmittelwissenschaft tut, um die Akzeptanz zu fördern. Sie gibt darüber hinaus einen Einblick, wie eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut wird.
Weitere Infos:
Lena Langendörfer, Doktorandin an der Hochschule Fulda
Lena Langendörfers LinkedIn-Profil
Beitrag zum Thema bei "Hessenschau" -
Gesprächsstoff 036 | Serie Lebensmittel und Ernährung: Das erwartet euch
Nach 35 Folgen unseres Wissenschaftspodcasts wollen wir etwas ändern. Für das Sommersemester 2023 haben wir für Gesprächsstoff eine Serie vorbereitet. Moderatorin Mariana Friedrich trifft Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Fachbereichen Lebensmitteltechnologie und Oecotrophologie, die an Lebensmittelinnovationen arbeiten, sich aber auch mit ganz praktischen Fragen beschäftigen. In fünf Folgen tauchen die Hörer*innen ein in Konzepte und Ideen, wie sich die Welt der Lebensmittel und der Ernährung verändern könnte.
Dabei geht es um Potenziale pflanzlicher Proteine, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für die Zucht von Mehlwürmern, um Ernährung im Profisport, Mehl und Mehlmühlen sowie die Frage, ob Distributed Ledger Technologien wie die Blockchain ein sinnvolles Werkzeug sein könnten, um Bio-Lebensmittel für alle Beteiligten einfach und nachvollziehbar zu deklarieren.
Mehr über den Forschungspodcast der Hochschule Fulda gibt es hier. -
Gesprächsstoff 035 | Von Diesel zu Strom: Warum sind E-Lkw die Lösung für den Schwerlast-Nahverkehr, Professor Zimmermann?
Der Schwerlast-Nahverkehr – also alle Lkw, die täglich durch unsere Städte und Regionen fahren, um Waren von A nach B zu transportieren – ist ein Hebel für die Energiewende. Würden wir für diese Transporte Strom statt Diesel einsetzen, wäre es in unseren Städten nicht nur viel leiser, wir könnten auch einen großen Teil CO2 einsparen. Welche Einsatzszenarien für E-Lkw möglich sind, und wie die Infrastruktur dafür aussehen muss, dazu gibt es bisher allerdings kaum Realdaten.
Ein Projekt der Hochschule Fulda will das ändern. Dafür fährt ein E-Lkw durch die Rhein-Main-Region, genau beobachtet von Wissenschaftler*innen unter Anleitung von Professor Dr. Boris Zimmermann. Das Team sammelt riesige Mengen an Daten und werten diese aus. Praxispartner ist der Baustoffhändler STARK Deutschland GmbH.
Welche konkreten Ziele verfolgt das Projekt? Und wie kann die Wissenschaft dazu beitragen, wichtige Entwicklungen zur Dekarbonisierung anzukurbeln? Darüber spricht Moderatorin Mariana Friedrich mit Professor Dr. Boris Zimmermann.
Weitere Infos:
Der E-Lkw im Einsatz
Prof. Dr. Boris Zimmermann
Als Härtetest durch die Rhön -
Gesprächsstoff 034 | Ernährungsarmut in Deutschland Teil 2 – Ergebnistransfer
1,65 Millionen Menschen sind in Deutschland auf die Angebote der Tafeln angewiesen. Aber wer sind diese Menschen? Warum sind sie in dieser Situation? Wie die Situation konkret vor Ort in Fulda aussieht, hat sich eine Gruppe Studierender aus dem Fachbereich Oecotrophologie unter Anleitung von Prof. Christoph Klotter angesehen.
Im zweiten Teil der Doppelfolge geht es um erste Ergebnisse der Umfrage und Ideen, wie die Ergebnisse auch Gehör finden.
Interessante Links zur Folge:
Fuldaer Tafel e. V.
Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda
Prof. Dr. Christoph Klotter