
13 episodes

Greenhorn Science: Wissenschaft & Forschung Felix Pik
-
- Science
Nie wieder grün hinter den Ohren! Mit dem Wissenschaftspodcast „Greenhorn Science“ – Wissenschaft und Forschung für jedermann*frau.
Wir entmystifizieren, was hinter den geheimen Labortüren unserer Universitäten passiert. Wir zeigen, wie wir als Gesellschaft von der Wissenschaft profitieren. Und wir erklären komplexe Zusammenhänge in verständlicher Sprache. Das ist der Greenhorn Science Wissenschaftspodcast.
Inspiriert vom fantastischen „Science Busters Podcast“, dem „Spektrum der Wissenschaft“ und „Erklär mir die Welt“.
-
Zahnkontrolle: Urpferde und ihre Ernährungsgewohnheiten
In dieser Folge des Greenhorn Science „Science Updates“ geht es um Paläontologie:
Was haben Urpferde (Hipparions) gefressen? Wie kann man das heute anhand von Millionen Jahre alten Fossilien herausfinden? Und welche Rückschlüsse können wir daraus über das Klima und die Vegetation damals ziehen?
Quelle für diese Podcastfolge:
Orlandi-Oliveras G, Köhler M, Clavel J, Scott RS, Mayda S, Kaya T, Merceron G (2022) Feeding strategies of circum-Mediterranean hipparionins during the late Miocene: Exploring dietary preferences related to size through dental microwear analysis. Palaeontologia Electronica 25(1):a13
Link zur Studie: Hipparionin dental microwear (palaeo-electronica.org)
Greenhorn Science Homepage: www.wissenschaftspodcast.at
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: greenhorn@wissenschaftspodcast.at
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience -
"In 400m links abbiegen": Wie Zugvögel navigieren
Wie orientieren sich eigentlich Zugvögel? Finden sie zurück nach Hause, wenn man sie in undurchsichtigen Kisten 1200km weit an einen anderen Ort transportiert? Und warum ziehen Zugvögel überhaupt umher? Antworten auf diese und weitere interessante Fragen gibt´s in diesem Science Update von Greenhorn Science.
Quelle für diese Podcastfolge:
Cumming GS, Henry DAW, Reynolds C (2022) Translocation experiment gives new insights into the navigation capacity of an African duck. Diversity and Distributions 28(5):1034-49
Link zur Studie: Translocation experiment gives new insights into the navigation capacity of an African duck - Cumming - 2022 - Diversity and Distributions - Wiley Online Library
Greenhorn Science Homepage: www.wissenschaftspodcast.at
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: greenhorn@wissenschaftspodcast.at
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience -
Dunkle Flaute?! Erneuerbare Energien speichern
Sparsamer Umgang mit Ressourcen und erneuerbare Energien sind die einzige Möglichkeit, um langfristig das Klima zu schonen. Während man Kohle, Gas, Öl und Holz immer dann verbrennen kann, wenn die Energie gebraucht wird, scheint die Sonne nur unter Tags und der Wind weht mal stärker, mal weniger stark. Erneuerbare Energien müssen also dann geerntet werden, wenn sie da sind und zur späteren Nutzung gespeichert werden. Methoden dazu und die Erforschung neuer Energiespeichermethoden sind Themen dieser Folge.
Zur Greenhorn Science Homepage: www.wissenschaftspodcast.at
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: greenhorn@wissenschaftspodcast.at
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience -
Mit Sand und Silikon die Gebirgsbildung verstehen
Woher wissen wir eigentlich, wie Gebirge wie die Alpen entstanden sind? Es hat doch niemand dabei zugesehen…. Die Geologin Anna Sieberer erklärt in dieser Folge von Greenhorn Science, wie sie mit Sand und Silikon verschiedene Phasen der Gebirgsbildung am Schreibtisch nachstellt, und zwar am Beispiel der berühmten Dolomiten.
Bilder und Videos zur Veranschaulichung der Experimente von Anna Sieberer findest Du hier: www.wissenschaftspodcast.at/analogmodellierung-in-der-geologie.html
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: greenhorn@wissenschaftspodcast.at
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience -
Lebensraum Boden: Warum Erde kein Dreck ist
Ist der Boden wirklich so tot, wie er oft aussieht? Woher kommt der ganze Humus? Und welche Rolle spielt der Boden für das Weltklima? Diese und weitere spannende Fragen zum Lebensraum „Boden“ beantwortet der Ökologe Michael Bahn von der Uni Innsbruck in dieser Podcastfolge.
Zur Podcast-Homepage: www.wissenschaftspodcast.at
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: greenhorn@wissenschaftspodcast.at
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience -
Pflanzen niesen nicht!
Haben Pflanzen ein Immunsystem? Wie verbreiten sich Krankheiten in der Pflanzenwelt? Und warum bekommen die Tomaten im Garten braune Flecken, wenn sie nicht überdacht wachsen? Darum geht es in dieser Folge von Greenhorn Science gemeinsam mit dem Phytopathologen Remco Stam von der Uni Kiel.
Die wichtigsten Fakten zum Immunsystem und Krankheiten von Pflanzen gibt´s hier zum Nachlesen: www.wissenschaftspodcast.at/immunsystem-von-pflanzen.html
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: greenhorn@wissenschaftspodcast.at
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
Höre Greenhorn Science werbefrei und unterstütze uns mit einem Abo auf Patreon: www.patreon.com/greenhornscience