18 episodes

Energie effizient und nachhaltig aus erneuerbaren Quellen zu produzieren ist das Gebot der Stunde. Deshalb diskutieren wir in diesem Podcast regelmäßig mit spannenden Experten und Wissenschaftlern, wie wir die Energiewende schaffen können. Mit spannenden Einblicken in die Politik, Wissenschaft und Energieproduktion der Zukunft.

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast Österreichischer Biomasse-Verband

    • Science

Energie effizient und nachhaltig aus erneuerbaren Quellen zu produzieren ist das Gebot der Stunde. Deshalb diskutieren wir in diesem Podcast regelmäßig mit spannenden Experten und Wissenschaftlern, wie wir die Energiewende schaffen können. Mit spannenden Einblicken in die Politik, Wissenschaft und Energieproduktion der Zukunft.

    G'Scheitholz! - Episode 17 - Holzheizungen & Förderungen für den Umstieg

    G'Scheitholz! - Episode 17 - Holzheizungen & Förderungen für den Umstieg

    Beim Ausstieg aus fossilen Heizungsanlagen gibt es derzeit Förderungen bis zu 75% der Kosten des Heizungstausches, einkommensschwache Haushalte bekommen sogar bis zu 100%. Der Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen ist eine der zentralen Klimaschutzmaßnahmen der österreichischen Bundesregierung. Aber es stellen sich viele Fragen:


    Wie kommt man zu dieser Förderung?
    Was muss man dabei beachten?
    Welche Heizungen sind geeignet?
    Wer hilft mir beim Umstieg und bei der Einreichung zur Förderung?

    Zwei Fachexperten geben Auskunft. Unsere Gäste diesmal: Ing. Anton BERGER, steirischer Innungsmeister der Installateure und Biowärme-Installateure;

    Mag. Dr. Andreas VIDIC, Abteilungsleiter für Wohnen und Energie bei der Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC). Die beiden kennen sich bestens mit diesen Fragen aus. Und Klimajäger Andreas JÄGER stellt die richtigen Fragen, damit Sie in weniger als einer 3/4 Stunde den Durchblick haben.

    Noch mehr News zum Thema Wärme aus Holz und Förderungen dafür gibt es übrigens auf https://www.waermeausholz.at/foerderungen

    • 42 min
    G'Scheitholz! - Episode 16 - Strom und Wärme aus Holz

    G'Scheitholz! - Episode 16 - Strom und Wärme aus Holz

    Die Bundesregierung setzt in Sachen #Wärmewende nun auf ein massives Förderprogramm für Holzenergie. Die Nutzung von Holz für Wärme, Strom und Treibstoffe soll ausgebaut werden. 



    Andreas Jäger hat dazu zwei Top Experten geladen.

    Mag. BERND VOGL, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, er war bereits in mehreren Ministerien tätig, war außerdem Aufsichtsrat der Wien Energie und hat für Wien eine Strategie zum Ausstieg aus fossilen Energien erarbeitet.

    Ihm gegenüber sitzt Mag. HANS-CHRISTIAN KIRCHMEIER, CEO der NAWARO ENERGIE GmbH, die mehrere Holzkraftwerke und seit kurzem das modernste Pelletswerk in Österreich betreibt. Es nutzt die Abwärme und den Strom eines Holzkraftwerkes. 



    Überblick:

    Gäste: Ing. Mag. Hans-Christian Kirchmeier, CEO NAWARO ENERGIE GmbH, Zwettl 

     

    Mag. Bernd Vogl, Geschäftsführer Klima- und Energiefonds, Wien



    Moderation: Mag. Andreas Jäger

    Länge: ca. 36 Minuten

     

    Viel Spaß beim Reinhören!

    • 36 min
    G'Scheitholz - Episode 15: Waldbrände - Wenn der Klimawandel Mensch und Natur bedroht

    G'Scheitholz - Episode 15: Waldbrände - Wenn der Klimawandel Mensch und Natur bedroht

    Waldbrand: Wenn der Klimawandel Mensch und Natur bedroht.

    Waldbrände werden durch den Klimawandel zu einem immer drängenderen Problem. Dass im Mittelmeerraum jeden Sommer die Löschflugzeuge fliegen, sind wir bereits gewohnt. Aber auch bei uns in Mitteleuropa brennen – durch höhere Temperaturen und längere Trockenperioden
    – die Wälder immer häufiger.



    Höchste Zeit für ein paar Fragen:


    Wie entstehen Waldbrände?
    Was können wir tun, um die Waldbrandrisiken einzudämmen?
    Was können wir von den Mittelmeerländern lernen, die mit ihrem verbessertem Waldmanagement in den letzten Jahren Schlimmeres verhindern konnten?

    Unsere beiden Gäste haben die Antworten. Alexander Held ist ein international renommierter Waldbrandspezialist beim European Forest Institute. Ihm gegenüber im Studio sitzt Franz Spendlhofer, Leiter des Sonderdiensts Waldbrandbekämpfung der Feuerwehr NÖ.

     

    Gäste


    Alexander Held, Waldbrandspezialist, EFI/European Forest Institute


    Ing. Franz Spendlhofer, Bezirksfeuerwehrkommandant, Sonderdienst Waldbrandbekämpfung 



    Moderation: Mag. Andreas Jäger

    • 48 min
    G'Scheitholz - Episode 14: Holzheizungen und Feinstaub

    G'Scheitholz - Episode 14: Holzheizungen und Feinstaub

    Feinstaub ist ein unsichtbares Problem. Die mikroskopisch kleinen Partikel entstehen beim Autofahren, in der Landwirtschaft und bei der Verbrennung von fossilen oder biogenen Brennstoffen. Immer wieder wird der Feinstaub auch als Argument gegen die Bioenergie vorgebracht. Darüber sollten wir einmal reden.

    Diesmal diskutiert Moderator Andreas Jäger mit
    Prof. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Ingwald OBERNBERGER und
    Mag. Ing. Daniel REITERER. Obernberger ist Verfahrenstechniker und Spezialist für Biomasseverbrennung. Er lehrt an der Technischen Universität Graz und ist Linneborn-Preisträger für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Bioenergie. Reiterer ist Experte für Feinstaub und Gebäudetechnik beim Umweltbundesamt.


    Gäste:

    Daniel REITERER, Umweltbundesamt

    Ingwald OBERNBERGER, TU-Graz

    Moderation: Andreas Jäger

    Viel Spaß beim Reinhören!



    Infos auf https://www.waermeausholz.at/info/podcasts

    • 40 min
    G'Scheitzholz - Episode 13: Was kann Wald und Holz beim Klimaschutz?

    G'Scheitzholz - Episode 13: Was kann Wald und Holz beim Klimaschutz?

    Der Wald, da sind sich Umweltschützer und Forstwirte einig, ist ein Schlüssel zur Bewältigung der Klimakrise. Die Ansätze sind allerdings durchaus unterschiedlich. Die Konzepte reichen von großflächigen Nationalparks zum Schutz des Waldes bis zum aktiven assistierten Waldumbau, der stabile Wälder und die Produktion von nachwachsenden Rohstoffen zum Ziel hat.

    Wie wirken sich die unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen auf das Klima aus? Sollen wir in Zukunft mehr oder weniger Holz zum Ausstieg aus fossilen Energien nutzen?  

    Diese und und noch einige andere Fragen diskutiert Andreas Jäger diesmal mit Professor Ernst Detlef Schulze, Gründungsdirektor des Max-Planck-Institutes für Biogeochemie in Jena. Er gilt weltweit als der Experte für Kohlenstoffkreisläufe in Ur- und Wirtschaftswäldern. Und mit Professor Hubert Röder. Er ist Leiter der Professur für Nachhaltige Betriebswirtschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Experte für die Holzwirtschaft, also für die Produktion von Holzprodukten und Holzenergie.



    Viel Spaß beim Reinhören!



    Gäste:

    Professor Ernst-Detlef Schulze, Gründungsdirektor des Max Planck-Institutes für Biogeochemie in Jena und Waldexperte

    Prof. Dr. Hubert Röder, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am TUM Campus Straubing



    Moderation: Andreas Jäger

    • 1 hr 10 min
    G'Scheitholz - Episode 12: BIOCCS - ein zweiter Wald in der Erdkruste durch Carbon Capture & Storage.

    G'Scheitholz - Episode 12: BIOCCS - ein zweiter Wald in der Erdkruste durch Carbon Capture & Storage.

    Der Weltklimarat hat darauf hingewiesen, dass es kein Klimaschutz-Szenario gibt, das ohne negative Emissionen, also der Entnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre und Speicherung in der Erdkruste auskommt. Selbst wenn es uns gelingt, komplett aus fossilen Energien auszusteigen, ist schon zu viel CO2 in der Atmosphäre, um das 1,5 oder 2 Grad Ziel zu erreichen.

    Können wir mit Bio-CCS (Carbon Capture & Storage) wirklich etwas gegen die Klimakrise tun? Was ist eigentlich CCS bzw. Bio-CCS, wie funktioniert es und welche Potentiale hat es tatsächlich? Dazu haben wir Tobias Pröll, Verfahrenstechniker an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und Professor für Energietechnik & Energiemanagement sowie den Physiker Holger Ott befragt. Er lehrt an der Montanuniversität Leoben am Lehrstuhl für Petroleum Engineering und kennt sich bestens mit den Merkmalen unterirdischer Lagerstätten aus.

    Moderation: Andreas Jäger

    • 50 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
Crash Course Pods: The Universe
Crash Course Pods, Complexly
Science Vs
Spotify Studios

You Might Also Like

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
FALTER Radio
FALTER
Scheuba fragt nach
FALTER
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh
Maurer & Cik - by Kleine Zeitung
Kleine Zeitung Wien, Thomas Cik, Thomas Maurer
Thema des Tages
DER STANDARD