
28 episodes

Ich krieg die Krise - Der Coaching Podcast Tanja Lepczynski & Gabriele Schleicher
-
- Education
Aaaarrrrggggghhh! So eine Sch**ße! Ich krieg die Kriiiiiiiiise!!!! Geht uns allen mal so, oder? Selbst die positivste Person erlebt manchmal Phasen, in denen sie in die Tischkante beißen möchte. In diesem Podcast geht es um die mehr oder weniger alltäglichen Herausforderungen und wie wir diesen begegnen können, ohne durchzudrehen. Tanja Lepczynski und Gabriele Schleicher sind Coaches und Trainer aus Berlin mit großem Wissensdurst (und Kaffeedurst!). In diesem Podcast stellen sie sich alle drei Wochen ihren eigenen Herausforderungen, überprüfen Coaching-Techniken und präsentieren Erkenntnisse aus der Psychologie und Neurobiologie.
www.ichkriegdiekrise-podcast.de
-
#02 Wie mache ich einen guten Podcast-Einstieg?
lore ipsum
-
#26 Wer hat eigentlich ´nen Plan? Über Pläne & Vorfreude in Krisenzeiten
Was machst du an Silvester? Habt ihr schon Urlaub geplant? Eigentlich sind das normale Fragen, nicht aber in einer Pandemie. Jetzt ist das Pläne machen gar nicht so leicht. Wir Menschen wollen aber in die Zukunft denken, unter anderem weil wir die Vorfreude lieben. Die kommt aber gar nicht erst auf, wenn wir nichts planen.
Wir haben für euch Tipps und natürlich auch wieder wissenschaftliche Hintergründe darüber, wie Vorfreude entsteht. Ihr erfahrt, was Verzögerungsrabattierung bedeutet und wie ihr trotz Pandemie Pläne schmiedet, die dann auch zum Ziel führen.
Foto: Valentin Spitzer -
#25 Na dann: Gute Nacht! Von gutem und schlechtem Schlaf
Warum schlafen wir eigentlich? Die Wissenschaft ist sich da noch gar nicht sicher. Fest steht: Wir brauchen den Schlaf, um neu Gelerntes abzuspeichern. Und nein, es reicht nicht, mit dem Mathe-Buch unter dem Kopfkissen zu schlafen ;-)
Wir widmen uns dieses Mal der Wissenschaft des Schlafes und erklären euch, was im Körper passiert, warum zu wenig Schlaf genausowenig gut ist, wie zu viel Schlaf und warum das Smartphone im Bett nichts zu suchen hat.
Licht aus! Spot an für den Schlaf!
Foto: Valentin Spitzer -
#24 Mood-Food - Gute Laune zum Essen
In der Werbung wird immer erzählt, dass eine lahme Party mit den richtigen Chips der absolute Knaller wird und dass man als gute Freunde Küsschen aus Schokolade verteilt. Nicht immer lügt die Werbung, denn die Wissenschaft hat herausgefunden, dass bestimmte Nahrungsmittel unsere Stimmung beeinflussen können. Für diese Folge haben wir mal keinen Clown gefrühstückt, sondern Mood-Food verspeist. Mit bester Stimmung erzählen wir euch, welches Essen glücklich macht und welchen Einfluss die Psyche auf unser Essverhalten hat.
Schnappt euch die Popcorntüte und spitzt die Ohren!
Foto: Valentin Spitzer -
#23 Gute Ernährung, schlechte Ernährung - Vom Clean Eating bis zum Fasten
Clean Eating, Low Fat, Low Carb, zuckerfrei, intuitiv essen oder doch lieber Intervallfasten? Es gibt so viele Möglichkeiten, sich zu ernähren. Doch welche sind wirklich gesund? In der Vorbereitung zu dieser Folge wären wir fast durchgedreht, denn die Studienlage ist nicht eindeutig und die Wissenschaft ist sich uneinig.
Schnippelt schon mal das Gemüse klein und seid gespannt, wie wir versuchen, Licht ins Dunkel des Dschungels der Ernährung zu bringen.
Foto: Valentin Spitzer
Literaturtipps:
Marlies Gruber: Mut zum Genuss. Warum uns das gute Leben gesund und glücklich macht.
Dr. Michael Hamm: Kann denn Essen Sünde sein? Wer richtig genießt, bleibt gesund und schlank.
Bas Kast: Der Ernährungskompass. Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung. -
#22 Ganz schön schwer?! Von Körpergewicht, Übergewicht und gewichtiger Forschung
Dicke Menschen sind undiszipliniert, faul und häufiger krank. Schlanke sind immer sportlich und leben sowieso viel gesünder. Ist das wirklich so? Wir stellen euch Studien mit überraschenden Erkenntnissen über Gewicht und Übergewicht vor. Ihr erfahrt, warum manchmal etwas mehr auf den Rippen gar nicht so schlecht ist und warum der Bodymass Index kein Indikator für Gesundheit sein kann.
Stellt die Torte bereit! Das wird ne fette Folge!
Foto: Valentin Spitzer
Literaturtipps:
Achim Peters: Mythos Übergewicht. Warum dicke Menschen länger leben (eBook)
Bas Kast: Der Ernährungskompass. Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung.