INQUA COACHGEFLÜSTER

Johannes Junker
INQUA COACHGEFLÜSTER

In COACHGEFLÜSTER trifft Job-Coach Johannes Junker Profis rund ums Karriere-Coaching und die berufliche Neuorientierung. Mit seinen Kolleg:innen taucht er ein in ihre spannende Coaching-Praxis. Arbeitsvermittlern und HR-Profis entlockt er Insider-Tipps für gute Job-Chancen. Er bespricht aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt und die Folgen und Chancen der Digitalisierung. Dabei inspirieren seine Gäste auch mit persönlichen Einblicken. Jeden dritten Donnerstag. Produziert am INQUA-Institut für Karriere-Coaching.

  1. Kreative Jobsuche – Von Künstler:innen lernen

    2 天前

    Kreative Jobsuche – Von Künstler:innen lernen

    In dieser Folge von COACHGEFLÜSTER spricht Johannes Junker mit INQUA Karriere-Coach Sandra Freygarten darüber, wie du Kreativität in der Jobsuche nutzen kannst, um neue Perspektiven zu entdecken. Sandra, ehemalige Professorin für kunstanaloges Coaching, zeigt, warum künstlerisches Denken und Improvisation gerade in Phasen der beruflichen Neuorientierung entscheidend sein können. Kreativität als Schlüssel zur Jobsuche Kreativität bedeutet, sich auf das Unbekannte einzulassen, zu experimentieren und neue Wege auszuprobieren. Sandra rät, sich nicht nur auf klassische Jobbörsen zu verlassen, sondern den eigenen beruflichen Spielraum aktiv zu gestalten. Schreib alle deine Ideen auf, auch wenn sie auf den ersten Blick unrealistisch erscheinen – oft verbergen sich genau darin deine wahren Interessen und Talente. Ein zentraler Punkt: Fehler und Umwege gehören dazu. Es ist völlig okay, Dinge auszuprobieren, wieder zu verwerfen und neu anzufangen. Wer offen für Veränderung bleibt, kann auch in schwierigen Phasen Chancen entdecken. Improvisation als Erfolgsfaktor Es gibt keine festen Regeln für die Jobsuche – und genau das ist deine Chance! Wer bereit ist, zu improvisieren und sich von künstlerischen Denkweisen inspirieren zu lassen, entdeckt oft neue Möglichkeiten. Methoden wie automatisches Schreiben, unkonventionelle Bewerbungsstrategien oder Storytelling können dir helfen, deine berufliche Identität klarer zu definieren. Sie betont die Bedeutung des Mindsets, um Herausforderungen als kreative Prozesse zu betrachten. Improvisation und Offenheit sind dabei entscheidend: Wenn du dich traust, Dinge auszuprobieren, entdeckst du oft neue Job-Möglichkeiten, die du vorher nicht auf dem Schirm hattest. Möchtest du erfahren, wie du spielerisch und kreativ an deine Jobsuche herangehst? Dann hör jetzt in die neue Folge von COACHGEFLÜSTER rein! Sandra erklärt, warum Experimentierfreude und unkonventionelle Ideen deine Bewerbung erfolgreicher machen – und warum trotz aller technologischen Entwicklungen die persönliche Note entscheidend bleibt. Shownotes: Sandras Literaturtipps: aiia, artistic intelligence in action | Sandra Freygarten: https://bit.ly/42m28cl Komplementäre künstlerische Strategien – Ein Handbuch für Künstlerinnen, Berater und Multiplikatoren in Veränderungs- und Bildungsprozessen | Sandra Freygarten und Mirjam Strunk: https://bit.ly/4hr3erl NEA MACHINA: Die Kreativmaschine. Next Edition | Thomas und Martin Poschauko: https://bit.ly/4asDxEC Atlas der Kreativität | Bernhard Zünkeler: https://bit.ly/4hoOlpr Die Künstlerbrille: Was und wie Führungskräfte von Künstlern lernen können | Berit Sandberg, Dagmar Frick-Islitzer: https://bit.ly/4hr9dMT Johannes’ Literaturtipps: The Creative Act: A Way of Being | Rick Rubin: https://bit.ly/3PNERIU kreativ. Die Kunst zu sein | Rick Rubin: https://bit.ly/4aq3SDr The Artist’s Way | Julia Cameron: https://bit.ly/4hb5fsg Der Weg des Künstlers | Julia Cameron: https://bit.ly/42tEuKT Alles nur geklaut – 10 Wege zum kreativen Durchbruch | Austin Kleon: https://bit.ly/3WveXNv COACHGEFLÜSTER-Folge: Warum Journaling und Coaching so gut zusammenpassen – mit Schreibberaterin und INQUA Analystin Andrea Heckert: https://bit.ly/4ju7hVW Blogbeitrag: 7 Tipps, wie Sie mit einer Initiativbewerbung richtig punkten: https://bit.ly/40vuduW Sonstige Shownotes: Institut für Coaching und Achtsamkeit – Ausbildung zum:zur systemischen Coach:in und kreativen Prozessbegleiter:in mit den Schwerpunkten Kreativität und Achtsamkeit: https://bit.ly/40Jmzyr The Road Not Taken – Animiertes Video zum Gedicht von Robert Frost: https://bit.ly/4hs2KkR Bewerbung mit KI – INQUA zu Gast im ZDF-Morgenmagazin: https://bit.ly/42wRBea Kontakt: info@inqua-institut.de INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube.

    40 分鐘
  2. Dystopie oder Chance? Wie KI die Arbeitswelt verändert

    1月2日

    Dystopie oder Chance? Wie KI die Arbeitswelt verändert

    „Steckt eure Tätigkeitsbeschreibung in die KI und fragt, wo sie euch in nächster Zukunft ersetzen oder unterstützen wird. Die KI ist unheimlich freundlich, die wird euch nicht sagen: ‚Da ersetz ich dich.‘ Aber ihr könnt an der Quantität ihrer Rückmeldung ablesen, wo sie sich in eurem Job platzieren wird.“ – Dirk Aßmann-Staudt, KI-Experte und INQUA Karriere-Coach aus Bensheim Künstliche Intelligenz durchdringt unsere Gesellschaft auf allen Ebenen und macht auch vor dem Arbeitsmarkt nicht Halt. Wie sieht sie wohl aus, die Arbeitswelt der Zukunft? Dieser Frage gehen Johannes und unser KI-Experte Dirk Aßmann-Staudt in dieser COACHGEFLÜSTER-Folge nach. Dirk, langjähriger INQUA Karriere-Coach mit fundierten Informatikkenntnissen, spricht im Podcast darüber, wie KI den Arbeitsalltag in vielen Berufen schon verändert hat – und wie man sich am besten auf die noch anstehenden Veränderungen vorbereitet. Routineaufgaben an KI delegieren Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können vor allem wiederkehrende organisatorische Aufgaben deutlich schneller erledigt werden. „Für mich als Coach ist das eine gute Nachricht“, sagt Dirk. „Wenn ich Routineaufgaben an KI delegiere, kann ich mich mehr auf Themen wie Empathie und das direkte Gespräch mit meinen Coachees konzentrieren.“ Die Rolle des Karriere-Coachs besteht also zunehmend darin, Orientierung zu geben und einen guten Umgang mit KI zu vermitteln. Der gezielte Einsatz von KI trägt auch in vielen Berufsgruppen dazu bei, dass Menschen sich mehr auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. So gibt es KI-Tools speziell für Jurist:innen, die Sachverhalte in anwaltlich korrekte Schriftsätze übersetzen können. Auch Mediziner:innen profitieren im Arbeitsalltag von KI, besonders in der Diagnostik, der größten Fehlerquelle in der medizinischen Welt. „Das wird künftig KI machen – und das wir die Arbeit komplett verändern“, erklärt Dirk. Future Skills – Auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten Die neuen Technologien werden die meisten Jobs nicht vollständig eliminieren, aber sie führen zu einer fundamental neuen Gestaltung vieler Aufgabenfelder. Dirk empfiehlt, sich mit den neuen Technologien vertraut zu machen und Zukunftskompetenzen aufzubauen. Dazu gehört die Fähigkeit, den Output von KI zu verstehen und zu bewerten, sowie Anpassungsfähigkeit und Resilienz, um den Veränderungen gelassen zu begegnen. Wenn du gemeinsam mit Dirk und Johannes einen Blick in die Zukunft wagen willst, hör gleich rein. Erfahre, wie du strategisch klug und mit dem passenden Mindset mit KI umgehst, ob KI-generierte Bewerbungsbilder in Ordnung sind und welche KI-Tools du kennen solltest. Lass dich inspirieren. Viel Spaß! Shownotes: Gratis-PDF bei Newsletter-Anmeldung: Karriere-Turbo einlegen: Die besten ChatGPT-Prompts für Ihre Bewerbung – https://bit.ly/4fpCl5F COACHGEFLÜSTER-Folge: Bewerbung mit KI schreiben – So hilft dir ChatGPT: https://bit.ly/49HUryO Blogbeiträge: Job-Futuromat: Welche Berufe werden durch KI ersetzt? – https://bit.ly/3BxKZ4o 10 KI-Jobs mit Zukunft: Nutzen Sie den KI-Wandel als Chance – https://bit.ly/4ejnKbs Künstliche Intelligenz bei der Jobsuche: 5 hilfreiche KI-Tools – https://bit.ly/3NUveXU Kontakt: info@inqua-institut.de INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube.

    28 分鐘
  3. Karriere, Coaching, Klarheit – Antworten auf eure Fragen || Q&A Teil 1

    2024/12/05

    Karriere, Coaching, Klarheit – Antworten auf eure Fragen || Q&A Teil 1

    „Um beim Neustart im Job nicht auszubrennen, hilft es, ein ‚Manual of Me‘ zu verfassen: Was brauchst du, was ist dir wichtig? Und entscheidend ist, das dann auch zu kommunizieren“ – Melina Liebler, INQUA Karriere-Coach aus Berlin Diesmal stehen bei COACHGEFLÜSTER eure Fragen im Fokus. Johannes beantwortet mit Co-Host Melina Liebler – neu im INQUA Team – Fragen rund um die Themen Job, Karriere und Entscheidungen. Ob ein gelungener Start im neuen Job, authentische Karrieregestaltung oder der Umgang mit besonderen Situationen wie einer Schwangerschaft im Vorstellungsgespräch: Diese Podcast-Folge liefert jede Menge Inspiration und praktische Tipps. Wir geben dir schon einmal einen kleinen Vorgeschmack. Work oder Life: Wie starte ich gut im neuen Job – ohne auszubrennen? Die erste Herausforderung im neuen Job besteht häufig darin, eine gesunde Work-Life-Balance zu etablieren – denn das ist gar nicht so leicht. „Hier hilft es, erst einmal mit sich in die Selbstreflexion zu gehen“, sagt Melina. „Was brauche ich überhaupt, um gut starten zu können?“ Neben klaren Grenzen beim Arbeitspensum können das zum Beispiel Feedback-Räume oder Rituale wie ein Feierabendspaziergang sein. Das Ergebnis der Selbstreflexion ist eine Art Gebrauchsanweisung, ein Manual of Me – das im besten Fall mit den neuen Kolleg:innen geteilt wird. Denn, so Melina: „Niemand kann in meinen Kopf gucken. Die anderen können mich nur unterstützen, wenn sie wissen, was ich brauche.“ Herz oder Vernunft: Wie treffe ich gute Entscheidungen? Ob bei beruflichen oder privaten Entscheidungen – oft stehen Herz und Vernunft miteinander im Konflikt. Melina und Johannes zeigen, wie du beide Parteien in Einklang bringen kannst, indem du zum Beispiel das Innere Team konsultierst. Dabei handelt es sich um eine Methode von Friedemann Schulz von Thun. Sie kann dabei helfen, innere Konflikte zu lösen, indem verschiedene innere Stimmen „an einen Tisch gesetzt“ werden. Auf diese Weise kann es gelingen, den Dialog zwischen Herz und Vernunft konstruktiv zu führen und Entscheidungen zu treffen, die sich nachhaltig richtig anfühlen. Dein Herz und deine Vernunft nehmen damit gemeinsam Einfluss auf deine Entscheidung. Offenheit oder Verheimlichung: Wie gehe ich im Vorstellungsgespräch mit einer Schwangerschaft um? Eine knifflige Frage: Sollte man eine Schwangerschaft im Vorstellungsgespräch erwähnen? Rein rechtlich sind Frauen nur dann dazu verpflichtet, eine bestehende Schwangerschaft offenzulegen, wenn sie in der neuen Stelle einer so genannten unverantwortbaren Gefährdung ausgesetzt würden (Familienportal des Bundesministeriums: „Welche Beschäftigungsverbote gibt es?“). In allen anderen Fällen, da sind Melina und Johannes sich einig, ist das vor allem eine Frage der eigenen Werte und Überzeugungen. Ehrlichkeit kann ein Zeichen von Vertrauen sein. Gleichzeitig kann auch das Verschweigen einer Schwangerschaft legitim sein – zum Beispiel in einem diskriminierenden System. Wichtig ist, dass die Entscheidung für oder gegen eine Offenlegung im Einklang mit den eigenen Überzeugungen getroffen wird. In dieser Q&A-Episode kannst du dir die ausführlichen Antworten auf diese und weitere Fragen anhören. Viel Spaß dabei! Shownotes: COACHGEFLÜSTER-Folgen: Was du schon immer über Coaching wissen wolltest – Q&A-Folge mit INQUA-Coach Janina Gerig: https://bit.ly/41cmxzS Stress am Arbeitsplatz from 9 to 5? Tipps gegen Burn-out – mit INQUA Coach Renée Seehof: https://bit.ly/3rCFAn6 Das Innere Team: Bessere Entscheidungen treffen im Job – mit INQUA Coach Ines Schulz-Bücher: https://bit.ly/3CRxZ9T Blogbeiträge: Ressourcenorientiert: das Genogramm im Karriere-Coaching: https://bit.ly/44Rc9vR Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur: https://bit.ly/3NCDFHU Kontakt: info@inqua-institut.de INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube.

    41 分鐘
  4. Bewerbung mit KI schreiben – So hilft dir ChatGPT

    2024/11/07

    Bewerbung mit KI schreiben – So hilft dir ChatGPT

    „Leg’ die Angst ab! Es ist keine Software, die an- und ausgeschaltet wird, sondern unterhalte dich mit dem Ding wie mit einem Menschen.“ – Dirk Aßmann-Staudt, KI-Experte und INQUA Karriere-Coach aus Bensheim In dieser COACHGEFLÜSTER-Episode dreht sich alles um das Thema "Bewerbung mit KI schreiben". Johannes spricht mit INQUA Coach Dirk Aßmann-Staudt darüber, wie du Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen kannst, um deine Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Dirk, der neben seinem Coaching-Hintergrund über fundierte Informatikkenntnisse verfügt, liefert dazu hilfreiche Tipps und konkrete Prompts. Von der Analyse von Stellenanzeigen über das Aufsetzen von Anschreiben bis zur Feinjustierung deines Lebenslaufs: In dieser Folge erfährst du alles darüber, wie KI – und speziell ChatGPT – dir beim Optimieren deiner Bewerbung hilft. Bewerbung mit KI schreiben: Worin liegt der Mehrwert? Während Unternehmen KI zur Optimierung ihres Recruitings nutzen, kannst du als Bewerber:in mit ChatGPT & Co deine Bewerbungsdokumente zeitsparend und effektiv gestalten. Dirk erklärt, dass der Erfolg dabei in der richtigen Kommunikation mit der KI liegt: Es geht darum, ihr klare, präzise Anweisungen zu geben und Feedback zu ihren Vorschlägen zu liefern. So kann zum Beispiel ChatGPT nicht nur schnell Anschreiben erstellen, sondern diese auch so personalisieren, dass sie individuell sind und überzeugen. Wichtig ist allerdings, dass du dich nicht mit dem ersten Ergebnis zufriedengibst, sondern kritisch damit umgehst und die Texte im Dialog mit der KI nachbearbeitest. Denn auch wenn die KI hilfreiche Formulierungen liefert, braucht es eine Anpassung an deinen eigenen Stil und deine individuelle Situation. Dirk empfiehlt, die KI als Assistentin zu betrachten, die immer wieder Anweisungen und Verbesserungsvorschläge braucht. Durch diesen iterativen Prozess entstehen Anschreiben und Lebensläufe, die sowohl professionell wie auch persönlich sind. KI und Datenschutz: Worauf musst du achten? Viele Bewerber:innen haben Bedenken, ihre persönlichen Daten in eine KI einzugeben. Dirk rät, bei Adressen oder detaillierten beruflichen Informationen vorsichtig zu sein und diese vor Einspeisung aus den Unterlagen zu entfernen. Trotzdem ist es wichtig, genügend relevante Informationen bereitzustellen, damit ChatGPT gewinnbringend arbeiten kann. Wenn du deine Daten sorgfältig anonymisierst, kannst du deinen Datenschutz wahren und gleichzeitig von den Vorteilen der KI profitieren. Besonders nützlich ist sie auch, wenn es darum geht, deine Bewerbung gezielt auf eine bestimmte Stelle anzupassen. Die KI kann Stellenanzeigen analysieren und Schlüsselbegriffe identifizieren, die du sinnvoll in deinen Lebenslauf und in dein Anschreiben integrieren kannst. Natürlich hat die KI auch ihre Macken und Beschränkungen, mit denen du umgehen musst. Diese Podcast-Folge bietet dir daher spannende Einblicke nicht nur in die Möglichkeiten, sondern auch in die Grenzen von KI. Du lernst, wie du ChatGPT clever und mit Bedacht einsetzt. So kannst du den Bewerbungsturbo einlegen und mit authentischen Unterlagen überzeugen. Wenn du wissen willst, ob sich die Pro-Version lohnt, wie du den Tonfall deines Anschreibens anpasst oder wie du KI für deine Initiativbewerbung nutzt, lausch gleich rein und probiere Dirks Prompting-Vorschläge aus. Viel Spaß dabei! Shownotes: Bewerbung mit KI – INQUA zu Gast im ZDF-Morgenmagazin: https://bit.ly/3YPhwLX COACHGEFLÜSTER-Folge: KI im Recruiting – Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess – mit Psychologin und KI-Forscherin Theresa Genth: https://bit.ly/3qOh0iJ Blogbeiträge: Künstliche Intelligenz bei der Jobsuche: 5 hilfreiche KI-Tools: https://bit.ly/3NUveXU 10 KI-Jobs mit Zukunft: Nutzen Sie den KI-Wandel als Chance: https://bit.ly/4ejnKbs Kontakt: info@inqua-institut.de INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube.

    34 分鐘
  5. Stress reduzieren auf Arbeitssuche – Bewährte Methoden vom Job-Coach

    2024/10/10

    Stress reduzieren auf Arbeitssuche – Bewährte Methoden vom Job-Coach

    "Menschen unter Stress haben einen eingeengten Blick und keinen vollständigen Zugriff auf ihre Kompetenzen. Deswegen ist es erst mal gut, wieder in den Status der Sicherheit zu kommen" – Marcus Rosik, INQUA Karriere-Coach und hypnosystemischer Coach aus Bremen In dieser COACHGEFLÜSTER-Episode dreht sich alles um Stress und Stressmanagement bei der Jobsuche. Host Johannes spricht mit seinem Coach-Kollegen Marcus Rosik darüber, wie man mit den stressigen Phasen der Arbeitssuche am besten umgeht. Besonders interessant: die Polyvagal-Theorie, die tiefere Einblicke in die körperlichen Reaktionen auf Stress gibt. Warum die Jobsuche so stressig ist Die Jobsuche ist für viele ein emotionales Auf und Ab, das von Unsicherheit, Selbstzweifeln und Anspannung geprägt ist. Viele Klient:innen stehen zu Beginn des Coachings unter hohem Druck, ganz schnell einen neuen Job zu finden – oft verschärft durch gut gemeinte, aber unpassende Jobvorschläge von Freund:innen oder Partner:innen. Ein weiterer Stressfaktor sind gehäufte Absagen auf Bewerbungen, die ein Gefühl von Scheitern und Ablehnung hervorrufen können. Daraus folgt ein erhöhtes Stressniveau mit eingeengter Sichtweise und dem Gefühl, immer weniger Handlungsoptionen zu haben. „Oft reicht dann ein kleineres Event, um die Anspannung zum Explodieren zu bringen“, so Marcus. Auch die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch und das Vorstellungsgespräch selbst sorgen häufig zunächst einmal für Stress. Die Polyvagal-Theorie als Erklärmodell Marcus setzt in seinen Coachings daher die Polyvagal-Theorie von Stephen Porges ein, die erklärt, wie unser Körper auf Stress reagiert. Sie beschreibt, wie wir zwischen den Zuständen Sicherheit, Gefahr und Lebensgefahr wechseln, und hilft dir, dich besser zu verstehen und deine Stressreaktionen richtig einzuordnen. Mit dem Wissen über die neurobiologischen Vorgänge gewinnst du Orientierung und kannst leichter in den Status der Sicherheit zurückgelangen, wo du den Überblick und vollen Zugriff auf deine Kompetenzen hast. Übungen und Strategien zur Stressbewältigung Sofortmaßnahmen, wie das Verlassen der aktuellen Situation, Spazierengehen oder Atemübungen, können dazu beitragen, aus dem Gefahren-Status herauszukommen. Einfache Techniken wie das Äpfelpflücken helfen, den Körper zu entspannen und den Kopf freizubekommen. Besonders hilfreich ist Marcus‘ Lieblingsübung: der Sieger-Hüpf-Trick – eine Art „Verstör-Technik“, die richtig Spaß macht. Wie sie funktioniert, erfährst du im Podcast. Langfristig sind Bewegungsroutinen, Hobbys, Freund:innen, soziale Aktivitäten und eine feste Tages- und Wochenstruktur entscheidend für ein ausgeglichenes und stressfreieres Leben. Wenn du mehr dazu erfahren möchtest, wie du deinen Stress regulierst, damit er dich nicht lähmt, sondern dir bestenfalls zu besseren Entscheidungen verhilft, hör gleich rein. Viel Spaß! Shownotes: Marcus‘ Literaturtipps: Leben mit der Polyvagal-Theorie – Deb Dana: https://bit.ly/3TZdb6j Der Vagus-Nerv als innerer Anker – Deb Dana: https://bit.ly/3TYz9Gm COACHGEFLÜSTER-Folgen: Wie Sie Ihre Körpersignale bei der Jobsuche nutzen – mit Monica Rella, INQUA Coach und Embodiment-Expertin: https://bit.ly/4dBzRk0 Krisen meistern – Arbeitslosigkeit als Chance – mit Susanne Günter, INQUA Coach und Krisen-Expertin:https://bit.ly/3YdYgYc Raus ins Grüne! Mit Naturcoaching zum neuen Job (mit Pleasure-Walk-Übung) – mit Natur- und INQUA Coach Klemens Wannenmacher: https://bit.ly/4dTucWJ Der Ressourcenbaum als Coaching-Übung zum Mitmachen – mit INQUA Coach Jochen Ziepke: https://bit.ly/3ZjYo7J Stress am Arbeitsplatz from 9 to 5? Tipps gegen Burn-out – mit INQUA Coach Renée Seehof: https://bit.ly/3rCFAn6 Blogartikel: Dauerstress im Job: Burn-on frühzeitig erkennen und Grenzen setzen: https://bit.ly/46SOMUE Kontakt: info@inqua-institut.de INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube.

    31 分鐘
  6. Krisen meistern – Arbeitslosigkeit als Chance

    2024/09/05

    Krisen meistern – Arbeitslosigkeit als Chance

    " Eine Zuspitzung kann durchaus positiv sein: Zunächst kommt es zum Cut – oft als Krise empfunden – doch im Nachhinein ist man froh darüber. Man nimmt sich die Zeit und schaut: Wie kann es jetzt beruflich weitergehen?" – Susanne Günther, Krisen-Expertin und INQUA Coach in Berlin Bist du wie gelähmt, ohne Kontrolle oder in Aktionismus verfallen – also voll im Krisenmodus? In dieser COACHGEFLÜSTER-Folge tauchen wir mit Susanne Günther tief in das Thema Bewältigung persönlicher Krisen ein. Die Krisen-Expertin erklärt im Gespräch mit Coach und Podcast-Host Johannes Junker die verschiedenen Arten von Krisen und wie du deine Arbeitslosigkeit als Chance nutzen kannst. Strategien zur Krisenbewältigung Krisen sind oft Wendepunkte in der Karriere, weiß Susanne. Eine berufliche Krise wird zunächst als Verlust des Gleichgewichts empfunden, birgt aber auch das Potenzial für Veränderung und persönliches Wachstum. „Das Gute an Krisen ist, dass sie meistens begrenzt sind und dein Zustand sich nach einer gewissen Zeit verbessert. Manche lösen sich schnell auf“, sagt Susanne. Denn eine Zuspitzung der Situation öffnet den Raum, über neue Wege nachzudenken und zum Beispiel die eigene Karriere neu auszurichten. Eine zentrale Strategie zur Krisenbewältigung ist der Blick auf die eigenen Ressourcen. Im INQUA Coaching erkunden wir deine Stärken und Kompetenzen und schauen, wie sie dir in der Vergangenheit schon einmal geholfen haben, schwierige Situationen zu meistern. So gewinnst du ein Gefühl der Selbstermächtigung und Kontrolle zurück. Es geht darum, dass du dich nicht von negativen Erfahrungen lähmen lässt, sondern gezielt an den Punkten ansetzt, wo Dinge gut gelaufen sind. Arbeitslosigkeit als Chance zur Neuausrichtung Susanne und Johannes betonen, wie wichtig Selbstmitgefühl ist, dass du deine Bedürfnisse wahrnimmst, Ausgleich suchst und dich abgrenzt. Ein entscheidender Punkt ist auch, den Druck rauszunehmen und dir Zeit zu lassen, dich zu sortieren. Krisen müssen im Übrigen nicht allein bewältigt werden – oft bringt das Drüber-Reden schon nach kurzer Zeit etwas in Bewegung. Hol dir also Unterstützung! Du willst mehr Tipps, um eine berufliche oder andere Krise nicht nur zu überstehen, sondern auch gestärkt aus ihr hervorzugehen? Dann lausche gleich rein in diese Episode und erfahre, wie es gelingt, dich in schwierigen Zeiten auf deine eigenen Stärken zu besinnen. Viel Erfolg dabei und viel Spaß und Inspiration! Steckst du aktuell in einer beruflichen Krise? Dann unterstützen wir dich gerne in einem professionellen Karriere-Coaching. Deutschlandweit stehen dir über 100 hochqualifizierte INQUA Coaches zur Verfügung, die im Einzel-Coaching ganz auf deine persönlichen Anliegen eingehen. Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von Arbeitsagentur oder Jobcenter kannst du dir dein achtwöchiges Coaching-Programm zu 100 Prozent finanzieren lassen. Wir freuen uns auf dich! Weitere Links zum Thema: Hilfe in akuten Krisensituationen: Krisendienste und Beratungsstellen – mit Suchfunktion für Hilfe in deiner Nähe: https://bit.ly/3MvmOVS Überregionale Krisentelefone: https://bit.ly/3AHmiSn COACHGEFLÜSTER-Folgen: Der Ressourcenbaum: Coaching-Übung zum Mitmachen – mit INQUA Coach Jochen Ziepke: https://bit.ly/3ZjYo7J Beruflich neu aufstellen in einer komplexen Welt: Das BANI-Modell – mit INQUA Coach Janina Gerig: https://bit.ly/3AT18Aw Blogartikel: Kompetenzprofil High Profiling® – Deinen Stärken auf der Spur: https://bit.ly/3NCDFHU Ressourcenorientiert: Das Genogramm im Karriere-Coaching: https://bit.ly/44Rc9vR Dauerstress im Job: Burn-on frühzeitig erkennen und Grenzen setzen: https://bit.ly/46SOMUE Infos zum AVGS-Coaching: AVGS-Antragsassistent: https://bit.ly/4cNnTDe Zum Kundenservice: https://bit.ly/477RQgc Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Zum INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube.

    34 分鐘
  7. Wie du deine Körpersignale bei der Jobsuche nutzt

    2024/08/01

    Wie du deine Körpersignale bei der Jobsuche nutzt

    „Das Gefühl der Überforderung hat nichts damit zu tun, dass du das Neue nicht kannst!“ – INQUA Karriere-Coach und Embodiment-Expertin Monica Rella, Frankfurt „Dein Körper weiß mehr, als du denkst“, sagt INQUA Coach Monica Rella in dieser Podcast-Folge und erklärt, wie du deine Körpersignale besser verstehst, sie akzeptieren und in deine beruflichen Entscheidungen einbeziehen kannst. Monica ist Trainerin für Körpersprache und Embodiment und spricht mit COACHGEFLÜSTER-Host Johannes Junker über die Herausforderungen, denen wir bei der beruflichen Neuorientierung begegnen. Für den Umgang mit entsprechendem Stress und Druck ist es laut Monica enorm wichtig, die Verbindung zwischen Verstand und Körper zu stärken, etwa durch Achtsamkeit. Damit du in einen guten Modus für die Arbeitssuche kommst und kluge Entscheidungen treffen kannst. Je nachdem, ob du auf Stress mit einer Über- oder Unterspannung reagierst, gibt Monica dir passende Übungen und Aktivitäten an die Hand, um deinen Ausgleich zu finden – durch Spannungsabbau und Harmonisierung oder durch Aktivierung und das Schaffen von Struktur. Wir wünschen dir viel Spaß beim Hören, eine erfolgreiche Stressregulation und gute Entscheidungen! Weitere Links zum Thema: Monicas Literaturtipps: Embodied Communication: Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf – Maja Storch, Wolfgang Tschacher: https://bit.ly/3StL9Pr Embodiment: Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen – Maja Storch, Benita Cantieni, Gerald Hüther, Wolfgang Tschacher: https://bit.ly/4bYDEqN Embodiment: Die Wechselwirkung zwischen Körper & Seele. – Mental- und Körperübungen für innere Stärke und Ausgeglichenheit – Dr. Petra Mommert-Jauch: https://bit.ly/4cQX2Hn Biohacking fürs Gehirn. – Schneller und besser denken. Konzentriert arbeiten. Krankheiten vorbeugen – Dr. Kirsten Willeumier: https://bit.ly/4diZdTZ Alles gut. Das kleine Überlebensbuch. – Soforthilfe bei Belastung, Trauma & Co – Dr. med. Claudia Croos-Müller: https://bit.ly/3YnaPkx Die Vagus-Meditation. Der Entspannungsnerv: Wie Sie ihn aktivieren und damit Stress reduzieren – Prof. Dr. Gerd Schnack, Birgit Schnack-Iorio: https://bit.ly/3zVwia0 Podcast COACHGEFLÜSTER: Einfache Schritte zu Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz – mit INQUA Coach und Resilienz-Trainerin Ann Hillert: https://www.inqua-institut.de/blog/karriere/resilienz-und-achtsamkeit-am-arbeitsplatz/ Storytelling im Bewerbungsgespräch: Tipps vom Impro-Profi – mit Stefan Pinter, INQUA Coach und Leiter von Impro-Workshops: https://www.inqua-institut.de/podcast-coachgefluester/storytelling-im-bewerbungsgespraech-impro-tipps/ Blogbeitrag: Emotionen im Job – Vom Reizthema zur Chance: https://www.inqua-institut.de/blog/karriere/emotionen-im-job/ Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch: 10 Tipps, um entspannt zu bleiben: https://www.inqua-institut.de/blog/vorstellungsgespraech/gelassen-ins-vorstellungsgespraech/ Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Zum INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube.

    30 分鐘
  8. Cultural Fit: Welche Unternehmenskultur passt zu mir?

    2024/07/04

    Cultural Fit: Welche Unternehmenskultur passt zu mir?

    Cultural Fit – die kulturelle Passung – ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein gesundes Arbeitsumfeld. Menschen wollen sich dort, wo sie arbeiten, am richtigen Platz fühlen. Sie möchten, dass sie und ihr:e Arbeitgeber:in Wertvorstellungen teilen, dass sie sich in ihren Denkweisen ähneln und dass sie grundsätzlich gut miteinander auskommen. Aber wie finde ich heraus, wie das passende Unternehmen kulturell ticken sollte, welche Unternehmenskultur ich eigentlich brauche? Darüber spricht Johannes Junker, Coach und Head of Communications am INQUA-Institut, mit Karriere-Coach Diane Hedderich in der neuen Folge unseres Podcasts COACHGEFLÜSTER. „Cultural Fit bedeutet, dass das Individuum auf der einen und die Organisation auf der anderen Seite kulturell gut zueinander passen“, erklärt Diane. „Das hat eine sachliche und eine emotionale Ebene.“ Die Relevanz der gelebten Unternehmenskultur für das eigene Wohlbefinden wird Menschen meist erst dann bewusst, wenn es nicht (mehr) passt. Um das Risiko eines solchen Wertekonflikts zu minimieren, ist es wichtig, sich schon im Bewerbungsprozess mit der Kultur eines Unternehmens zu beschäftigen. Ein typischer Wertkonflikt kann zum Beispiel die Unstimmigkeit mit der Unternehmenskultur in einem Wirtschaftsunternehmen sein. Dort kann es hart zugehen, die Arbeitsatmosphäre ist eher sachlich und kühl. Ökologische Aspekte und Nachhaltigkeitsthemen kommen im Wirtschaftskontext häufig zu kurz. Mitarbeiter:innen, denen diese Punkte wichtig sind, können dort ins Zweifeln geraten. „Ich werde hier nicht verstanden, meine Vorgesetzten verstehen mich nicht, ich fühle mich im Team unwohl – da wird der Konflikt spürbar“, sagt Diane. „Das sind klassische Themen, mit denen Menschen ins Coaching kommen.“ Wenn es Menschen im Job nicht gut geht, liegt diesem Gefühl häufig ein unerfülltes Bedürfnis zugrunde. Vor allem wenn sich das Problem nur schwer in Worte fassen lässt, liegt die Vermutung nahe, dass hier ein Wertekonflikt schwelt. Die wenigsten Menschen haben sich schon einmal intensiv mit ihrem eigenen Werte-Set auseinandergesetzt und es aufgeschrieben. Die Suche nach der passenden Unternehmenskultur allerdings setzt die Kenntnis der eigenen Werte voraus. Wertearbeite ist ein fester Bestandteil im Karriere-Coaching. Hier unterstützt die:der Coach den:die Klient:in dabei, die eigenen Werte herauszuarbeiten. Das so entwickelte Werte-Set kann dann bei der Jobsuche als eine Art Kompass dienen. Diane arbeitet in ihren Coachings gern mit dem Modell Spiral Dynamics. „Es handelt sich dabei um ein Modell, das anhand von Milieus beschreibt, wie unterschiedlich Unternehmen und Organisationen ticken“, sagt sie. Im Wesentlichen gibt es drei Milieus, die in Unternehmen und Organisationen, aber auch in den Werte-Sets von Menschen besonders häufig zu finden sind: Das vormoderne / traditionelle Milieu findet man in hierarchisch organisierten Unternehmen, in denen klare Regeln gelten und eingehalten werden. Das moderne Milieu zeichnet sich aus durch Werte wie Schnelligkeit, Effizienz und Effektivität. Im postmodernen Milieu schließlich stehen die soziale Orientierung, der Mensch als Individuum und das Team im Vordergrund. „Keines dieser Milieus ist besser oder schlechter als das andere“, sagt Diane. „Es geht einfach darum, die für sich passende Arbeitsumgebung zu finden – es geht also um nichts weniger als um den Cultural Fit.“ Wenn du noch mehr über Spiral Dynamics erfahren möchtest oder wenn du dich dafür interessierst, welche Konfliktfelder in welchen Arbeitsmilieus besonders häufig auftreten können, solltest du in diese Folge von COACHGEFLÜSTER auf jeden Fall reinhören. Wir wünschen dir viel Spaß und viele wertvolle Erkenntnisse! Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Zum INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.

    38 分鐘

簡介

In COACHGEFLÜSTER trifft Job-Coach Johannes Junker Profis rund ums Karriere-Coaching und die berufliche Neuorientierung. Mit seinen Kolleg:innen taucht er ein in ihre spannende Coaching-Praxis. Arbeitsvermittlern und HR-Profis entlockt er Insider-Tipps für gute Job-Chancen. Er bespricht aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt und die Folgen und Chancen der Digitalisierung. Dabei inspirieren seine Gäste auch mit persönlichen Einblicken. Jeden dritten Donnerstag. Produziert am INQUA-Institut für Karriere-Coaching.

你可能也會喜歡

若要收聽兒少不宜的單集,請登入帳號。

隨時掌握此節目最新消息

登入或註冊後,即可追蹤節目、儲存單集和掌握最新資訊。

選取國家或地區

非洲、中東和印度

亞太地區

歐洲

拉丁美洲與加勒比海地區

美國與加拿大