JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur

Jedi-Bibliothek
JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur

Der JediCast ist ein Literatur-Podcast der Jedi-Bibliothek in dem wir im Ausgelesen über Bücher und Comics aus dem Star Wars-Universum reden und in den Ratssitzungen auch auf andere Medien der weit, weit entfernten Galaxis zu sprechen kommen.

  1. 4 DAYS AGO

    Ausgelesen #78 – Kinder des Zufalls

    In dieser Ausgabe des JediCast sprechen wir über die Die Hohe Republik-Reihe von Marvel aus der dritten Phase. Die von Cavan Scott geschriebene Comicreihe besteht aus zehn Einzelheften und wird in Deutschland in zwei Sonderbänden von Panini veröffentlicht. Darin setzt sich die Reise der Comicfiguren aus der ersten Phase fort. Keeve hat eine Spur, um ihren Meister zu finden, während zufällig noch ein hochrangiger Nihil ihre Wege kreuzt. Dieser Zufall und vieles weitere sind daher auch Themen in unserer Besprechung. Zusammen überlegen Ines und Tobias, warum ihnen die Reihe wenig gegeben hat, woher das Gefühl des Hinhaltens kommt und wieso die Reihe zu einer Vorgeschichte für das Hörspiel Tempest Breaker - ebenfalls von Cavan Scott - degradiert wird. Zudem geht es um die Rückkehr vieler alter Hasen, die langsam überhandzunehmen drohen (das Rentensystem!!!) und die Erlösung einer tragischen Figur, die jedoch auch aufgeschoben, aber immerhin angerissen wird. Eine Besprechung mit Höhen und Tiefen und der Gewissheit: Es gibt immer jemanden zu retten. Und das reicht im Grunde ja auch schon für eine Comichandlung, oder? Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:03:37 - Relevanz der Handlung 00:07:58 - Adieu Ario 00:10:25 - Prequel oder Standalone? Spoilerteil 00:11:49 - Jährlich grüßt der Retterkomplex 00:25:00 - Diese Kapitelmarke ist nach ihr benannt: Lourna Dee 00:32:36 - Babyboomer überfluten Phase III 00:45:52 - Keil zwischen #Tereceret 00:51:44 - Kinder des Sturms 01:00:13 - Der Blob (sein netter Bruder) 01:01:14 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Kinder des Sturms, geschrieben von Cavan Scott Der erste Arc erschien auf Englisch in fünf Einzelheften bei Marvel von November 2023 bis März 2024 Ein Sammelband von Marvel erschien im Juni 2024 In Deutschland erschien die Reihe direkt als Sonderband im November 2024 bei Panini Zur Werksübersicht von Die Gejagte, geschrieben von Cavan Scott Der zweite Arc erschien auf Englisch in fünf Einzelheften bei Marvel von April 2024 bis August 2024 Ein Sammelband von Marvel erschien im November 2024 In Deutschland erschien die Reihe direkt als Sonderband im März 2025 bei Panini Die Rezensionen Die Reihe wurde von Patricia im Rahmen des Marvel-Mittwochs rezensiert. Eine Übersicht über die entsprechenden Beiträge findet ihr hier in der Datenbank. Tobias rezensierte dann die deutschen Sammelbände. Seine Einschätzung deckt sich überraschenderweise mit der von Tobias im Podcast. Die Reihe komme demnach zu langsam in die Gänge und schaffe es am Ende nicht, überzeugend ins Hörspiel Tempest Breaker überzuleiten. Die Rezension zu Band II folgt im April. Dem JediCast folgen Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Wie gefiel euch die Rückkehr zu den etablierten Comicfiguren? Hattet auch ihr das Gefühl, auf ausgetretenen Pfaden zu wandeln, oder konnte euch die Rettungsaktion mit angeschlossener Zufallsfestnahme überzeugen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.

    1h 11m
  2. JAN 24

    Ratssitzung #42 – All I need is Neel

    Da ist sie rum - unsere Überraschungsserie zum Ende des Jahres 2024. Mit Skeleton Crew ist etwas Seltsames geschehen: Kaum etwas erwartet und dann so positiv überrascht worden. Woran liegt das? An der "Völlig losgelöst"-heit der Serie von anderen Projekten? An ihrem sympathischen Cast von Wim bis Neel? An der Kreativität der Macher der Serie oder doch einfach an der Magie von Star Wars, die so wirklich zu spüren war? Dieser Frage gehen Julian, Lukas und Tobias in dieser Ratssitzung nach. Sie sprechen über die jungen Protagonisten und die Frage, ob die Serie als Film besser funktioniert hätte, und diskutieren darüber, ob die Serie ein besseres Finale verdient hätte. All das und viel mehr in dieser Ausgabe des JediCast! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:26 - Erwartungen 00:05:31 - Was hat euch überzeugt? 00:08:38 - Musik und Effekte 00:13:19 - Lieblingsfolge 00:16:01 - Film oder Serie, das ist hier die Frage Spoilerteil 00:20:22 - Völlig losgelöst 00:26:18 - Goonies in Space 00:38:07 - Julian und der Neel-Deal 00:45:39 - Die Macht von Jude Law 00:53:23 - SM-33 - der Letzte räumt die Onyx Cinder auf 00:56:52 - At At Attin is the life wonderful 01:09:22 - Sowas wie ein B-Plot?! 01:11:27 - Planet of the Week 01:17:18 - Humor in guter Dosis? 01:21:13 - Finalus Interruptus? 01:28:05 - Ausblick 01:35:22 - Fazit Die Rezensionen Flo, Lukas, Matthias und Tobias haben die acht Folgen für euch rezensiert. Insgesamt waren sie sehr zufrieden mit der Serie und meist sogar positiv überrascht. Lediglich manche Länge und die erst spät stattfindende Gruppentherapie in Folge sechs stießen manchmal auf. Über diesen Link kommt ihr zur ersten Rezension. Alle weiteren sind hier über die Datenbank zu finden, unten bei den Einträgen oder durch Buttons am Ende der jeweils vorherigen Rezension zu erreichen. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Wie hat euch die Serie rund um die vier Kinder und Timmy, den Hund... äh SM-33, den netten Killerdroiden, gefallen? Konntet ihr mit dem anderen Ansatz etwas anfangen oder hat euch die Serie verloren, da sie zu wenig Verbindung zum restlichen Universum hatte? Schreibt es gerne in die Kommentare!

    1h 44m
  3. JAN 10

    Ausgelesen #77 – Seeds of a Story

    Willkommen im neuen Jahr! In der ersten Ausgabe des Jahres sprechen wir - traditionsbewusst - über ein zu hörendes Werk. Dieses Mal über Seeds of Starlight, den ersten Teil einer Duologie auf Audible aus der Zeit der Hohen Republik, die sich mit den Nachwehen des Absturzes der Starlight Station auf Eiram und einer gewissen Pflanzengattung beschäftigt, die sich zu diesem Zeitpunkt noch an Bord befand. Zusammen reisen Eve Byre, Cam, Kildo und Tep Tep nach Eiram, um Geheimnissen auf den Grund zu gehen, und finden Antworten am Grund des Meeres. Das alles jedoch recht langsam. Warum das für manche etwas zu langsam sein könnte, andere jedoch die Charakterentwicklung begrüßen dürften, ist nur einer der Punkte, den Ines und Tobias in dieser Neujahrsausgabe besprechen. Zudem geht es um Jedi mit Scheuklappen-Syndrom, die sich offensichtliche Fakten einfach nicht erschließen können, und um kreative wie auch nervige Umsetzungen bestimmter Figuren. Am Ende bricht Ines eine Lanze für emotionale Jedi-Szenen und beide blicken gespannt und erwartungsvoll auf den zweiten Teil des Hörbuchs, der dieses Jahr erscheinen soll. Zum Interview mit dem Autor dieses Werkes, George Mann, gelangt ihr hier! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:45 - Cam vs. TepTep – die Produktionsqualität 00:09:08 - Art der Erzählung 00:14:01 - Relevanz der Handlung Spoilerteil 00:15:37 - Little Sea of Horrors 00:21:31 - New Suffers Eve 00:25:44 - Cam und die perfekte Hörbuchidee 00:33:20 - Here I am; Rock you like a hurricane 00:37:05 - Bells Einfluss war nicht nachhaltig 00:42:44 - Kinder allein unterwegs (weil halt!) 00:49:02 - Der Endkampf 00:52:40 - Fazit 00:57:56 - Ausblick auf Teil 2: Das gleiche Spiel nochmal? Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Seeds of Starlight, geschrieben von George Mann Das Werk erschien als "Audible Original" am 14. November 2024 auf Audible. Gelesen wird das Werk von Todd Haberkorn. Mit einer deutschen Übersetzung oder einer englischen Romanversion ist vorerst nicht zu rechnen Die Rezension Ines hat das Werk nach Release rezensiert und darin ebenfalls angemerkt, dass einem ruhigen Einsteig ein rasantes Finale mit emotionalen Höhepunkten gegenübersteht. Auch wenn ihr Cam als Figurenidee gut gefallen hat, so bleiben die Einschränkungen zu oft "theoretischer Natur und es wird uns leider keine Szene gezeigt, in der er durch seine Droidenstimme wirklich Nachteile erfährt". Beim Hörerlebnis ist auch für sie der einzige Schwachpunkt die Darstellung von Tep Tep, die "wie ein unselbstständiges Kindergartenkind, das auf den Arm der Betreuerin will" klinge. Dem JediCast folgen Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Habt ihr bereits in Seeds of Starlight reinhören können? Wie bewertet ihr den ersten Teil dieser Handlung? Beantwortet er euch endlich Fragen, die sich lange gestellt haben, oder würdet ihr auch darauf verzichten können? Wie gefiel euch die Umsetzung der Figuren? Insbesondere Cam und Tep Tep? Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.

    1h 4m
  4. 12/27/2024

    Ratssitzung #41 – Das Jahr geht zu(r) Ente

    Wieder ein Jahr rum. Und was für eines! Wir haben einen Verein gegründet und auf zehn Jahre Kanon (und sechs Jahre JediCast) zurückgeblickt. Wir haben die klassische Thrawn-Trilogie besprochen. Uns über Glass Abyss geärgert und über The Living Force diskutiert. Wir wurden durch Temptation of the Force verführt und haben mit Tears of the Nameless geweint. Wir wurden von The Acolyte enttäuscht und von The Bad Batch überrascht. Haben Luceno gehuldigt und sind Fans von Churo geworden. Ein Jahr so vielfältig in den Gefühlszuständen, die sich alle auch in unseren JediCasts widergespiegelt haben. Grund genug zurückzublicken auf ein solch tolles Jahr, mit einer erinnerungswürdigen Comic Con in Stuttgart samt Interview mit George Mann als krönendem Abschluss. Los geht der Rückblick, denn das Jahr geht definitiv zu(r) Ente. Wir sehen uns im Nächsten. Kommt gut rein! Zeitmarken 00:00:00 - Begrüßung 00:01:09 - Der JediCast 2024 00:05:46 - Die Vereinsgründung 00:11:32 - Die Comic Con 2024 00:26:06 - Enttäuschung des Jahres 00:33:05 - Die Disney-Serien des Jahres 01:00:15 - The High Republic 2024 01:13:13 - Größte Überraschung des Jahres 01:23:08 - Charakter des Jahres 01:30:20 - Highlight des Jahres 01:34:58 - Hoffnungsträger des Jahres 01:44:13 - Vorfreude & Wünsche für 2025 02:08:04 - Ausblick auf den JediCast 2025 Die JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Jetzt seid ihr gefragt: Was sind eure High- und Lowlights 2025? Welche Figur konnte euch überzeugen und an welchem Werk hängen eure Hoffnungen? Worauf freut ihr euch 2025 und wen von euch werden wir bei der NFC oder der nächsten Comic Con sehen? Schreibt uns all das gerne in die Kommentare!

    2h 17m
  5. 12/20/2024

    Spezial – Interview mit George Mann auf der Comic Con Stuttgart 2024

    In diesen vorweihnachtlichen Tagen haben wir noch ein kleines Geschenk für euch, nämlich ein JediCast Spezial mit einem knapp einstündigen Interview mit Star Wars-Autor George Mann, das Ines und Florian mit technischer Unterstützung von Tobias am 1. Dezember auf der Comic Con Stuttgart führen konnten. Darin spricht er mit uns natürlich über seine Beiträge zum Verlagsprojekt Star Wars: Die Hohe Republik, inklusive seiner Romane Das Auge der Finsternis und Die Tränen der Namenlosen aus Phase III sowie das neue Audible-Hörbuch Seeds of Starlight. Das Interview wurde möglich gemacht durch die Unterstützung des Offiziellen Star Wars Magazins, das vierteljährlich erscheint und im März 2025 in Heft #117 auch eine übersetzte Printversion großer Teile dieses Interviews enthalten wird. Danke an Robert Eiba, der nicht nur Chefredakteur des Magazins ist, sondern auch Initiator der Galactic Cantina auf der CCON Stuttgart, dass wir uns seinen Literaturgast für dieses Interview ausleihen durften. Mehr zum Magazin unten beim Gewinnspiel und auf journal-of-the-whills.de, wo ihr die erweiterte Aboausgabe abonnieren könnt. Im Interview erfahren wir viel darüber, wie der Schreibprozess dieser Werke ablief, warum Meisterin Eve Byre so viel gequält wird und wie persönliche Schicksalsschläge und Vaterschaft sich auf Themen, Ton und Motive von George Manns Werken auswirkten. Wir finden, es ist ein hautnahes Interview mit einem der einflussreichsten Star Wars-Autoren der letzten Jahre geworden, in dem ihr viele neue Einblicke gewinnt, wie die Bücher, die wir alle lieben, gemacht werden - zumindest ging es uns bei der Aufnahme so. Aufgrund der Kooperation mit dem Magazin präsentieren wir euch das Interview hier ausschließlich auf Englisch, würden uns aber freuen, wenn ihr reinhört. Es gelten natürlich sämtliche Spoilerwarnungen, aber unsere Zeitmarken helfen euch eventuell, ungewollten Spoilern aus dem Weg zu gehen. Vielen Dank an George Mann, dass er sich so offen unseren Fragen gestellt hat - und nun wünschen wir euch viel Vergnügen! Zeitmarken 00:00 - Star Wars und die Liebe zum Schreiben 10:52 - Die Hohe Republik 14:33 - Die Tränen der Namenlosen 28:07 - Das Auge der Finsternis 34:40 - Die Tränen der Namenlosen Teil 2 41:50 - Die Schlacht von Jedha 47:35 - zukünftige Projekte und das Ende von Die Hohe Republik Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Audible (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Gewinnspiel [BEENDET] Mit freundlicher Unterstützung vom Journal of the Whills verlosen wir 3x Journal of the Whills #114 inkl. Star Wars #104 in der Variantcover-Ausgabe sowie 5x Autogrammkarten von George Mann inkl. Unterschrift vom Autor. Wann erscheint das Offizielle Star Wars Magazin #117, in welchem eine Textfassung dieses Interviews enthalten sein wird? Das Gewinnspiel ist beendet! Der Preis wird unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort verlost. Nur eine Einsendung pro Person/Familie/Haushalt! Einsendeschluss ist Sonntag, 05. Januar 2025, um 23:59 Der Preis wird nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz versendet! Sämtliche gesammelten Daten dienen nur dem Zweck des Preisversands und werden nach dem Ende des Gewinnspiels und dem Versand des Preises wieder gelöscht. Zum Zweck des Preisversands werden ausschließlich die Daten der Gewinner an die Redaktion des Offiziellen Star Wars Magazins weitergegeben. Alle Angaben ohne Gewähr! Eine Barauszahlung des Gewinnes ist ausgeschlossen.

    53 min
  6. 12/13/2024

    Ratssitzung #40 – Bei Ubisoft Nix Neues?!

    Gut Ding will Weile haben. Trifft die Ausrede für unseren späten Podcast auch auf das Spiel zu? In den letzten Monaten wurde Star Wars Outlaws nochmal deutlich nachgebessert. Im neuen DLC Wild Card konnten wir auch sehen, wie sich das darstellt. Trotzdem wollen wir heute vor allem über unsere Empfindung des Spiels direkt nach Release reden, haben es nur früher einfach nicht geschafft. Flo und Tobias heben also nochmal mit der Bahnbrecher ab und erinnern sich an Mangel von Stealth-Optionen, das wunderbare Sabacc-Spiel und die unvergessliche N-Brigade bestehend aus Nix und ND. Was es ansonsten inhaltlich aufzuarbeiten gibt, hört ihr in der zweiten Hälfte des Podcasts – ab dann auch mit mehr Spoilern. Zeitmarken 00:00:00 - Begrüßung 00:02:35 - Erwartungen 00:05:40 - Rezeption des Spiels 00:08:48 - Gameplay 00:09:05 - Stealth-Gameplay und Abwechslung 00:14:20 - Das Expertensystem 00:19:23 - Open-World-Erkundung und Repetition 00:26:06 - Standalone-Wunsch Sabacc 00:31:30 - Performance und Holzgesichter 00:36:00 - Die Speeder-Schande und Waffen 00:39:24 - (Welten)-Design 00:39:26 - Planeten-Portfolio 00:49:51 - Die bahnbrechende Bahnbrecher 00:53:43 - Soundtrack und Star Wars-Feeling 01:00:06 - Zwischenfazit 01:02:00 - Die Story (Spoiler ab hier) 01:02:07 - Die blasse Kay Vess? 01:10:55 - Nix geht über ND-5 01:25:34 - Zerek Besh und Crimson Reign 01:37:30 - Das Finale 01:41:38 - Die Kanon-Relevanz 01:49:08 - Der Wild Card-DLC 01:57:11 - Ausblick und Hondo-DLC 02:03:17 - Fazit Die Rezension Tobias hat das Spiel dieses Mal kurz nach Release mit dem Fokus auf die Story rezensiert. Wieso passt Kay Vess gut in die Handlung, wieso sind die Syndikate manchmal zu passiv und wo gibt es Anknüpfungspunkte an die Comicreihen der Ära zwischen Episode V und VI? All diese Fragen und die Umsetzung dessen stehen auf dem Prüfstand. Mit dem Befund: "Wie Kay Vess handelt, ist in den meisten Fällen gut gelungen, doch beim Kampf gegen Zerek Besh hätte dafür mehr aus dem schockierenden Beginn des Spiels in Form der Syndikate folgen müssen – gerade aus der Richtung von Crimson Dawn". Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Wie hat euch Star Wars Outlaws gefallen? Hattet ihr auch Probleme mit dem Stealth und wart daher froh über die neuesten Anpassungen oder hätte es eher – wie Tobias meinte – mehr Möglichkeiten zum Schleichen gebraucht? Konntet ihr schon ins DLC reinschauen und wie bewertet ihr die Tendenz zu kürzeren zusätzlichen Storyinhalten?

    2h 16m
  7. 11/29/2024

    Ausgelesen #76 – Mace Windu und das Glasmuseum

    Nach der Lektüre des Romans Mace Windu: The Glass Abyss von Steven Barnes war eigentlich klar: Nichts ist klar. Ein Rant-Podcast war absehbar, doch am Ende ist er gar nicht so polemisch geworden. Denn The Glass Abyss ist vor allem eines: wenig Star Wars. Nach dem Tod von Qui-Gon geht sein bester Freund Mace Windu (war uns auch neu) auf eine sehr komplex anmutende Welt. Dort verbringt dieser viel Zeit damit, die Kultur kennenzulernen (hat uns auch nur so bedingt überzeugt), um am Ende jegliche Jedi-Lehren über Bord zu werfen (war die Krönung des „Vergnügens“). Warum also funktioniert der Roman nicht bei uns und warum ist er für manche sogar das Schlechteste, was sie seit langem gelesen haben? Ines, Matthias und Tobias gehen dieser Frage nach und stoßen dabei auf entkoppelte und damit unwichtige Nebenschauplätze, Inkonsistenzen bei den kleinsten Anspielungen an den etablierten Kanon und gefährlich „schwurblerische“ Esoterik-Ausflüge. Sie schütteln den Kopf bei der Wahl zur Aufnahme in den Jedi-Orden und singen zusammen mit Mace Windu ein Liedchen. Klingt komisch, ist aber so! Nach diesem Ausflug lacht Mace Windu nur noch über jedwede Ayahuasca-Kur. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:51 - Erwartungen 00:04:05 - Gummibärchen und Beerdigung 00:05:00 - Die Schwächen 00:06:50 - Ist das noch Star Wars? 00:08:31 - Mace Windu und das Indiana Jones-Syndrom Spoilerteil 00:09:37 - Spinnen, Kristalle, Mindfuck, Krieg, Krachbumm, Frieden 00:14:58 - Die Eisenbahnfreunde von Metagos 00:22:51 - Ziemlich beste Freunde 00:25:18 - Mace Windu auf einem (Städte)-Trip 00:35:49 - Can you feel the Love tonight? 00:47:05 - Die Jedi-Nutte 00:50:55 - Esoterik-Bullshit 00:56:43 - Mace in a Maze 00:58:42 - „Kill them all!“ - I’m a Jedi by the way 01:11:14 - Kein Star Wars-Gefühl! 01:17:53 - Die Qual der Wahl 01:24:00 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Mace Windu: The Glass Abyss (Der Glasplanet), geschrieben von Steven Barnes Der Roman erschien am 15. Oktober 2024 bei Random House Worlds auf Englisch Eine englischsprachige Hörbuchversion erschien am selben Tag, gelesen von William DeMeritt Die deutsche Übersetzung folgt durch Blanvalet am 24. April 2025 unter dem Titel Mace Windu: Der Glasplanet. Die Rezension Ines rezensierte das Werk etwas nach Release, da sie sich förmlich für den JediCast durch das Werk kämpfen musste. Dementsprechend resümiert sie auch: „Ich habe selten einen Star Wars-Roman gelesen, der mich so wenig unterhalten hat wie dieser. Gähnende Langweile angesichts des ausschweifenden Worldbuildings und der enttäuschend geschriebenen Charaktere, gespickt mit immer wieder auftauchenden Aufregern über Dinge, die so nicht ins etablierte Universum passen. Dazu wirkt die ganze Geschichte an keiner Stelle wie Star Wars. Steven Barnes gibt seinen Leser*innen einfach nichts an die Hand, was deren Interesse aufrechterhalten könnte.“ Dem JediCast folgen Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun ist eure Meinung gefragt! Teilt ihr unsere Enttäuschung zu The Glass Abyss oder wart ihr im Gegenteil komplett überzeugt von Mace Windus Ausflug nach Metagos?

    1h 32m
  8. 11/15/2024

    Ausgelesen #75 – Die Tränen der Lesenden

    Es ist wieder mal Zeit für die Hohe Republik im JediCast! Dieses Mal geht es um George Manns sehr persönlichen Roman Die Tränen der Namenlosen (Tears of the Nameless). Darin sucht Reath Silas verzweifelt nach einer Lösung und muss sich mit einem manipulierenden Azlin Rell herumschlagen. Parallel dazu holt ihn seine Vergangenheit wieder ein und eine Frage treibt nicht nur ihn, sondern auch den Autor an: Wie gehe ich mit meiner Angst um? Genug Gesprächsstoff also, damit sich Ines und Tobias im JediCast darüber unterhalten können, warum der Roman sie so berührt hat. Welche richtigen Entscheidungen werden getroffen? Wieso funktioniert gerade das ruhigere Suchen nach Lösungen und die Darstellung von Meister-Schüler-Beziehungen so ausgezeichnet? Und warum geht zumindest einem von uns Vernestra weiterhin auf die Nerven? All die wichtigen Antworten hören Sie hier! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:37 - Figuren-Highlight 00:04:20 - Actiondichte 00:05:30 - Nur eine Figur Fehl am Platz 00:08:12 - Die größte Stärke Spoilerteil 00:09:25 - Darum geht’s (Zusammenfassung der Handlung) 00:17:30 - Reath im Tempel-Paradies 00:24:05 - Gebt mir etwas Zeit 00:33:49 - Die Jedi-Artisten (Mirro und Amadeo) 00:44:48 - Der obligatorische „Vern-Diss“ 00:53:22 - Kryptisch in den Katakomben 01:03:12 - Das Motiv 01:11:45 - Die Perspektive des Bösen 01:21:30 - Stop killing the handsome guys! 01:29:24 - Tolemiten zu vermieten 01:36:30 - Sorgerechtsstreit um die Namenlosen 01:44:01 - Die Crew der Vessel ist zum „Vergessel“ 01:46:32 - Ich will ja nicht sagen, „ich hab’s euch ja gesagt.“ 02:03:36 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Tränen der Namenlosen (Tears of the Nameless), geschrieben von George Mann. Die englische Ausgabe erschien am 24. September 2024 bei Disney-Lucasfilm Press. Am 15. Oktober folgte dann eine englischsprachige Hörbuch-Version, gesprochen von Amber Lee Connors. Am kommenden 19. November 2024 erscheint der Roman dann auch auf Deutsch bei Panini. Die Rezension Ines hat das Werk zum englischen Release für euch rezensiert. In ihrem Fazit zieht sie wenig überraschend ein euphorisches Gesamtbild. Sie war fast durchgehend „on the edge of [her] seat“. Demnach war sie schon lange nicht mehr von einem Roman emotional so mitgenommen, wie von Tears of the Nameless. Sie hat „mit Reath, Amadeo und Co. mitgefiebert und -gelitten, Höhen und Tiefen durchschritten“. Trotz all der Dunkelheit und verzweifelten Suche, „legt man das Buch am Ende mit einem Gefühl der Hoffnung beiseite“. Sie schließt mit den Worten: „Was soll ich noch sagen? Ein absolutes Meisterwerk!“ Dem JediCast folgen Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun ist eure Meinung gefragt! Habt ihr den Roman bereits gelesen oder holt ihr ihn euch zum deutschen Release? Falls ja, was ist euer Gesamteindruck und merkt man dem Roman an, dass viel von George Manns persönlicher Geschichte darin verarbeitet wurde? Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.

    2h 13m

About

Der JediCast ist ein Literatur-Podcast der Jedi-Bibliothek in dem wir im Ausgelesen über Bücher und Comics aus dem Star Wars-Universum reden und in den Ratssitzungen auch auf andere Medien der weit, weit entfernten Galaxis zu sprechen kommen.

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada