17 episodes

Hast du dich schon mal gefragt, wie das Leben in der Zukunft aussehen wird – in 10, 20 oder 50 Jahren? Wie wirst du wohnen, arbeiten, von A nach B kommen? Wie wird deine Stadt in der Zukunft aussehen? Und das Klima? Was können wir heute schon tun für das Leben von morgen? Darüber wollen wir sprechen – mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Im Podcast unserer Zukunft.

Könnt Ja Gut Werden – Der Podcast unserer Zukunft‪.‬ SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg

    • Society & Culture

Hast du dich schon mal gefragt, wie das Leben in der Zukunft aussehen wird – in 10, 20 oder 50 Jahren? Wie wirst du wohnen, arbeiten, von A nach B kommen? Wie wird deine Stadt in der Zukunft aussehen? Und das Klima? Was können wir heute schon tun für das Leben von morgen? Darüber wollen wir sprechen – mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Im Podcast unserer Zukunft.

    Meinung trifft Mucke! Mit Kevin Kühnert und Annkathrin Kammeyer

    Meinung trifft Mucke! Mit Kevin Kühnert und Annkathrin Kammeyer

    Unter dem Motto „Meinung trifft Mucke“ diskutieren – inspiriert von Songs von Jennifer Rostock, Marteria und Madsen – Annkathrin Kammeyer, wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg und SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert offen und ehrlich über aktuelle politische und soziale Themen.

    Denn wir kennen das ja alle: Musik schafft Emotionen wie kein zweites Medium. Jede:r von uns verbindet persönliche Momente mit tollen Songs. Gleichzeitig haben Lieder auch die Kraft, politische und soziale Fragestellungen in die Gesellschaft zu tragen, Denkprozesse anzustoßen und uns alle zu bewegen. Genau diese Kraft der Musik machen wir uns für diesen Bonus-Track des „Könnt' Ja Gut Werden"-Festivals 2022 zu nutzen.

    Genießt die hochspannende Diskussion zwischen Kevin und Annkathrin hier als Podcast-Folge zum Nachhören. Aufgenommen wurde sie live am 29. September im Hamburger Oberhafenquartier beim zweiten „Könnt‘ Ja Gut Werden“-Festival. Unter dem Motto „Unsere Zukunft. Dein Abend.“ gab es spannende Talks und politische Debatten zu zukunftsweisenden Themen – eingebettet in ein unterhaltsames Bühnenprogramm, Live-Musik, Snacks und Drinks.

    Mit:
    Annkathrin Kammeyer, wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg

    Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär

    • 23 min
    Wozu das alles? Sinnkrisen in der Klimakrise (Teil 2) Gäste: Christian Uhle, Clarissa Herbst, Alexander Mohrenberg

    Wozu das alles? Sinnkrisen in der Klimakrise (Teil 2) Gäste: Christian Uhle, Clarissa Herbst, Alexander Mohrenberg

    Umfragen in Deutschland zeigen, dass mehr als ein Drittel aller Erwerbstätigen in diesem Land der Überzeugung sind, dass das, was sie tun – Tag für Tag, Woche um Woche, Jahr um Jahr – komplett sinnlos ist. Warum ist das so? Und wie verschärft die Klimakrise diese Sinnkrise?

    Im zweiten Panel des „Könnt' Ja Gut Werden"-Festivals geht es um die ganz großen Fragen des Lebens. Zu Beginn fragt Moderatorin und Poetry-Slammerin Paulina Behrendt „Wo findet man den Sinn und wo Antworten auf Fragen? Warum sind wir erschöpft und wie schöpfen wir Kraft?“

    Weitere essentielle Fragen wirft Christian Uhle, der Shootingstar unter den jungen deutschen Philosoph:innen, in seinem TED-Talk auf. Doch noch bevor alle in Depressionen versinken, gibt er Antworten darauf, wie sich seiner Meinung nach alles zum Positiven wenden könnte. Weg von "höher, schneller, weiter", den Fokus auf den eigentlichen Sinn unseres Tuns setzen.

    Diesen Weg der konkreten und konstruktiven Lösungsansätze greifen die anderen Panel-Teilnehmer:nnen Clarissa Herbst, Schul- und Wirtschaftsexpertin der SPD-Fraktion Hamburg, und Alexander Mohrenberg, Sprecher für Energie- und Umweltpolitik der SPD-Fraktion Hamburg, auf. In der Diskussion geben die Vier gemeinsam einen wunderbaren Ausblick darüber, wie wir sowohl Sinn- als auch Klimakrise in den Griff bekommen können. Hoffnung und klare Ziele anstelle von Niedergeschlagenheit – könnt' ja gut werden.

    Aufgenommen wurde dieser Podcast live im Rahmen des zweiten „Könnt‘ Ja Gut Werden“-Festivals, zu dem wir am 29. September in Hamburgs Oberhafenquartier eingeladen hatten. Unter dem Motto „Unsere Zukunft. Dein Abend.“ gab es spannende Talks und politische Debatten zu zukunftsweisenden Themen – eingebettet in ein unterhaltsames Bühnenprogramm, Live-Musik, Snacks und Drinks.

    Gäste:
    Christian Uhle, Philosoph
    Clarissa Herbst, Schul- und Wirtschaftsexpertin der SPD-Fraktion Hamburg
    Alexander Mohrenberg, Sprecher für Energie- und Umweltpolitik der SPD-Fraktion Hamburg

    Moderation:
    Paulina Behrendt, Poetry-Slammerin

    • 15 min
    Wozu das alles? Sinnkrisen in der Klimakrise (Teil 1) Gäste: Christian Uhle, Clarissa Herbst, Alexander Mohrenberg

    Wozu das alles? Sinnkrisen in der Klimakrise (Teil 1) Gäste: Christian Uhle, Clarissa Herbst, Alexander Mohrenberg

    Umfragen in Deutschland zeigen, dass mehr als ein Drittel aller Erwerbstätigen in diesem Land der Überzeugung sind, dass das, was sie tun – Tag für Tag, Woche um Woche, Jahr um Jahr – komplett sinnlos ist. Warum ist das so? Und wie verschärft die Klimakrise diese Sinnkrise?

    Im zweiten Panel des „Könnt' Ja Gut Werden"-Festivals geht es um die ganz großen Fragen des Lebens. Zu Beginn fragt Moderatorin und Poetry-Slammerin Paulina Behrendt „Wo findet man den Sinn und wo Antworten auf Fragen? Warum sind wir erschöpft und wie schöpfen wir Kraft?“

    Weitere essentielle Fragen wirft Christian Uhle, der Shootingstar unter den jungen deutschen Philosoph:innen, in seinem TED-Talk auf. Doch noch bevor alle in Depressionen versinken, gibt er Antworten darauf, wie sich seiner Meinung nach alles zum Positiven wenden könnte. Weg von "höher, schneller, weiter", den Fokus auf den eigentlichen Sinn unseres Tuns setzen.

    Diesen Weg der konkreten und konstruktiven Lösungsansätze greifen die anderen Panel-Teilnehmer:nnen Clarissa Herbst, Schul- und Wirtschaftsexpertin der SPD-Fraktion Hamburg, und Alexander Mohrenberg, Sprecher für Energie- und Umweltpolitik der SPD-Fraktion Hamburg, auf. In der Diskussion geben die Vier gemeinsam einen wunderbaren Ausblick darüber, wie wir sowohl Sinn- als auch Klimakrise in den Griff bekommen können. Hoffnung und klare Ziele anstelle von Niedergeschlagenheit – könnt' ja gut werden.

    Aufgenommen wurde dieser Podcast live im Rahmen des zweiten „Könnt‘ Ja Gut Werden“-Festivals, zu dem wir am 29. September in Hamburgs Oberhafenquartier eingeladen hatten. Unter dem Motto „Unsere Zukunft. Dein Abend.“ gab es spannende Talks und politische Debatten zu zukunftsweisenden Themen – eingebettet in ein unterhaltsames Bühnenprogramm, Live-Musik, Snacks und Drinks.

    Gäste:
    Christian Uhle, Philosoph
    Clarissa Herbst, Schul- und Wirtschaftsexpertin der SPD-Fraktion Hamburg
    Alexander Mohrenberg, Sprecher für Energie- und Umweltpolitik der SPD-Fraktion Hamburg

    Moderation:
    Paulina Behrendt, Poetry-Slammerin

    • 33 min
    Mein Land, dein Land. (Teil 2) Gäste: Michel Abdollahi, Delara Burkhardt, Danial Ilkhanipour

    Mein Land, dein Land. (Teil 2) Gäste: Michel Abdollahi, Delara Burkhardt, Danial Ilkhanipour

    Die EU fühlt sich manchmal sehr weit weg an, Diskriminierungserfahrungen auf der Straße leider nicht. Was bedeutet heutzutage Deutschsein – in einer Zeit, in der Ressentiments unter dem Motto „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ lauthals skandiert werden?

    Diese Fragen diskutieren in der neunten Folge unseres Podcasts Michel Abdollahi, Journalist und Entertainer, die Kieler Europaabgeordnete Delara Burkhardt sowie Danial Ilkhanipour, Abgeordneter in der Hamburgischen Bürgerschaft und Sprecher für Europapolitik der SPD-Fraktion Hamburg – moderiert von Poetry-Slammerin Paulina Behrendt.

    Den Ton für dieses schwierige Thema, das uns alle angeht, setzt zu Beginn Moderatorin Paulina Behrendt mit einem Poetry Slam-Text. In der anschließenden Diskussion berichtet Michel Abdollahi von den Erfahrungen, die er im Rahmen seiner Anti-Rassismus-Aktionen gemacht hat, Danial Ilkhanipour lässt uns teilhaben an seinem eigenen Integrationsprozess als Deutsch-Iraner in Deutschland und Delara Burkhardt erzählt aus dem Innenleben des EU-Parlaments sowie den Schwierigkeiten und Möglichkeiten, die EU für uns alle greifbarer zu machen. So geben die vier auf sehr persönliche Art und Weise ihre Sichtweisen auf die Problematik wieder und vergessen dabei nicht, aufzuzeigen, wie wertvoll und wichtig die EU für uns alle ist und was jede:r einzelne von uns gegen Rassismus tun kann.

    Aufgenommen wurde dieser Podcast live im Rahmen des zweiten Könnt‘ ja gut werden-Festivals, zu dem wir am 29. September in Hamburgs Oberhafenquartier eingeladen hatten. Unter dem Motto „Unsere Zukunft. Dein Abend.“ gab es spannende Talks und politische Debatten zu zukunftsweisenden Themen – eingebettet in ein unterhaltsames Bühnenprogramm, Live-Musik, Snacks und Drinks.

    • 24 min
    Mein Land, dein Land. (Teil 1) Gäste: Michel Abdollahi, Delara Burkhardt, Danial Ilkhanipour

    Mein Land, dein Land. (Teil 1) Gäste: Michel Abdollahi, Delara Burkhardt, Danial Ilkhanipour

    Die EU fühlt sich manchmal sehr weit weg an, Diskriminierungserfahrungen auf der Straße leider nicht. Was bedeutet heutzutage Deutschsein – in einer Zeit, in der Ressentiments unter dem Motto „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ lauthals skandiert werden?

    Diese Fragen diskutieren in der neunten Folge unseres Podcasts Michel Abdollahi, Journalist und Entertainer, die Kieler Europaabgeordnete Delara Burkhardt sowie Danial Ilkhanipour, Abgeordneter in der Hamburgischen Bürgerschaft und Sprecher für Europapolitik der SPD-Fraktion Hamburg – moderiert von Poetry-Slammerin Paulina Behrendt.

    Den Ton für dieses schwierige Thema, das uns alle angeht, setzt zu Beginn Moderatorin Paulina Behrendt mit einem Poetry Slam-Text. In der anschließenden Diskussion berichtet Michel Abdollahi von den Erfahrungen, die er im Rahmen seiner Anti-Rassismus-Aktionen gemacht hat, Danial Ilkhanipour lässt uns teilhaben an seinem eigenen Integrationsprozess als Deutsch-Iraner in Deutschland und Delara Burkhardt erzählt aus dem Innenleben des EU-Parlaments sowie den Schwierigkeiten und Möglichkeiten, die EU für uns alle greifbarer zu machen. So geben die vier auf sehr persönliche Art und Weise ihre Sichtweisen auf die Problematik wieder und vergessen dabei nicht, aufzuzeigen, wie wertvoll und wichtig die EU für uns alle ist und was jede:r einzelne von uns gegen Rassismus tun kann.

    Aufgenommen wurde dieser Podcast live im Rahmen des zweiten Könnt‘ ja gut werden-Festivals, zu dem wir am 29. September in Hamburgs Oberhafenquartier eingeladen hatten. Unter dem Motto „Unsere Zukunft. Dein Abend.“ gab es spannende Talks und politische Debatten zu zukunftsweisenden Themen – eingebettet in ein unterhaltsames Bühnenprogramm, Live-Musik, Snacks und Drinks.

    • 27 min
    Frei oder ferngesteuert? (Teil 2) Gäste: Sarah Timman, Arne Platzbecker

    Frei oder ferngesteuert? (Teil 2) Gäste: Sarah Timman, Arne Platzbecker

    Ob Online-Suchanfragen, Navigationssysteme, Musik-Playlisten, Früherkennung von Naturkatastrophen, Übersetzungen, medizinische Diagnostik oder Dating-Apps – Algorithmen sind in unserem Leben allgegenwärtig und nehmen uns fast unbemerkt immer mehr Entscheidungen im täglichen Leben ab.

    Dazu durchforsten sie scheinbar mühelos für uns Menschen unüberschaubare Datenmengen und leiten daraus Entscheidungen in atemberaubender Geschwindigkeit ab. Kein Wunder also, dass die ‚Black Boxes zum Glück‘ sowohl im privatwirtschaftlichen als auch im öffentlichen Sektor immer häufiger zur Anwendung kommen und das Potential haben, unser Leben besser zu machen.

    Beobachter:innen und Expert:innen mahnen allerdings regelmäßig fehlende Transparenz, Aufsicht und Kompetenz an, während diese Technik unseren Alltag oftmals vollkommen unbemerkt immer stärker durchdringt.

    Was können und sollen Maschinen anstelle von Menschen künftig entscheiden? Welche Grenzen und Rahmenbedingungen müssen wir Algorithmischen Entscheidungssystemen geben? Und wie viel Freiheit ist notwendig, um künftige Innovationen zum Wohle der Menschen nicht im Keim zu ersticken?

    Moderiert wird die Folge von Deutschlands Poetry-Slam-Meister David Friedrich, der mit seinem Slam-Text „Einsen und Nullen“ einen charmant-poetischen Einstieg in das Thema liefert. Seine Gäste sind dieses Mal Sarah Timmann, Sprecherin für Verbraucherschutz und Arne Platzbecker, Datenschutzbeauftragter, beide aus der Hamburger SPD-Fraktion. Gemeinsam nehmen sie die Problematik von allen Seiten unter die Lupe und erörtern die vielen Vorteile, die uns Algorithmen bieten und machen gleichzeitig deutlich, wo wir ihnen Grenzen setzen müssen.

    • 14 min

Top Podcasts In Society & Culture

This American Life
This American Life
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion
Animal
The New York Times
Freakonomics Radio
Freakonomics Radio + Stitcher