49 episodes

Was bewegt die Finanzmärkte? Was bewegt die Anleger? Gastgeberin Silvia Richter, Mitglied des Vorstandes der Zürcher Kantonalbank Österreich und Christian Nemeth, CEO der Privatbank, stellen sich diesen Fragen in "Kapitalmarkt mit Weitblick". In kurzen, informativen Episoden diskutieren die beiden Finanzexperten über Aktuelles von den Kapitalmärkten und der Weltwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei jene Fragen, die Anleger gerade besonders interessieren.*

*Die Inhalte sind allgemeiner Natur und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung oder Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzinstrumenten dar.

Kapitalmarkt mit Weitblick: Der Finanz-Podcast der Zürcher Kantonalbank Österreich Zürcher Kantonalbank Österreich AG

    • Business

Was bewegt die Finanzmärkte? Was bewegt die Anleger? Gastgeberin Silvia Richter, Mitglied des Vorstandes der Zürcher Kantonalbank Österreich und Christian Nemeth, CEO der Privatbank, stellen sich diesen Fragen in "Kapitalmarkt mit Weitblick". In kurzen, informativen Episoden diskutieren die beiden Finanzexperten über Aktuelles von den Kapitalmärkten und der Weltwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei jene Fragen, die Anleger gerade besonders interessieren.*

*Die Inhalte sind allgemeiner Natur und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung oder Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzinstrumenten dar.

    Episode #49: Ein positiver Mai und im Juni absehbare Zinssenkungen der EZB

    Episode #49: Ein positiver Mai und im Juni absehbare Zinssenkungen der EZB

    Silvia Richter, Mitglied des Vorstandes der Zürcher Kantonalbank Österreich, und Christian Nemeth, Vorsitzender des Vorstandes, blicken zu Beginn der aktuellen Episode auf einen positiven Aktienmarkt im Mai zurück. Welche Gründe stehen hinter den herausragenden Entwicklungen in Amerika, Europa und der Schweiz? Nemeth erläutert dies und betont die Bedeutung der Unternehmensgewinne. Über die überraschenden Treiber im Technologiesektor, die eine wichtige Rolle spielen, wird in dieser Folge von Kapitalmarkt mit Weitblick näher eingegangen.

    Nemeth zeigt anhand eindrucksvoller Unternehmenszahlen, wie schnell sich Änderungen am Markt abzeichnen können. Daher ist es ratsam, nicht auf riskante Einzeltitel zu setzen, sondern zu diversifizieren und der eigenen Strategie treu zu bleiben. Obwohl die EZB im Juni erste Zinssenkungen vornehmen dürfte, ist von der früheren Euphorie über Zinssenkungen wenig übrig geblieben.

    Nemeth verdeutlicht, dass sich Europa langsam von der Wachstumsschwäche erholt und das stärkste Auftragswachstum seit über einem Jahr verzeichnet. Aufgrund fundierter Daten sehen unsere Expert:innen Potenzial für eine Übergewichtung sowohl im europäischen Markt als auch im Aktienbereich. Auf der sensibleren Anleihenseite sind nur leichte Anpassungen notwendig. Obwohl geopolitische Ereignisse weder vorhersehbar noch beeinflussbar sind, sind sich die beiden Vorstände einig, dass die vorherrschende Emotion in diesem Fall entscheidend ist.

    Richter schließt diese Episode mit den Worten: Die einzige Konstante ist die Veränderung. Dass die Zürcher Kantonalbank Österreich gut damit umgehen kann, zeigt sich an ihrem Erfolg. Durch kontinuierliche Marktbeobachtung und sorgfältige Entscheidungen agiert sie stets mit Weitblick.

    • 18 min
    Episode #48: Über Börseweisheiten, Korrelation vs. Kausalität und die Goldanlage

    Episode #48: Über Börseweisheiten, Korrelation vs. Kausalität und die Goldanlage

    In dieser Podcast-Episode erfahren Sie zu Beginn von Christian Nemeth, dem Vorstandsvorsitzenden der Zürcher Kantonalbank Österreich, warum er die Börsenweisheit "sell in May and go away, but remember to come back in September" für nicht mehr zeitgemäß hält und Korrelation nicht mit Kausalität verwechselt werden darf. Darüber hinaus analysiert Christian Nemeth die Gründe für den holprigen April und spricht über aktuelle Wirtschaftsdaten, Notenbanken und Inflation – weiterhin zentrale Themen an den Börsen.

    Nemeth bringt die Inflationsentwicklung und erwartete Zinsschritte anhand von Beispielen aus Amerika präzise auf den Punkt. Auch die wirtschaftliche Lage in Europa in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld wird in dieser Ausgabe thematisiert. Silvia Richter, Mitglied des Vorstands der Zürcher Kantonalbank Österreich, bringt die aktuelle Positionierung des Hauses in den Dialog ein. Nemeth erklärt, dass die Aktienkomponente mit einer leichten Übergewichtung beibehalten wird und betont, dass es wichtig ist, seiner Strategie treu zu bleiben – unbeeinflusst von den Korrekturbewegungen im April. Er ist zuversichtlich, dass sich diese langfristige Ausrichtung auszahlen wird.

    • 21 min
    Episode #47: Geld, Öl, Bitcoin und die überraschenden Zinsanpassungen der Schweiz

    Episode #47: Geld, Öl, Bitcoin und die überraschenden Zinsanpassungen der Schweiz

    Es hat sich einiges getan im März an den Finanzmärkten. Christian Nemeth, CEO der Zürcher Kantonalbank Österreich berichtet von einigen Aufregern in diesem Monat.
    Überraschend als erste hat die Schweizer Nationalbank die Zinsen gesenkt und den Inflationsausblick reduziert. Der Franken hat seit Jahresbeginn um 4 % abgewertet, was ungewöhnlich ist.
    Ebenso eine Überraschung war die Bewegung in Japan. Der Leitzins wurde erhöht – zum ersten Mal seit 2007 – und liegt nun in einer Zinsspanne zwischen null und 0,1 %.
    Im zweiten Quartal rechnen wir auch von FED und EZB mit Veränderungen. Wir gehen in Summe von zwei bis drei Zinsschritten aus. Die Hartnäckigkeit der Inflation ist und bleibt also ein wesentliches Thema.
    Gold, Öl und Bitcoin sind weitere Themen, die für Aufregung gesorgt haben.
    Im März erhielt der Goldpreis nochmals einen Schub und kratzte an der Marke von 2.300 Dollar. Aktuell sehen wir sehr viel Nachfrage von den Notenbanken, diese kaufen aber auch nicht um jeden Preis. Historisch haben wir immer nur kurze Phasen von sehr hohen Gold-Preisen gesehen – es ist also Achtsamkeit angesagt.
    Die geopolitischen Spannungen zwischen Israel und Iran sah man kurzfristig im Ölpreis. Es ist bereits eingepreist, dass wir lokale Konfliktherde haben, aber auf ein Ausweiten der Konflikte würden die Märkte sicher sensibel reagieren.
    Immer wieder in aller Munde, so auch im März: Bitcoin. Die Grundsätzliche Haltung der Privatbank, dass die Kryptowährung ein Spekulationsobjekt ist und nicht für den langfristigen, stabilen Vermögensaufbau geeignet ist, hat sich nicht geändert. Die Volatilität war in diesem Monat enorm: Nach dem letzten Höchststand 2021 wurde jetzt im März ein neues Rekordhoch von 69.000 Dollar verzeichnet. Gleichzeitig lagen die Handelsbänder innerhalb eines Tages bei Unterschieden von 10 %, teilweise 15 %.
    Als Grund für den aktuellen Anstieg sieht Christian Nemeth die stärkere Nachfrage durch die Krypto-ETFs, die nun seit einiger Zeit handelbar sind, und das bevorstehende Halving. Das Bitcoin-Halving reduziert die Rate, mit der neue Bitcoin geschaffen werden um 50 %. Somit verringert sich das Angebot an neuen Bitcoin, die auf den Markt kommen.
    Auf der Aktienseite sehr positiv, bei den Anleihen weniger starke Trends aber immer noch zufriedenstellend.
    Aus gegebenem Anlass machen die Podcast-Gastgeber noch einen Abstecher in die Behavioral Finance. Der im März verstorbene Nobelpreisträger Daniel Kahneman hat dieses Feld geprägt und viele kognitive Verzerrungen im Umgang mit Geld aufgezeigt. Wer Lust auf eine Denkaufgabe hat, sollte diese Episode bis zum Ende hören.

    • 23 min
    Episode #46: Neuer Fokus am Kapitalmarkt, die Wirtschaftsprognosen und ein auffallender Nikkei

    Episode #46: Neuer Fokus am Kapitalmarkt, die Wirtschaftsprognosen und ein auffallender Nikkei

    In der aktuellen Episode von Kapitalmarkt mit Weitblick sprechen Silvia Richter, Vorstandsmitglied der Zürcher Kantonalbank Österreich, und Christian Nemeth, CIO der Privatbank, über Themen, die neben Zinsausblick, EZB und Geopolitik im Fokus des Kapitalmarktes stehen. Nemeth erklärt, worauf man momentan den Blick lenken sollte. Im letzten Podcast wurde es bereits angesprochen: Die Aktienmärkte erfreuen sich nach wie vor guter Performance und die Zinssenkungen sind gut eingepreist. Er spricht von einer Melange aus Unternehmensgewinnen und aktuellen Wirtschaftsprognose, die herausragen. Amerika ist wirtschaftlich gesehen sehr robust, die Eurozone wird voraussichtlich erst in der zweiten Jahreshälfte in die Gänge kommen. Wie die Prognosen in Amerika und Europa weiter aussehen, erläutert Nemeth anhand markanter Zahlen. Wie sieht aufgrund dieser Situation die Positionierung der Privatbank aus? Sie zeigt eine leicht positive Übergewichtung auf der Aktienseite. Dies ist trotz Widerstand aufgrund der Fundamentaldaten gut begründet und wird von den Experten des Hauses bestätigt. Der japanische Börsenindex Nikkei wurde seit 1989 wie aus dem Dornröschenschlaf geweckt und lässt mit seiner positiven Performance seit Jahresbeginn aufhorchen. Welche Gründe es für diesen Trend gibt, wie lange er anhalten wird und warum Nemeth von einer neuen und spannenden Story spricht, hören Sie in dieser Episode von Kapitalmarkt mit Weitblick.

    • 20 min
    Episode #45: Ein positiver Start am Kapitalmarkt und der Expertenblick auf die geopolitische Lage

    Episode #45: Ein positiver Start am Kapitalmarkt und der Expertenblick auf die geopolitische Lage

    Neues Jahr, neuer Podcast von Kapitalmarkt mit Weitblick der Zürcher Kantonalbank Österreich. Die beiden Moderatoren Silvia Richter, Vorstand der Zürcher Kantonalbank, und Christian Nemeth, CIO und Vorstandsvorsitzender der Privatbank, sind wie die Aktienmärkte gut in das Jahr 2024 gestartet. Die Märkte erfreuen mit guter Performance. Das Wirtschaftswachstum, die Inflation und die Unternehmensgewinne bleiben die aktuellen Themen, die die Experten beschäftigen. Nemeth spricht über die Detailabschätzung und die Zentralbanken, die aktuell im Fokus stehen. Erkennbar ist, dass sich die Inflation auf dem Rückzug befindet. Das zeigt nicht nur die Entspannung am Arbeitsmarkt, zu erkennen sind auch mehr Zinssenkungen als Zinsanhebungen. Insgesamt ist der Grundton positiv – was wird das für die langlaufenden Renditen bedeuten. Die Wirtschaftsprognosen für 2024 sind gut, die Rezession in Amerika ist vorbei. In Europa wird es teils eine milde Rezession geben, die Notenbanken werden früher beginnen, die Zinsen zu senken. Was bedeuten diese Indizien für die Positionierung der Privatbank? Die Aktienkomponente ist wie im Jänner neutral, die Asset Manager sind bewusst aufmerksam und reagieren auf kommende Chancen.

    Silvia Richter bringt aus Kundengesprächen wichtige Fragen zur aktuellen geopolitische Situation in den Podcast mit. 2024 ist das Superwahljahr, mehr als 50% der Weltbevölkerung treten den Gang zur Urne an. Wie wirkt sich die geopolitische Situation auf den Kapitalmarkt aus und wie reagiert das Asset Management der Zürcher Kantonalbank Österreich darauf? Nemeth hat eine klare Meinung dazu: „Wir reagieren sehr moderat. Denn politische Einflussfaktoren haben nur einen kurzfristigen Einfluss.“ Warum das so ist und wie aus der Kapitalmarktperspektive solche Faktoren einzuordnen sind, erfahren Sie in dieser Episode. Die Erfahrung und Erklärungen der Experten lässt Ruhe aufkommen. Die Kunden der Zürcher Kantonalbank Österreich profitieren von dieser Erfahrung, denn es zeigt einmal, wie wichtig es ist, den Menschen zuzuhören und auf Ihre Sorgen und Fragen einzugehen.

    Einen ausführlichen Jahresausblick finden Sie im aktuellen Video unter: https://www.zkb-oe.at/de/kontakt-services/publikationen-newsletter/jahresausblick-2024/unser-video-zum-jahresausblick-2024/

    • 17 min
    Episode #44: Ein markanter November und die Treiber am Aktienmarkt

    Episode #44: Ein markanter November und die Treiber am Aktienmarkt

    In der letzten Podcast-Episode in diesem Jahr beleuchtet der Vorstandsvorsitzende Christian Nemeth unter anderem, warum der November das Phänomen der markanten Bewegungen an den Börsen in so kurzer Zeit aufweist. Dieser Rückblick bestätigt wieder einmal mehr, der langfristigen Philosophie die Treue zu halten.

    Wir haben nun die Gewissheit, dass der Inflationsgipfel hinter uns liegt. Warum ist das so? Wir diskutieren mittlerweile nicht mehr über Zinssteigerungen, sondern über erste Zinssenkungen – die Perspektive hat sich also gedreht. Der Jahreswechsel steht bevor und wie sieht nun die Positionierung der Zürcher Kantonalbank Österreich aus? Die Erfahrungen zeigen, dass massive Änderungen an der Positionierung über die Feiertage und dem Jahreswechsel nicht ratsam sind. Mit dieser Expertise stellt sich die Privatbank frühzeitig auf und geht mit einer neutralen Positionierung in den Jahreswechsel.

    Die Asset-Management-Experten der Privatbank analysieren Jahr für Jahr die langfristigen Schätzungen und Langzeitprognosen und passen diese dementsprechend an, indem das aktuelle Umfeld auf lange Sicht reflektiert wird. Dabei werden interessante Aspekte wie zum Beispiel die geplatzte Technologieblase vor über 20 Jahren analysiert, über die Nemeth in dieser Folge erzählt. Wichtig ist dem CEO der Privatbank den Zuhörern mitzugeben, zu verstehen, wie der Aktienmarkt funktioniert und welche Treiber es dafür gibt. Der Blick auf die wesentlichen Sachverhalte ist wichtig, es darf keine schnellen Analysen geben.

    In diesem Sinne wünscht die Gastgeberin Silvia Richter im Namen der gesamten Zürcher Kantonalbank Österreich eine wunderschöne Weihnachtszeit und einen freudvollen und glücklichen Wechsel in das Jahr 2024. Die nächste Podcast-Episode erscheint Anfang Februar 2024.

    • 23 min

Top Podcasts In Business

The Ramsey Show
Ramsey Network
REAL AF with Andy Frisella
Andy Frisella #100to0
Money Rehab with Nicole Lapin
Money News Network
Planet Money
NPR
The Money Mondays
Dan Fleyshman
Young and Profiting with Hala Taha
Hala Taha | YAP Media Network

You Might Also Like

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Inside Austria
DER STANDARD
FAZ Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Klenk + Reiter
FALTER
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh