7 episodes

Klartext.

Von zwei semi-alten, weißen cis-Männern.

Oliver Ulbrich und Christian Krug unterhalten sich zu Themen von denen sie nicht immer Ahnung, aber in jedem Fall eine Meinung haben.

Über das Leben, den Berateralltag und den ganzen Rest.

Manchmal jugendfrei, ab und zu nicht. Aber immer ehrlich und direkt.

Klartext eben.

Klartext Christian Krug

    • Technology

Klartext.

Von zwei semi-alten, weißen cis-Männern.

Oliver Ulbrich und Christian Krug unterhalten sich zu Themen von denen sie nicht immer Ahnung, aber in jedem Fall eine Meinung haben.

Über das Leben, den Berateralltag und den ganzen Rest.

Manchmal jugendfrei, ab und zu nicht. Aber immer ehrlich und direkt.

Klartext eben.

    Buzzwords | Deutsche Bahn | Tomatensuppe | Delta Lakes | Signal Noise Ratio | Anglizismen | Geld | TikTok | Pokemon

    Buzzwords | Deutsche Bahn | Tomatensuppe | Delta Lakes | Signal Noise Ratio | Anglizismen | Geld | TikTok | Pokemon

    Olivers Zug kam zu spät. Das bedeutet: Tomatensuppe in der Bahn statt Sushi mit den Kollegen. Aber ist dieses allseits beliebte Bahn-Bashing überhaupt noch Mode?
    Zahlt die Automobilindustrie den Streik der GDL? Wegen der Mietwagen? Für Oliver auf jeden Fall ein Grund, um mal kurz zu schreien.
    Christian hat früher gerne Roadtrips gemacht. Aber zu Magic Grand Prixs – das sind so Kartenspiele und da gibt’s halt Wettbewerber. Ist das nun das Pokemon der alten Leute? Nur, wenn Du Excel auch als BI-Tool siehst. Und was hat Werner damit zu tun?
    Der Kaiser sagt... da fährt man dann mal nach Paris.
    Ja, das klingt verwirrend. Aber so ist es auch mit dem Thema der Folge der beiden selbst ernannten semi-alten Cis-Männer Christian Krug und Oliver Ulbrich: Es geht um Buzzwords. Bei denen weiß man oft nicht genau, was sie bedeuten und warum sie plötzlich so an Bedeutung gewinnen. Aber früher hat man den Gottesdienst ja auch auf Latein gehalten.
    Was macht man nun mit so Buzzwords? Ist es der Sinn, dass sie nicht jeder versteht?
    Fangen wir vorne an:
    Was ist Business Intelligence? Gibt es da auch hunderte von Definitionen? Lass uns erstmal darüber sprechen, was SAP dazu sagt und wie Christian das sieht.
    Und was ist ein BI-Tool?
    Wir bekommen auch endlich mal raus, was Data Mining ist – eine langersehnte Definition.
    Und Analytics? Frontend oder Backend?
    Wenn Du zu viele Buzzwords verwendest, dann verlierst Du die Leute. Du musst sie abholen. Dafür musst Du das tun, was die beiden schon in vielen Folgen Klartext predigen: Kommunizieren und miteinander arbeiten. Nicht gegeneinander. Vor allem nicht IT vs. Data kämpfen lassen. Sonst macht die Data-Abteilung etwas, was die Fachabteilung gar nicht braucht.
    Und dann kommt noch ein ganz neues Buzzword dazu, nämlich Delta Lakes! Spoiler: Hat irgendwas mit Aufladen zu tun. Ist Oliver dann der Poolboy im Delta Lake?
    Da gibt’s auch noch Self Service. Die Ausrede der IT, dass sie keine Zeit und keine Lust hat, den Data Bereich aufzubauen. Ist das jetzt zu böse?
    Und natürlich geht’s in dieser Folge auch mal wieder um AI. Schließlich ist ja alles, was wir machen, Artificial Intelligence, sobald eine „wenn–dann“-Funktion drinsteckt. Wird damit auch zum Kassenschlager, denn Menschen kaufen gerade alles, an dem AI steht.
    Und am Ende geht’s noch um TikTok, das Google der Gen Z.
    Da gibt’s nette Kochrezepte, aber auch viel Fakes und halt AI – ein schwieriges Erziehungsthema. Ist das nun eine Form von Data Literacy?
    Der ganze LinkedIn-Content, der mit Künstlicher Intelligenz erstellt wurde, ist es auf jeden Fall nicht!
    Wenn Du was nicht verstanden hast, dann frag nach.
    Klartext eben.
    ▬▬▬▬▬▬ Profile und Links: ▬▬▬▬
    Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/

    Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliverulbrich/

    ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

    00:00:00 Im Zentralsender
    00:03:54 Ein Komplott der Autoindustrie
    00:06:01 Magic Grand Prix
    00:10:43 Buzzwords und Devices
    00:14:05 Business Intelligence
    00:18:16 Was ist Data Mining?
    00:21:46 Noch mehr Buzzwords
    00:22:55 Das Haus am See
    00:27:36 Delta Lakes – was ganz Neues
    00:31:44 Self Service
    00:33:08 Trendwort AI
    00:34:40 TikTok statt Google
    00:36:55 Data Literacy
    00:38:13 Schmutz durch KI

    • 46 min
    Authentizität | Jogginghosen | Hochzeiten | LinkedIn | Werte | Einsiedler | Altherren-Witze

    Authentizität | Jogginghosen | Hochzeiten | LinkedIn | Werte | Einsiedler | Altherren-Witze

    Eine Folge,
    in der das Wort, um das es geht, wirklich schwierig auszusprechen ist. Wir
    können die Versprecher also mitzählen. Es geht nämlich um das große A – und wir
    erwachsenen Menschen wissen: Das ist die Authentizität!
    Fangen wir
    aber vorne an: Christian hat heute tatsächlich mal ein Lowlight. Er war seit
    zwei Monaten nicht mehr beim Friseur. Oliver war aber kurz vor Weihnachten – so
    sollte das ja auch sein – Seiten auf Kontostand!
    Doch was
    heißt authentisch sein eigentlich? Authentizität geht auch gerade stark durch
    LinkedIn. Doch ist es dann authentisch, Bilder mit der Familie zu posten und
    darüber zu sinnieren, dass man beim Lesen eines Buches mit den Kindern auf eine
    Idee gekommen ist, die man im Business-Kontext auch nutzen kann? Sorry, not
    sorry, aber das ist halt Bullshit. Das regt Oliver so auf, dass er richtig
    ausflippt.
    Wichtig ist
    der Unterschied zwischen Respektlosigkeit und Authentizität. Wenn Du mit
    Jogginghose auf eine Hochzeit geht, dann ist das faul, nicht authentisch. Und
    es ist respektlos, denn Du versaust die Hochzeitsbilder. Und wenn Du merkst:
    Das ist einfach nicht Deine Show! – dann geh halt nicht hin.
    Authentisch
    sein sollte man auch bei Altherrenwitzen. Onkel Heinz darf unterm
    Weihnachtsbaum keine rassistischen Witze machen. Das hat nicht den
    kabarettistischen Kontext, den es haben müsste, um „okay“ zu sein – und Deine
    Aufgabe ist es, da die Klappe aufzumachen, ungefiltert zu sein und für Deine
    Meinung aufzustehen.
    Eine fast
    politische Folge, es geht nämlich auch noch um Gérard Depardieu. Und dem was zu
    verzeihen, weil es halt Gérard ist, ist genauso uncool wie die Jogginghose auf
    der Hochzeit.
    Doch kann man
    zu 100% authentisch sein? Nicht, wenn Du Teil der Gesellschaft sein möchtest.
    Dann musst Du halt alleine auf einen Berg ziehen als Selbstversorger.
    Ist alles
    eine Gratwanderung – auch wie sehr provozieren gerade en vogue ist.
    Am Ende
    ordnen sich die beiden die zwei selbst ernannten semi-alten Cis-Männer
    Christian Krug und Oliver Ulbrich auch noch selbst auf einer
    Authentizitäts-Skala ein. Eine Frage bleibt offen: Privat bist Du immer nochmal
    anders als im Business... wie authentisch ist das dann?
    Klartext
    eben.

     

       ▬▬▬▬▬▬ Profile und Links: ▬▬▬▬

     

    Zum
    LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/

     

    Zum
    LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliverulbrich/

     

     ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

     

    00:00:00 Der
    versöhnliche Nord-Onkel

    00:03:58 Das
    große A-Wort

    00:07:55
    Authentisch ist keine Faulheit

    00:09:50
    Werteverständnis

    00:12:30
    Authentizität auf LinkedIn

    00:17:44 Tut
    halt auch weh

    00:18:44
    Humor ist erlaubt?!

    00:21:37
    Nicht Deine Show

    00:23:09
    Schalt halt um

    00:24:35 Mit
    den Konsequenzen leben

    00:27:19 Nein
    ist ein vollständiger Satz

    00:30:21
    Angst vor Feedback

    00:31:58 Ist
    Oliver authentisch?

    00:34:27 Ist
    Christian authentisch?

    00:36:42
    Privat vs geschäftlich

    00:43:57
    Politik auf LinkedIn

    00:45:32
    Chino-Hosen

    • 47 min
    Remote-Work | Konzerte | Inklusion | Cultural Fit | Missverständnisse | Umziehen | Arbeiterwohnungen

    Remote-Work | Konzerte | Inklusion | Cultural Fit | Missverständnisse | Umziehen | Arbeiterwohnungen

    Jetzt klären wir hier mal die Rollen! Eigentlich ist dieser Podcast nämlich eine Therapie-Session. Oliver Ulbrich kümmert sich um den Pflegefall Christian Krug – oder so ähnlich?!
    Christian hat wieder ein Highlight vorbereitet. Langsam sollte Oliver auch mal was Positives erzählen, der hat ja nur Lowlights... vielleicht schafft er es ja in der nächsten Folge!
    Christian ist auf jeden Fall sehr glücklich, dass er endlich wieder auf Konzerte gehen kann und dadurch auch mal andere Leute trifft, als sonst in seinem Berater-Alltag. Und um’s Leute treffen geht es auch in der Folge, nämlich um Remote Work vs. Office-Work.
    Ja, was ist denn nun? Viele Unternehmen schreien danach, die Leute wieder ins Unternehmen zu bekommen und wollen das Home Office wieder verkürzen oder ganz abschaffen. Viele Mitarbeitende wollen aber gerne weiter zuhause arbeiten.
    Im Endeffekt argumentiert jeder so, wie es passt, oder nicht? So auch Oliver und Christian.
    Denn Oliver findet das total schön, remote zu beraten, mag es aber auch, einmal im Monat gemeinsam zusammenzukommen und sich „in echt“ zu sehen. Er ist Fan des hybriden Modells.
    Außerdem echt cool: Du musst beim Einstellen nicht mehr darüber nachdenken, wo derjenige herkommt und bist dadurch viel flexibler. Christians Lösung dafür: Unternehmenswohnungen, so wie es früher auch Arbeiterwohnungen neben der Fabrik gab.
    Warum eigentlich nicht? Irgendwie müssen Unternehmen ja innovativ werden, um Fachkräfte zu kriegen! Oliver haut da mit der Realismus-Keule gegen: Er ist Teilzeit-Alleinerziehend und würde für den Job auf keinen Fall mehr umziehen.
    Christian findet das übrigens super, wieder beim Kunden vor Ort zu sein und sieht sehr viele Vorteile. Die persönliche Kommunikation ist wichtig und er sieht, dass in Meetings viele ihre Business-Maske aufhaben – beim Mittagessen ohne Chef sieht das dann wieder ganz anders aus. Und wenn alle an ihre eigenen Kaffeemaschinen gehen, dann kriegt man den Austausch halt nicht so hin.
    Aber die Lebensrealität passt oft nicht mehr. Kinder, Pflege... Dazu kommt der Cultural Fit: Du kannst nicht alle ins Büro zwingen und wenn Du welche zwingst, dann wird die Stimmung im Team schlechter.
    Sei vor allem nicht verlogen: Ist die Stelle remote ausgeschrieben und im Vorstellungsgespräch wird sie zu 3 Tagen Präsenz-Arbeit, ist das unfair.
    Remote-Work ist halt auch noch inklusiver, weil es für Menschen, die eine Behinderung haben, ein riesiger Kraftakt ist, ins Büro zu kommen.
    Viele Diskussionen, aber die Frage ist: Sind wir Rudeltiere? Und was hat das Saarland damit zu tun?
    Klartext eben.

    ▬▬▬▬▬▬ Profile und Links: ▬▬▬▬
    Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/

    Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliverulbrich/
    ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

    00:00:00 Rollenverteilung
    00:01:47 Christians Highlight
    00:04:02 Remote oder ins Office?
    00:09:45 Christian will zum Menschen
    00:13:55 Missverständnisse im Digitalen
    00:18:26 Brauchen wir ein Rudel?
    00:24:02 Lebensrealität
    00:28:22 Das von Bayern besetzte Franken
    00:28:56 Wohnungen als Benefit
    00:31:09 Das Saarland
    00:32:24 Wie sieht die Zukunft aus?
    00:40:49 Umziehen geht nicht immer

    • 47 min
    Work Life Balance |Reiche Eltern | LinkedIn-Selfies | Unternehmensnachfolge | Hipster | Busfahrerhemden

    Work Life Balance |Reiche Eltern | LinkedIn-Selfies | Unternehmensnachfolge | Hipster | Busfahrerhemden

    Die Folge beginnt mit... Schweigen. Warum? Weil Oliver schon wieder ein Lowlight hat. Denn: Er hat keinen Bock mehr auf LinkedIn. Nachdem wir den Trend der Morgenroutinen durchexerziert haben, in denen alle User sich gegenseitig erzählt haben, dass sie um 5.30 Uhr aufstehen, danach Bio Fairtrade Grüntee mit Quellwasser trinken und dann zum Yoga gehen, überbietet man sich jetzt in Hooks und Provokationen. Immer kontrovers und dann die Leute in den Kommentaren anschnauzen, dass sie sich nicht aufregen sollen – ist ja schließlich alles Ironie. Aber aus Spaß sexistisch sein? Das holt Oliver mal so gar nicht ab.
    Jetzt macht sich Oliver aber erstmal ein Räucherstäbchen an, denn es geht in die neue Folge von Klartext. Oliver Ulbrich und Christian Krug, die zwei selbst ernannten semi-alten Cis-Männer diskutieren diesmal über Work Life Balance. Das Räucherstäbchen reicht aber nicht, um Ruhe in die hitzige Diskussion der beiden Männer zu kriegen, die sind sich da nämlich gar nicht einig.
    Die Frage: Muss man einen Ausgleich für seinen Job haben, wenn man ihn gerne macht?
    Man muss halt schauen, wie man seine Zeit einteilt. Der Tag hat nur 24 Stunden und bei 8 Stunden Schlaf und 8 Stunden Arbeit, hast Du dann noch 8 Stunden für Familie und Freunde. Oder Du schläfst halt schneller. Gibt’s da nicht ein Webinar oder eine Whatsapp-Gruppe von irgendeinem Coach für?
    Und arbeitet man überhaupt 8 Stunden? Oliver kann das gar nicht so richtig sagen, schließlich wacht er manchmal mit der zündenden Idee auf. Die Arbeitszeit abzugrenzen wird dann schwierig.
    Wie wir dann zum Thema Unternehmensnachfolge kommen... ist ja auch egal, wir sind auf jeden Fall da. Und auch hier ist Christian wieder im Rant-Modus, denn Nachfolger:in werden ist das Einfachste, was Du tun kannst. Ab dem Moment, in dem Du laufen kannst, kannst Du Dich darauf vorbereiten. Schwierig wird es dann, den Laden noch 10 Jahre zu halten und sich an neue Umstände anzupassen!
    Am Ende wird es dann doch wieder versöhnlich, wichtig ist nämlich immer die Visualisierung. Oder es liegt an Olivers Tasse mit Grüntee, in der vielleicht doch Rotwein ist...

    Weitere wichtige Learnings des Podcasts:
    Kurzarm-Hemden dürfen nur Busfahrer tragen.
    In der Data-Bubble gilt manchmal „jeder gegen jeden“.
    Und wenn Du nicht in eine reiche Familie reingeboren bist, dann musst Du halt Dein Mindset ändern.
    ▬▬▬▬▬▬ Profile und Links: ▬▬▬▬
    Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/

    Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliverulbrich/
    ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    00:00:00 Hooks auf LinkedIn
    00:03:12 Der Algorithmus
    00:04:03 Reiche Eltern
    00:05:48 Work Life Balance
    00:07:18 Feinde in der Data-Welt
    00:08:02 Muss man sich von der Arbeit erholen?
    00:16:49 Unzufriedenheit mit dem Job
    00:21:12 Unternehmens-Nachfolge
    00:25:40 Versöhnlichkeit zur Work Life Balance

    • 38 min
    Ex-McKinsey, Studium, Noten, Hocharbeiten, Quereinstieg und Hausgewächse

    Ex-McKinsey, Studium, Noten, Hocharbeiten, Quereinstieg und Hausgewächse

    Christian hat endlich seine Kendo-Prüfung abgelegt. Ein witziger Sport, denn da sieht man – im Gegensatz zu anderem Kampfsport wie dem Karate – nicht von außen, wie gut jemand ist. Gibt keine schwarzen Gürtel da. Kriegste schnell auf die Nase, wenn Du Dich mit dem Falschen anlegst.
    Auf jeden Fall aber Christian’s Highlight der Woche. Er hat die Prüfung nämlich sogar bestanden.
    In dieser neuen Folge von Klartext sprechen Christian Krug – entschuldigung: Dr. Christian Krug - und Oliver Ulbrich über’s Studieren. Oder auch das, was passiert, wenn man nicht studiert hat und in eine Beratung will.
    Denn: Ohne Bachelor wird’s schwer, in eine Beratung reinzukommen. Nach zwei Jahren allerdings interessiert das keinen mehr.
    Christian aber interessieren die Noten. Er hatte schon so viele ätzende Vorstellungsgespräche, in denen Leute nicht mal sagen konnten, was sie in ihrem Lieblingsfach gelernt haben! Oliver ist da ganz anderer Meinung, er glaubt nicht an Noten.
    Einig sind sie sich darin: Das Anschreiben ist wichtig, das muss überzeugen. Denn da kann man auch wieder klarmachen, dass man sich reinhängen kann – auch wenn der Lebenslauf vielleicht nicht so gerade ist, wie die großen Beratungen sich das wünschen würden.
    Wo sind denn aber die Leute, die sich früher von der Ausbildung bis in den Vorstand gekämpft haben? Jahrelang in einem Unternehmen, Stallgeruch und von der Pike auf gelernt? Denn dann hast Du „da oben“ wenigstens jemanden, der wirklich vom Fach ist. Ein gutes Beispiel dafür ist Christian Klein von SAP, ein Hausgewächs, das sich seit 24 Jahren hocharbeitet und jetzt als CEO fungiert.
    Christian erzählt von einem Bau-Unternehmen, dessen Vorstand hauptsächlich aus Juristen besteht. Sozusagen eine Anwaltskanzlei, die auch Häuser baut. Das kann doch nicht funktionieren!
    Doch warum lassen Beratungen mittlerweile auch Quereinsteiger:innen zu? Die beiden selbst ernannten semi-alten Cis-Männer sind sich sicher: Weil sie’s müssen!
    Kann ja teilweise auch helfen, wenn unterschiedliche Sichtweisen zusammen kommen – und es erhöht den Pool an Bewerber:innen, der durch den Fachkräftemangel sowieso schon klein genug ist.
    Und auch hier gilt wieder: Es müssen alle kommunizieren und zusammenarbeiten. Am Beispiel Auto ist ja auch klar: Nur Design hilft genauso wenig weiter wie nur Ingenieurkunst. Ist übrigens auch das Learning der ersten Folge - Kommunikation hilft!
    Aber: Was ist eigentlich mit diesen Leuten los, die „Ex-McKinsey“ in ihre LinkedIn-Bio schreiben?
    Schreibt man das auf Tinder auch rein, mit wem man mal im Bett war und dadurch „approved“ wurde? Oder geht’s da ums nackte Überleben?
    Klartext eben.

    ▬▬▬▬▬▬ Profile und Links: ▬▬▬▬
    Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/

    Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliverulbrich/
    ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


    00:00:00 Die Folge startet mit einem Lacher
    00:01:13 Highlight und Lowlight
    00:05:25 Ist das Leben ohne Studienabschluss schwieriger?
    00:06:59 Ex-McKinsey
    00:09:59 Sind Noten wichtig?
    00:13:16 Anschreiben statt Noten
    00:15:54 Noten als größte Hürde für Absolventen
    00:18:35 Hocharbeiten im Unternehmen
    00:22:50 Quereinstieg gewünscht
    00:27:42 Recruiterin im Vorstellungsgespräch
    00:29:26 Stellenbeschreibungen
    00:37:39 Personas
    00:38:32 Consultants aus dem Fachbereich
    00:40:05 Bereiche müssen zusammenarbeiten

    • 45 min
    Die richtige Beratung, Sales-Bashing, Kundenzentrierung, Erwartungshaltung und Kommunikation

    Die richtige Beratung, Sales-Bashing, Kundenzentrierung, Erwartungshaltung und Kommunikation

    Oliver mag Hunde, was er aber nicht mag, sind ignorante Hundebesitzer:innen. Vor allem, wenn die Hunde die Sandburg von seinem Sohn kaputt machen wollen. Definitiv sein Lowlight der Woche.
    Die Frage, die sich daraus stellt, ist: Haben alle in der Beratung Hunde?
    In dieser Folge sprechen Christian Krug und Oliver Ulbrich über genau das: Berater:innen.
    Woher kommt der Begriff eigentlich? Laut Christian ist das ein Kofferwort aus Betrügen und Verraten! Scherz beiseite: Die meisten Beratungen machen oft miese Presse. Oder hast Du schonmal von einem positiven Beratungsprojekt in den Medien gehört?
    Dabei ist gute Beratung gar nicht so schwierig. Die Aufgabe ist es dabei, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen – und das beratene Unternehmen nach innen und nach außen gut darzustellen. Und Mehrwert schaffen, das wär auch noch cool! Dabei geht es nicht um das eigene Ego, sondern darum, dass der Kunde mehr als nur ein paar Slides in der Hand hat. Fertige Produkte und Dashboards sollten das große Ziel sein!
    Dabei beraten gute Berater:innen Gesamtprojekte: Von der Idee bis hin zum Fertigungsprozess.
    Die beiden selbst ernannten semi-alten Cis-Männer diskutieren darüber, ob Beratung eine Dienstleistung ist und ziehen dabei den schönen Vergleich mit einem Friseurbesuch. Wir sind uns alle einig: Oliver sollte sich die Haare nicht lang wachsen lassen!
    Und wie ist das eigentlich mit dem Zusammenhang von Sales und Beratung? Wie nah muss da die Zusammenarbeit sein?
    Dadurch, dass Christian und Oliver beide seit Jahren in der Beratung tätig sind, kramen sie einige Stories raus. Denn zwischen Vertrieb und Consulting gibt es einige Spannungsfelder. Christian beschreibt das mit der Mengenlehre: Es gibt einige Bereiche, da hat der Vertrieb nix zu suchen und andere, da darf sich das Consulting raushalten. Und in dem mittleren Bereich, da ist jede Menge Kommunikation nötig!
    Aber: Sales Bashing geht immer. Schließlich wollen nicht alle Vertriebler:innen das Problem des Kunden lösen – dabei macht genau das eine gute Sales-Person aus!
    Insgesamt sind die beiden sich aber einig: Wir sollten alle mehr miteinander reden! Auch das Marketing. Und alle sollten gemeinsam kundenzentriert denken. Denn – wie Christians Vater schon immer sagte: Das Gehalt zahlt nicht der Chef, sondern der Kunde. Und ohne die kann niemand ein Unternehmen aufbauen.
    Klartext eben.
    ▬▬▬▬▬▬ Profile und Links: ▬▬▬▬
    Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/

    Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliverulbrich/

    Zum Buch „Beraten und verkauft“ in Melenas Bookstore: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/shop/article/25401630/wolfgang_dahm_beraten_und_verkauft.html

    ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    00:00:00 Highlight und Lowlight
    00:04:48 Berater – Betrügen und Verraten
    00:08:48 Beratung als Dienstleistung
    00:14:37 Die richtige Beratung auswählen
    00:16:10 Erwartungshaltung nach dem Sales
    00:19:49 Wer verkauft das Folgeprojekt?
    00:21:09 Zusammenarbeit von Vertrieb und Beratung
    00:25:11 Spannungsfeld zwischen Vertrieb und Beratung
    00:31:58 Was ist ein guter Vertriebler?
    00:34:06 Das Produkt soll das Problem des Kunden lösen
    00:38:22 Was ist mit Inhabern und Shareholdern?

    • 41 min

Top Podcasts In Technology

Search Engine
PJ Vogt, Audacy, Jigsaw
Acquired
Ben Gilbert and David Rosenthal
All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg
All-In Podcast, LLC
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Hard Fork
The New York Times
Underserved
Andrew Gelina