4 episodes

Das Militär hat gravierende Auswirkungen auf den Klimawandel, nicht nur im Krieg, sondern auch in Friedenszeiten. Denn Kriege hinterlassen verbrannte Erde, Munitionsreste verbleiben jahrzehntelang in Meeren und Landflächen und Militärfahrzeuge verbrauchen riesige Mengen Treibstoff. Etwa fünf Prozent der globalen Treibhausgasemissionen gehen auf das Konto des Militärs. Trotzdem klammern Klimaschutzabkommen Armeen und ihre Strukturen vollständig aus. Die Klimabelastung durch Kriege und Militäreinsätze ist in der Debatte um Klimaschutz kaum präsent, viele Zusammenhänge unbekannt.
Genau da setzt dieser Podcast an. In sieben Folgen beleuchten wir unterschiedliche Zusammenhänge von Klimawandel, Militär und Konflikten, und bieten einen einfachen und interessanten Einstieg ins
Themenfeld.
In jeder Episode machen wir verschiedene Perspektiven hörbar. Wir sprechen mit Menschen aus der Forschung, Betroffenen, Aktivist*innen, Kirche und Gesellschaft und beleuchten dabei auch immer wieder ethische Fragen.
Wir sprechen über Probleme, aber auch über Handlungsoptionen und darüber, was sich bereits in die richtige Richtung entwickelt – Hoffnungsschimmer in der Klimakrise.

Klimagerechter Frieden Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW, Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz und die Evangelische Friedensarbeit

    • Science

Das Militär hat gravierende Auswirkungen auf den Klimawandel, nicht nur im Krieg, sondern auch in Friedenszeiten. Denn Kriege hinterlassen verbrannte Erde, Munitionsreste verbleiben jahrzehntelang in Meeren und Landflächen und Militärfahrzeuge verbrauchen riesige Mengen Treibstoff. Etwa fünf Prozent der globalen Treibhausgasemissionen gehen auf das Konto des Militärs. Trotzdem klammern Klimaschutzabkommen Armeen und ihre Strukturen vollständig aus. Die Klimabelastung durch Kriege und Militäreinsätze ist in der Debatte um Klimaschutz kaum präsent, viele Zusammenhänge unbekannt.
Genau da setzt dieser Podcast an. In sieben Folgen beleuchten wir unterschiedliche Zusammenhänge von Klimawandel, Militär und Konflikten, und bieten einen einfachen und interessanten Einstieg ins
Themenfeld.
In jeder Episode machen wir verschiedene Perspektiven hörbar. Wir sprechen mit Menschen aus der Forschung, Betroffenen, Aktivist*innen, Kirche und Gesellschaft und beleuchten dabei auch immer wieder ethische Fragen.
Wir sprechen über Probleme, aber auch über Handlungsoptionen und darüber, was sich bereits in die richtige Richtung entwickelt – Hoffnungsschimmer in der Klimakrise.

    Sonderfolge DEKT: Militäreinsatz zum Klimaschutz?

    Sonderfolge DEKT: Militäreinsatz zum Klimaschutz?

    Wir haben auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in einem Workshop mit Teilnehmenden über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Klima- und Friedensbewegung diskutiert. Dabei entstanden spannende Ideen - z. B.: Warum nicht die Strukturen und das Know How der Bundeswehr Einsetzen um das Klima zu Schützen? 

    • 20 min
    Kriege und ihre ökologischen Altlasten

    Kriege und ihre ökologischen Altlasten

    Kriege belasten die Umwelt und das auch noch lange nachdem sie zu Ende gegangen sind. Wir sprechen mit Prof. Dr. Jens Greinert. Er arbeitet beim GEOMAR Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und berichtet über Munitionsreste, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Ostsee verklappt wurden und was diese für das Ökosystem Ostsee bedeuten.

    Dagmar Struß, Leiterin der Landesstelle Ostseeschutz beim NABU erläutert am Beispiel der Schweinswalde, wieso die Munitionsreste in der Ostsee äußerst schädlich sind.

    Hubert Meisinger vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau spricht mit uns auch in dieser Folge über die ethischen Zusammenhänge dieser Thematik.

    Viel Spaß beim Zuhören.

    Wir freuen uns natürlich auf euer Feedback.

    • 41 min
    Der CO2-Stiefelabdruck des Militärs

    Der CO2-Stiefelabdruck des Militärs

    Der Zusammenhang von Klimawandel und Militär funktioniert in zwei Richtungen. Zum einen beeinflusst der Klimawandel Konfliktszenarien. Zum anderen ist das Militär weltweit ein großer Faktor was den ökologischen Fußabdruck der Menschheit betrifft.

    Wie groß der Fußabdruck – beziehungsweise Stiefelabdruck des Militärs wirklich ist, dazu sprechen wir in dieser Folge u.a. mit Angelika Claußen, Co-Vorsitzende von IPPNW Deutschland.

    Mit Alexander Wolf sprechen wir darüber, inwiefern die Klimaschutzbewegung den Faktor Militär eigentlich auf dem Schirm hat. Alexander Wolf ist Mitglied der Letzten Generation und war zudem früher bei der Luftwaffe der Bundeswehr, er kennt also beide Seiten der Medaille.

    Hubert Meisinger vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen unf Nassau hilft uns bei der ethischen Einordnung der Zusammenhänge.

    Viel Spaß beim Zuhören.

    Wir freuen uns natürlich auch über euer Feedback.

    Infos zum Thema unter:

    https://www.zentrum-oekumene.de/de/themen-materialien/frieden

    • 24 min
    Teaser

    Teaser

    Worum soll es gehen? Wer ist dabei? Was haben wir vor?

    • 3 min

Top Podcasts In Science

Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Living Planet
DW